Die Konzepte der Sterilität oder Unfruchtbarkeit beziehen sich auf die Unfähigkeit eines Paares, ein Kind zu zeugen bzw. zu empfangen.
Im Jahr 2009 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Sterilität offiziell als eine Krankheit des Fortpflanzungssystems anerkannt.
Aus diesem Grund haben Paare, die an Unfruchtbarkeit leiden, das Recht auf eine Reproduktionsbehandlung um ihren Kinderwunsch zu erfüllen.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
- 1.
- 2.
- 2.1.
- 2.2.
- 3.
- 4.
- 5.
- 5.1.
- 5.2.
- 5.3.
- 5.4.
- 5.5.
- 6.
- 7.
Sterilität oder Infertilität?
Infertilität und Sterilität sind zwei Begriffe, die sich auf die Unfähigkeit beziehen, Kinder zu bekommen. Obwohl sie auch von vielen Fachleuten als Synonyme behandelt werden, sind sie nicht dasselbe.
Der eigentliche Unterschied liegt im genauen Zeitpunkt des Fruchtbarkeitsproblems.
Bei Sterilität kann das Sperma nicht die Eizelle befruchten.
Bei Infertilität hingegen kommt es zu keiner Termingeburt, da währen der Schwangerschaft Probleme auftreten und es zu einem Schwangerschaftsabbruch kommt. In diesem Fall kommt es zwar zur Befruchtung, aber der entstandene Embryo kann sich entweder nicht einnisten (Implantation) oder er entwickelt sich nicht weiter.
In beiden Fällen bleibt der Kinderwunsch des Paares unerfüllt. Bei der Infertilität kommt das Paar dem Wunsch einem Stück näher, auch wenn er am Ende nicht erfüllt wird.
Ursachen von Fruchtbarkeitsproblemen
Obwohl Infertilität und Sterilität eine Angelegenheit ist, das beide Paare betrifft, kann die Ursache von der Frau, dem Mann oder von beiden ausgehen. Das sind die häufigsten Ursachen von Sterilität und Infertilität:
Weibliche Sterilität
Die häufigsten Gründe für weibliche Sterilität sind:
- Endokriner Faktor
- Bezieht sich auf Probleme im Zusammenhang mit der hormonellen Steuerung des Menstruationszyklus und des Eisprungs. Sie können u.a. zu Störungen wie schlechter Eizellenqualität, Anovulation, Amenorrhö, vorzeitiger Ovarialinsuffizienz führen.
- Tubarer Faktor
- Bezieht sich auf Störungen auf Eileiterebene- dem Ort, an dem sich Eizelle und Sperma zu einem Embryo verbinden. Eileiterverstopfungen, Endometriose oder Salpingitis sind einige der Störungen der Eileitern, welche die Fruchtbarkeit am meisten beinträchtigen.
- Zervikalfaktor
- Funktionelle und/oder anatomische Veränderungen des Gebärmutterhalses können den Aufstieg der Spermien erschweren und so die Befruchtung verhindern.
- Uterusfaktor
- Fehlbildungen, Myome, Synechien, Endometritis, Polypen, etc. können verhindern, dass Spermien die Eizelle erreichen.
Diese Ursachen können auch ein Grund für Infertilität sein, da in manchen Fällen trotz dieser Beeinträchtigungen eine Befruchtung stattfindet, die spätere Embryoentwicklung jedoch nicht.
Mehr über weibliche Sterilität hier: Sterilität weiblicher Herkunft.
Männliche Sterilität
Bei Männern wiederum führen folgende Ursachen zu Sterilität:
- Prätestikulärer oder hormoneller Faktor
- wie bei der Frau kann eine Veränderung der Hormone, die die Spermatogenese regulieren (Spermienproduktion), die Bildung von Spermien negativ beeinflussen und damit deren Befruchtungsfähigkeit beeinträchtigen.
- Testikulärer Faktor
- Erkrankungen wie Orchitis, Hydrozele, Kryptorchismus, Trauma oder Varikozele gehören zu den häufigsten Ursachen.
- Posttestikulärer Faktor
- Obwohl die Spermienproduktion nicht beeinträchtigt wird, haben Spermien möglicherweise Probleme, bei der Ejakulation ausgestoßen zu werden. Beispiele für postestikuläre Veränderungen sind: Verstopfung der Samenleiter, Samenwegsinfektionen, sexuelle Impotenz, retrograde Ejakulation, usw.
- Spermienfaktor
- Die Spermienqualität ist möglicherweise nicht gut genug, um eine natürliche Schwangerschaft zu erreichen. Probleme im Zusammenhang mit Motilität, Morphologie oder Konzentration der Spermien im Ejakulat können eine spontane Schwangerschaft verhindern.
Wie im vorherigen Fall auch kann bei diesen Sterilitätsfaktoren eine Befruchtung stattfinden, aber es kommt zu keiner evolutionären Schwangerschaft. Daher kann es sich auch um männliche Infertilität handeln.
Wenn Sie mehr Informationen über männliche Sterilität wünschen, empfehlen wir Ihnen folgenden Artikel: Männliche Sterilität.
Infertilität
Wie wir bereits erwähnt haben geht die Infertilität einen Schritt weiter. In diesem Fall verschmelzen Eizelle und Sperma und erzeugen den Embryo, aber er kann sich nicht richtig bis zum Ende, d.h. bis zur Geburt, entwickeln.
Bei der Infertilität kommt es daher nicht bis zur Geburt, das heißt die Schwangerschaft wird schon vorher abgebrochen.
Neben den oben genannten Gründen, die in einigen Fällen zu Sterilität und in anderen zu Infertilität führen, gibt es andere Ursachen, die sich auf den Embryo und seine Entwicklungs- und Evolutionsfähigkeit beziehen. Die häufigsten sind:
- Einnistungsstörung
- Diese Störung tritt bereits im frühen Schwangerschaftsstadium ein, da sich der Embryo nicht in die Gebärmutterschleimhaut einnisten kann.
- Fehlgeburt
- die Schwangerschaft endet in fortgeschrittenen Stadien der embryonalen oder fetalen Entwicklung. Dies führt zu einer Fehlgeburt.
Diese Störung kann, genauso wie bei einem Einnistungsfehler, im frühen Schwangerschaftsstadium eintreten.
Es kann passieren, dass die Schwangerschaft in fortgeschritteneren Entwicklungsstadien des Embryos oder Fötus aufhört, was zu einem Schwangerschaftsverlust führt.
Die Ursache für diese Probleme sind Störungen auf sowohl weiblicher als auch männlicher Ebene oder sogar auf beiden Seiten. Es gibt auch Situationen, in denen die Ursache für den Schwangerschaftsabbruch unbekannt ist.
Kinderwunschbehandlungen und Kosten
Reproduktionsbehandlungen wie Insemination oder künstliche Befruchtung (klassische IVF oder ICSI) ermöglicht vielen Paaren trotz Fruchtbarkeitsproblemen ihren Kinderwunsch zu erfüllen.
Die günstigste Variante davon ist die künstliche Befruchtung: Ihre Kosten liegen zwischen 600-1.400 €, während eine IVF zwischen 3.000 € und 5.000 € kostet.
Bei extremen Fällen von Sterilität oder Infertilität besteht auch die Möglichkeit, auf passende Behandlungen wie eine Eizellen- und Samenspende zurückzugreifen, mit der schließlich die Geburt eines gesunden Kindes möglich ist. Patienten aus Deutschland sollten jedoch beachten, dass eine Eizellenspende in ihrem Land nicht erlaubt ist.
Länder wie Spanien ermöglichen diese Behandlung, deren Kosten zwischen 4.500 € und 9.000 € liegen. Die Samenspende ist hingegen deutlich günstiger, da es sich um eine einfachere Technik handelt. Der Preis für die künstliche Befruchtung mit Spendersamen beträgt 900-1.700€.
Die assistierte Reproduktion erfordert, wie jede medizinische Behandlung, dass Sie der Professionalität der Ärzte und der Klinik, die Sie wählen, vertrauen, denn natürlich ist jede von ihnen anders.
Dieses "Tool" wählt Kliniken in Ihrer Nähe aus, die unseren strengen Qualitätskriterien entsprechen. Außerdem erstellt das System einen Kostenvergleich und Bedingungen, welche die verschiedenen Kliniken anbieten. Somit erleichtern wir Ihnen die Entscheidung.
Obwohl man leichte Fälle von Sterilität oder Infertilität in einigen Fällen behandeln kann, ist es nicht immer möglich, das Problem zu lösen. In diesen Situationen kann die assistierte Reproduktion die Lösung sein, damit sich der Kinderwunsch erfüllt.
Fragen die Nutzer stellten
Was sind die wichtigsten Symptome bei männlicher Infertilität?
Die männliche Infertilität ist normaler asymptom; die Ursachen dafür werden über eine Krankenakte über persönliche und familiäre Vorerkrankungen ermittelt und Proben angefordert.
Ist Sterilität dasselbe wie Infertilität?
Sterilität und Infertilität sind unterschiedliche Konzepte; um die Fruchtbarkeit zu verstehen, muss man wissen, dass die menschliche Spezies unter allgemeinen Bedingungen eine geringe Reproduktionsleistung hat, mit einer Chance von nur 20 bis 25 % auf eine monatliche Schwangerschaft bei fruchtbaren Paaren und ohne Probleme, wobei die kumulative Schwangerschaftsrate nach einem Jahr der Suche 80 % und nach 2 Jahren 90 % beträgt.
Sterilität ist definiert als die Unfähigkeit eines Paares, innerhalb eines Jahres auf natürlichem Wege schwanger zu werden. Innerhalb dieses Begriffs kann man zwischen primärer Sterilität, wenn das Paar noch nie schwanger geworden ist, und sekundärer Sterilität, wenn das Paar schon einmal eine Schwangerschaft erreicht hat, aber zum jetzigen Zeitpunkt keine Schwangerschaft erreichen kann, unterscheiden.
Unter Infertilität hingegen versteht man die Unfähigkeit, eine Lebendgeburt zu erreichen, also Paare, die eine Schwangerschaft erreichen, aber anschließend eine Fehlgeburt haben.
Obwohl Sterilität und Infertilität oft austauschbar genannt werden, handelt es sich also um unterschiedliche Konzepte, obwohl sie die Unfähigkeit, eine sich entwickelnde Schwangerschaft und ein Neugeborenes zu erreichen, gemeinsam haben.
Was ist eine eileiterbedingte Sterilität?
Die eileiterbedingte Sterilität bezeichnet die Unfähigkeit einer natürlichen Befruchtung, die durch die Verstopfung der Eileiter entsteht. Diese Verstopfung kann spontan aufgrund von Infektionen, Krankheiten oder Fehlbildungen auftreten, oder auch absichtlich, d.h. durch die Bereitschaft der Frau, Sterilität als Verhütungsmethode zu verursachen. Das ist die so genannte Sterilisation.
Kann Chemotherapie Sterilität oder Infertilität verursachen?
Ja, die Chemotherapie beeinflusst sowohl die weibliche als auch die männliche Fruchtbarkeit. Diese onkologische Behandlung verursacht Sterilität, da sie die primordialen Keimzellen, Vorläufer von Eizellen und Spermien, schädigt und zerstören kann.
Was ist der Unterschied zwischen primärer und sekundärer Infertilität?
Wir sprechen von primärer Sterilität oder Infertilität, wenn das Paar Probleme hat, zum ersten Mal Kinder zu bekommen. Auf der anderen Seite bezieht sich sekundäre Sterilität oder Infertilität auf die Unfähigkeit, Nachkommen zu bekommen, nachdem sie zuvor Kinder bekommen haben.
Im ersten Fall hat das Paar Probleme mit dem ersten Kind und im zweiten Fall hat das Paar Probleme mit dem zweiten Kind, nachdem es das erste natürlich und ohne große Komplikationen bekommen hat.
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Literaturverzeichnis
Matorras R, Hernández J (eds) (2007): Estudio y tratamiento de la pareja estéril: Recomendaciones de la Sociedad Española de Fertilidad, con la colaboración de la Asociación Española para el Estudio de la Biología de la Reproducción, de la Asociación Española de Andrología y de la Sociedad Española de Contracepción. Adalia, Madrid.
World Health Organization (WHO) (2000). WHO Manual for the Standardized Investigation, Diagnosis and management of the infertile male. Cambridge: Cambridge University Press.
Guzick DS, Overstreet JW, Factor-Litvak P, Brazil CK, Nakajima ST, Coutifaris C, et al. (2001). Sperm morphology, motility, and concentration in fertile and infertile men. N Engl J Med 2001; 345: 1388-1393.
G.R. Dohle, T. Diemer, A. Giwercman, A. Jungwirth, Z. Kopa, C. Krausz (2010). Guía clínica sobre la infertilidad masculina. European Association of Urology 2010 (actualización en abril de 2010)
Carvajal R, Alba J, Cortínez A, Carvajal A, Miranda C, Romero C, Vantman D. Niveles de hormona antimüllerina y factor neurotrófico derivado del cerebro como predictores de función ovárica. Rev Hosp Clín Univ Chile 2012; 23: 159-67.
E.B. Hook. Rates of chromosome abnormalities at different maternal ages. Obstet Gynecol, 58 (1981)
Pellerito JS, McCarthy SM, Doyle MB, Glickman MG, DeCherney AH. Diagnosis of uterine anomalies: relative accuracy of MR imaging, endovaginal sonography, and hysterosalpingography. Radiology 1992; 183:795-800.
Prof. Mary Wingfield (2017). The Fertility Handbook: Everything You Need to Know to Maximise Your Chance of Pregnancy, Gill & Macmillan Ltd, May 29, 2017
Ramalho de Carvalho B, Gomes Sobrinho DB, Vieira AD, Resende MP, Barbosa AC, Silva AA, Nakagava HM. Ovarian reserve assessment for infertility investigation. International Scholarly Research Network. ISRN Obstetrics and Gynecology. Volume 2012, Article ID 576385, 10 pages. doi:10.5402/2012/576385.
Romero Guadix B, Martínez Navarro L, Arribas Mir L. Esterilidad: manejo desde la consulta del médico de familia. AMF. 2002; 8 (6): 304-311.
Royal College of Obstetricians and Gynaecologists. Fertility: assessment and treatment for people with fertility problems. NICE Clinical Guideline. February 2013.
Fragen die Nutzer stellten: 'Was sind die wichtigsten Symptome bei männlicher Infertilität?', 'Ist Sterilität dasselbe wie Infertilität?', 'Was ist eine eileiterbedingte Sterilität?', 'Kann Chemotherapie Sterilität oder Infertilität verursachen?' Und 'Was ist der Unterschied zwischen primärer und sekundärer Infertilität?'.
Kann ein Leistenbruch zu Unfruchtbarkeit führen?
Hallo!
Ja, Hodenverletzungen wie z.B. ein Leistenbruch kann u.U. zu Unfruchtbarkeit führen.