Sexuell übertragbare Krankheiten (STDs), auch bekannt als sexuell übertragbare Infektionen (STIs), können Unfruchtbarkeitsprobleme bei Frauen und Männern verursachen.
Es handelt sich um eine Reihe von ansteckenden klinischen Erkrankungen, die durch Bakterien, Viren und Pilze verursacht werden und durch sexuellen Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen werden können. Bei Vaginal-, Anal- und Oralsex besteht das Risiko der Übertragung von Geschlechtskrankheiten.
Die durch Geschlechtskrankheiten verursachte Sterilität ist in der Regel auf Faktoren verschiedener Art zurückzuführen, die zusammen die Befruchtung und/oder die anschließende Schwangerschaft verhindern. Beispiele sind verschlossene Eileier, Endometritis, Hodenentzündung, usw.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
Es gibt eine Vielzahl von sexuell übertragbaren Krankheiten, die meisten von ihnen sind heutzutage heilbar. Wenn sie jedoch nicht frühzeitig erkannt und behandelt werden, können zu sie schwerwiegenden reproduktiven Gesundheitsprobleme bei Männer und Frauen führen.
Folgende Mikroorganismen verursachen dabei am häufigsten Störungen in der männlichen und weiblichen Fertilität:
Sowohl bei Männern als auch bei Frauen können Infektionen dieser Art von Mikroorgansimen eine Schwangerschaft erschweren- sei es durch Störungen in den Spermien, in der Funktionsweise der Eileiter oder Probleme in der Befruchtung selbst zwischen Eizelle und Spermium.
Im nächsten Abschnitt eklären wir, welche Folgen Geschlechtskrankheiten auf die Fruchtbarkeit von Mann und Frau haben kann.
Geschlechtsverkehr mit wechselnden Partnern und/oder ohne die Verwendung von Kondomen begünstigen die Entwicklung von Bakterien wie Chlamydia Trachomatis und Neisseria Gonorrhoeae, die ansteckende Infektionen wie Chlamydien und Gonorrhö verursachen, die zu einer Beckenentzündung (PID) führen können.
Beckenentzündungen (englisch: Pelvic inflammatory disease, PID) sind Entzündungsprozesse, die sich am oberen Teil des weiblichen Genitaltraktes wie z.B. Eileiter, Eierstöcke, Gebärmutter befinden und gelegentlich auch bei Bändern vorkommen. PID tritt in der Regel bei Frauen im Alter zwischen 15 und 39 Jahren auf und ist einer der Hauptgründe für die tubare Sterilität.
Bei sexuell übertragbaren Krankheiten handelt es sich um die häufigste vermeidbare Ursache für weibliche Unfruchtbarkeit. Zur Aufrechterhaltung der sexuellen Gesundheit ist die Verwendung von Kondomen daher unerlässlich.
Sexuell übertragbare Krankheiten machen sich folgendermaßen bei Frauen bemerkbar:
Darüber hinaus können sexuell übertragbare Krankheiten im Falle einer Schwangerschaft auch von der Mutter auf den Fötus übertragen werden und schwere angeborene Probleme oder habituelle Aborte verursachen.
Wie bei Frauen sind Gonorrhö, Chlamydien und Mykoplasmen die drei häufigsten Infektionen, die das männliche Fortpflanzungssystem schädigen.
Geschlechtskrankheiten bei Männern können Entzündungen der Hoden, der Prostata und des Nebenhoden sowie andere Erkrankungen der Harnröhre verursachen. Infolgedessen kommt es beim Mann zu einer veränderten Samenflüssigkeit mit Abweichungen im pH-Wert, verklebten Spermien, usw.
Einige der häufigsten Symptome dieser Infektionen sind Schmerzen, Eiterausstoß aus der Harnröhre und Brennen beim Wasserlassen, obwohl die Infektionen in 50% der Fälle asymptomatisch sind.
Diese und andere klinische Erscheinungsformen von Geschlechtskrankheiten bei Männern werden im Folgenden beschrieben:
Mehr Informationen zu diesen Erkankungen finden Sie in diesem Artikel: Infektionen der Samenflüssigkeit.
Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Verhütungsmethoden zur Vermeidung einer Schwangerschaft. Allerdings schützen nur sehr wenige ihre Partner vor sexuell übertragbaren Infektionen.
Nur das Kondom verhindert, dass die Körperflüssigkeiten mit den Schleimhäuten in Kontakt kommen und schützt vor Virus,- Bakterien- oder Pilzinfektion.
Weder Antibabypillen noch dauerhafte Methoden zur Empfängnisverhütung gelingt es, Geschlechtskrankheiten bei Männern und Frauen zu verhindern. Darüber hinaus sind die Spirale und das Verhütungsstäbchen zwei weitere Beispiele für Verhütungsmethoden, die keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten bieten.
Es gibt auch einige Virusinfektionen, die mit einem Impfstoff vermieden werden können, wie z.B. das humane Papillomavirus (HPV) oder Hepatitis B.
Ja, es gibt Komplikationen im Zusammenhang mit einigen sexuell übertragbaren Krankheiten, die zu Sterilität führen können.
Typischerweise können bakterielle Infektionen (Chlamydien, Tripper und andere) von der Scheide in die Gebärmutter (Endometritis) oder in die Eileiter (Salpingitis) aufsteigen.
Ebenso können sie weiterhin den Eierstock betreffen, was zu Oophoritis und sogar zu Abszessen führt.
Mehr lesen
Ja, obwohl in den meisten Fällen keine Symptome auftreten. In einigen Fällen können eine oder mehrere Warzen auf dem Penis, den Hoden, der Leiste, den Oberschenkeln oder um den Anus herum auftreten.
Es ist wichtig, HPV bei Männern zu erkennen, da es durch ungeschützten Sex auf Frauen übertragen werden kann und, wenn sie schwanger sind, auch ein Risiko für das Baby darstellen würde.
Das humane Immundefizienzvirus oder HIV verursacht keine Veränderungen in der Fruchtbarkeit selbst. Serodiskordante Paare, bei denen ein Partner HIV-positiv ist, benötigen jedoch Behandlungen in der assistierten Reproduktion, um die Ausbreitung des Virus auf den anderen Partner oder das Baby zu verhindern.
Wenn Sie detailliertere Informationen über sexuell übertragbare Infektionen, ihre Erreger und ihre klinischen Erscheinungsformen wünschen, lesen Sie hier weiter: Sexuell übertragbare Krankheiten (STDs) bei Männern und Frauen.
Wir haben auch Beckenentzündungen als Folgeerscheinung von Geschlechtskrankheiten bei der Frau erwähnt. Wenn Sie mehr Informationen zu diesem Thema möchten, haben wir folgenden Artikel für Sie: Beckenentzündungen (PID): Ursachen, Arten und Behandlung.
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Bahamondes L, Bueno JGR, Hardy E, Vera S, Pimental E, Ramos M. Identification of main risk factors for tubal infertility. Fertil Steril 1984;61:478–82.
Hafner LM. Pathogenesis of fallopian tube damage caused by Chlamydia trachomatis infections. Contraception. 2015 Aug;92(2):108-15.
Mardh PA. Tubal factor infertility, with special regard to chlamydial salpingitis. Current Opinion in Infectious Diseases 2004;17:49–52.
Rodríguez R, Hernández R, Fuster F, Torres A, Prieto P, Alberto J. Genital infection and infertility. Enferm Infecc Microbiol Clin. 2001 Jun-Jul;19(6):261-6.
Sweet RL. Chlamydial salpingitis and infertility. Fertil Steril. 1982 Nov;38(5):530-3.