Welche männlichen Hormone sind in der Reproduktion beteiligt?

durch (embryologin), (gynäkologin) Und (invitra staff).
Aktualisiert am 21/08/2018

Männliche Geschlechtshormone spielen eine grundlegende Rolle bei der Fortpflanzung, da sie weitgehend an der Produktion von Spermien (Spermatogenese) beteiligt sind. Die wichtigsten Hormone in dieser Funktion sind Testosteron, Dihydrotestosteron, LH und FSH.

Untersuchung der männlichen Fruchtbarkeit

Es ist nicht immer einfach, schwanger zu werden. Wenn Sie nach mehr als einem Jahr nicht schwanger werden, sollten Sie einen Spezialisten aufsuchen, um eventuelle Fruchtbarkeitsprobleme beim Paar zu untersuchen, mit der eine natürliche Schwangerschaft nicht möglich ist.

Eine vollständige Untersuchung wird durchgeführt, um den Fruchtbarkeitsstatus von Männern und Frauen zu überprüfen, da beide am Fortpflanzungsprozess beteiligt sind und Veränderungen aufweisen könnten, die es schwierig machen, Nachkommen zu bekommen.

Um die Fruchtbarkeit des Mannes zu untersuchen, ist der einfachste und aussagekräftigste Test das Spermiogramm. Es besteht darin, eine Probe seines Ejakulats zu analysieren, um zu überprüfen, ob Samenzellen vorhanden sind und ob sie normale Eigenschaften haben.

Werden bei der Analyse der Probe wichtige Veränderungen festgestellt, wie z.B. Azoospermie oder Kryptozoospermie, ist es ratsam, eine Analyse durchzuführen, um den Hormonspiegel zu bewerten und zu versuchen, die Ursache für eine schlechte Samenqualität zu finden. In einigen Fällen kann es möglich sein, die Qualität des Samens durch eine hormonelle Behandlung zu verbessern.

Bei der Azoospermie handelt es sich um das Fehlen von Spermien im Ejakulat und bei der Kryptozoospermie handelt es sich um eine sehr geringe Konzentration von Spermien (weniger als 100.000 Spermien/ml).

Die assistierte Reproduktion erfordert, wie jede medizinische Behandlung, dass Sie der Professionalität der Ärzte und der Klinik, die Sie wählen, vertrauen, denn natürlich ist jede von ihnen anders.

Dieses "Tool" schickt Ihnen einen auf Sie zugeschnittenen Bericht zu, mit allen dazugehörigen Informationen zu den passenden Behandlungen, Kliniken in Ihrer Nähe die unsere strengen Qualitätskriterien erfüllen sowie deren Kostenvoranschläge. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zu Ihrem ersten Besuch in der Kinderwunschklinik.

Funktion der männlichen Hormone

Die Regulation der männlichen Hormone beginnt im Hypothalamus, einer Drüse in der Mitte des Gehirns. Von dort wird das Hormon GnRH freigesetzt, das dafür verantwortlich ist, die sehr nahe gelegene Hypophyse zur Produktion von FSH und LH zu stimulieren.

FSH und LH

FSH und LH haben sehr ähnliche Funktionen, da beide bei Männern auf Hodenebene wirken.

Zum einen reguliert FSH die Spermatogenese (Bildung von neuem Sperma) in den Seminiferenkanälchen des Hodens. Es wirkt auf die Sertoli-Zellen, die für den Schutz und die Ernährung der Vorläuferzellen von Spermatozoen (Spermatogonien) verantwortlich sind. Darüber hinaus fördert FSH auch die Produktion von androgenfixierenden Proteinen (ABPs).

Auf der anderen Seite stimuliert LH die testikuläre Testosteronsekretion, indem es auf Leydig-Zellen wirkt. Darüber hinaus kann Testosteron durch die Wirkung der ABPs an den Hoden binden und die Spermatogenese beeinflussen.

Testosteron und Dihydrotestosteron

Testosteron ist das männliche Sexualhormon schlechthin. Es wird hauptsächlich im Hoden durch die Wirkung von LH hergestellt. Auch in den Nebennieren, bei Männern und Frauen, sowie in den Eierstöcken, wenn auch in letzteren nur in kleinen Mengen.

5α-Dihydrotestosteron (5α-DHT) ist ein Derivat des Testosterons, d.h. es wird durch die Wirkung eines Enzyms, der 5α-Reduktase, aus Testosteron hergestellt.

Beide Hormone sind an der Entwicklung männlicher Geschlechtsmerkmale beteiligt, wie z.B. Wachstum von Muskelmasse, Bart und Körperhaaren.

Prolaktin

Wie FSH und LH ist Prolaktin ein Hormon, das auch von der Hypophyse ausgeschüttet wird und an der männlichen Fortpflanzungsfunktion beteiligt ist.

Es ist für das reibungslose Funktionieren des männlichen Fortpflanzungssystems notwenidg und wirkt hauptsächlich auf die Zellen von Leydig und die Synthese von Testosteron.

Referenzhormonwerte

Die von uns erwähnten abnormalen Schwankungen des Hormonspiegels können darauf hinweisen, dass es Probleme gibt, die die Spermatogenese direkt oder indirekt beeinflussen. Die wichtigsten Hormone, die bei Männern zu diesem Zweck analysiert werden, sind:

Testosteron und Dihydrotestosteron

Im Körper kann Testosteron frei oder an Proteine gebunden sein. Die normalen Testosteronwerte bei erwachsenen Männern sind:

Freies Testosteron (bioverfügbar, ohne Bindung an Proteine)
90-300 pg/mg.
Gesamttestosteron (frei + proteingebunden)
270-1070 pg/mg.

Wenn die Testosteronbestimmung niedrig ist, kann dies darauf hindeuten, dass es eine Veränderung gibt, die die Spermienproduktion beeinträchtigt, wie z.B. eine testikuläre Verletzung, die die Ursache der männlichen Unfruchtbarkeit sein kann.

Einige Syndrome können einen niedrigen Testosteronspiegel verursachen, wie das Klinefelter-Syndrom oder das Kallmann-Syndrom.

Wenn die Testosteronbestimmung hoch ist, kann sie unter anderem auf die Existenz eines Hodentumors oder die Resistenz gegen die Wirkung von Androgenen zurückzuführen sein. Es kann auch durch die Verwendung einer Substanz oder eines Medikaments verursacht werden, die diese Werte erhöht.

Auf der anderen Seite ist das normale Niveau von 5α-DHT 30-85 ng/dl. Defizite im Enzym 5α-Reduktase verhindern die Synthese dieses Hormons und verursachen bei Männern einen Pseudohermaphroditismus, der darin besteht, dass es bei einem Mann weibliche körperliche Merkmale gibt.

FSH und LH

Bei Verdacht auf veränderte männliche Geschlechtsmerkmale, Erektionsstörungen, niedrige Libido oder Unfruchtbarkeit ist es ratsam, die Hormone FSH und LH neben Testosteron zu analysieren. Die Referenzwerte sind:

FSH
1,0-12,0 mIU/ml.
LH
2,0-12,0 mIU/ml.

Hohe Werte dieser Hormone können auf ein primäres Hodenversagen hinweisen, das wiederum verschiedene Ursachen haben kann (Infektionen, Traumata, Chemotherapie....). Auf der anderen Seite sind niedrige Werte ein Indikator für hypothalamische und hypophysäre Veränderungen.

Prolaktin

Der normale Prolaktinspiegel sollte zwischen 2,5-17 ng/ml (53-360 mIU/l) liegen. Werte über dem Referenzwert bei Männern können bedeuten:

  • Niedriger Testosteronspiegel
  • Männliche Impotenz
  • Gynäkomastie (abnormes Wachstum der Milchdrüsen)
  • Infertilität
  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Verdacht auf Hypophysentumor

Kann auch für die klinische Nachsorge bei Männern mit niedrigen Testosteronkonzentrationen getestet werden.

Fragen die Nutzer stellten

Meine Hormonwerte sind normal, habe aber Azoospermien. Ist das Normal?

durch Rebeca Reus (embryologin).

Es kann vorkommen, dass die Hormonwerte nicht abweichen, aber es gibt ein anderes Problem, das die Spermienproduktion oder den Austritt der Spermien nach außen behindert.

Im zweiten Fall wird diese Veränderung als obstruktive Azoospermie bezeichnet und manchmal können Spermien durch Hodenbiopsie gewonnen werden.

Es sollte jedoch berücksichtig werden, dass es nicht immer möglich ist, die körperliche Ursache einer Sterilität zu finden, sowohl bei Männern als auch bei Frauen.

Welche Behandlungen gibt es bei abweichenden Testosteronwerten?

durch Rebeca Reus (embryologin).

Synthetisches Testosteron kann auf verschiedene Weise verabreicht werden:

  • Intramuskulär (injizierbar): Es gibt verschiedene Testosteronformeln, die auf diesem Weg verabreicht werden. Propionat ist das kürzeste im Körper, daher muss es alle 2 oder 3 Tage verabreicht werden. Enanthate und Cypionate können alle zwei Wochen injiziert werden (200 mg Dosis). Testosteron Undecanoat hingegen kann alle 12-15 Wochen (1000 mg) injiziert werden.
  • Transdermal (topisch): kann täglich als Gel oder Creme, in Pflastern oder durch Hautimplantation verabreicht werden.
  • Oral (Tabletten): Es ist selten, dass Testosteron oral eingenommen wird, da es für die Leber schädlich ist (hepatotoxisch).

Obwohl synthetisches Testosteron Vorteile bieten kann, wie z.B. die Entwicklung von Muskulatur bei Bodybuilding oder sekundären männlichen Geschlechtsmerkmalen, sollte beachtet werden, dass es, wie jedes Medikament, Nebenwirkungen haben kann, so dass den Anweisungen des Spezialisten zu folgen sind.

Für Sie empfohlen

Neben der Hormonanalyse gibt es noch eine Reihe weiterer Tests, die zur Beurteilung der männlichen Fruchtbarkeit durchgeführt werden können. Mehr darüber erfahren Sie im folgenden Artikel: Was wird bei einer Fruchtbarkeitsuntersuchung gemacht?

Der häufigste und aussagekräftigste Test ist das Seminogramm. Wir laden Sie ein, mehr über diese Analyse in diesem Link zu lesen: Was ist ein Spermiogramm und wie wird es durchgeführt?

Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.

🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!

Literaturverzeichnis

G.R. Dohle, T. Diemer, A. Giwercman, A. Jungwirth, Z. Kopa, C. Krausz (2010). Guía clínica sobre la infertilidad masculina. European Association of Urology 2010 (actualización en abril de 2010)

Griffin JE, Wilson JD (1998). Disorders of the testes and the male reproductive tract. En: Wilson JD, et al. Williams Texbook of Endocrinology, 9th ed. Saunders Company, Philadelphia

Jockenhövel F (2004). Male hypogonadism. Ed.UNI-MED International Medical Publishers. Bremen, Germany.

Juárez de Diego JF (1999). Principales causas de infertilidad masculina. En: Arrondo JL. Actualización en Andrología. Publimed Comunicación SL. Pamplona.

Male infertility best practice policy committee of the American Urological Association (AUA) (2010). The optimal evaluation of the infertile male. AUA Best Practice Statement.

Matorras R, Hernández J (eds.) (2007): Estudio y tratamiento de la pareja estéril: Recomendaciones de la Sociedad Española de Fertilidad, con la colaboración de la Asociación Española para el Estudio de la Biología de la Reproducción, de la Asociación Española de Andrología y de la Sociedad Española de Contracepción. Adalia, Madrid.

Pierik FH, Van Ginneken AM, Dohle GR, Vreeburg JT, Weber RF (2000). The advantages of standardized evaluation of male infertility. Int J Androl; 23(6): 340-6.

Sociedad Española de Fertilidad (SEF) (2011). Manual de Andrología. Coordinador: Mario Brassesco. EdikaMed, S.L. ISBN: 978-84-7877.

Sociedad Española de Fertilidad (SEF) (2011). Recomendaciones para el estudio básico de la infertilidad masculina. En: Andrología (Cap. 43)

Trastornos endocrinos y metabólicos. En: Beers MH, Berkow R. El Manual Meck de diagnóstico y tratamiento, 10. ª ed. Ediciones Harcourt, Madrid 1999. p. 2388-92.

Working, P. K. (1995). Reproductive toxicology. In: Patty's Industrial Hygiene and Toxicology, Third Edition, Vol. 3, Part B, 193-230

World Health Organization (WHO) (2000). WHO Manual for the Standardized Investigation, Diagnosis and management of the infertile male. Cambridge: Cambridge University Press.

Fragen die Nutzer stellten: 'Meine Hormonwerte sind normal, habe aber Azoospermien. Ist das Normal?' Und 'Welche Behandlungen gibt es bei abweichenden Testosteronwerten?'.

Mehr anschauen

Autoren und Mitwirkende

 Rebeca Reus
Rebeca Reus
Embryologin
Abschluss in Humanbiologie (Biomedizin) an der Universitat Pompeu Fabra (UPF), mit Masterabschluss im Labor für klinische Analysen und Masterabschluss in Theoretische Grundlagen und Laborverfahren der assistierten Reproduktion an der Universität Valencia (UV). Mehr über Rebeca Reus
Dr. Med. Valeria Sotelo
Dr. Med. Valeria Sotelo
Gynäkologin
Bachelor of Medicine an der Universität Buenos Aires, Schwerpunkt Gynäkologie und Geburtshilfe. Masterabschluss in Videolaparoskopischer Chirurgie und Fachärztin in Tokogynäkologie. Mitglied der spanischen Vereinigung für Fruchtbarkeit SEF und der spanischen Vereinigung für Gynäkologie und Geburtshilfe SEGO. Mehr über Dr. Med. Valeria Sotelo
Zulassungsnummer: 030309166
Auf deutsch angepasst von:
 Romina Packan
Romina Packan
inviTRA Staff
Chefredakteurin und Übersetzerin für die deutsche Ausgabe von inviTRA. Mehr über Romina Packan

Alles über assistierte Reproduktion auf unseren Kanälen.