Wenn ein Paar seit einem Jahr ohne Erfolg schwanger werden will, gibt es eine Reihe von Tests, die der Spezialist bei Fruchtbarkeitsproblemen anfordern kann.
Der männliche Fruchtbarkeitstest schlechthin ist der Spermientest oder Spermiogramm, der die Qualität des Spermiums analysiert; dazu gibt es noch andere zusätzliche Studien, wie z.B. den Hormontest.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
- 1.
- 2.
- 3.
- 3.1.
- 3.2.
- 4.
- 5.
- 5.1.
- 5.2.
- 5.3.
- 5.4.
- 5.5.
- 5.6.
- 6.
- 6.1.
- 6.2.
- 6.3.
- 6.4.
- 6.5.
- 6.6.
- 7.
- 8.
Welche Tests werden bei mir gemacht?
Um eine Unfruchtbarkeitsdiagnose zu stellen, muss das Paar einen Spezialisten für Fruchtbarkeit aufsuchen. Im Allgemeinen wird empfohlen, einen Spezialisten aufzusuchen, sobald das Paar mindestens ein Jahr versucht hat, mittels ungeschütztem Geschlechtsverkehr schwanger zu werden.
Ab diesem Zeitpunkt stellt der Arzt ihnen eine Reihe von Fragen, um eine Patientenakte anzulegen und medizinische Tests für beide anzufordern. Ziel ist es, die Ursache der Unfruchtbarkeit zu ermitteln und die beste Behandlung auszusuchen.
Zu den Standarduntersuchungen bei der Bestimmung der Fruchtbarkeit von Männern gehören folgende:
- körperliche Untersuchung um den allgemeinen Gesundheitszustand des Mannes und den seiner Geschlechtsorgane zu bestimmen.
- Spermiogramm um die Spermienqualität zu beurteilen.
- Blutbild um mögliche Störungen in den männlichen Geschlechtshormonen festzustellen.
Die Fruchtbarkeitsuntersuchung bei Männern sollte immer individualisiert erfolgen. Deshalb werden bei jedem Patienten unterschiedliche Untersuchungen gemacht.
Körperliche Untersuchung
Der erste Test ist eine körperliche Untersuchung, um auszuschließen, dass Fruchtbarkeitsprobleme auf Hoden- oder Ejakulationsebene vorliegen.
Dazu führt der Urologe in der Regel die folgenden Untersuchungen durch:
- Messung von Gewicht und Größe
- Erkundung des Bauches und der Leiste
- Untersuchung des Penis und der Prostata
- Bewertung der Zustand der Hoden, ihres Volumens und ihrer Beschaffenheit
- Hodenultraschall
Ziel ist es, anatomische Probleme auszuschließen und zu beurteilen, ob der Mann Schwierigkeiten hat, den Samen richtig abzusondern. Sofern es keine Veränderungen in dieser Hinsicht gibt, wird im nächsten Abschnitt das Ejakulat untersucht.
Samenanalyse oder Spermiogramm
Die Samenanalyse, auch Spermiogramm genannt, besteht aus der Untersuchung der Samenmerkmale, die die Qualität des Ejakulats bestimmen. Um diesen Test durchführen zu können, ist es wichtig, zwischen 3 und 5 Tagen abstinent zu bleiben.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) legt Mindestwerte fest, um eine Samenprobe als normal zu betrachten. Abhängig von den Ergebnissen des Seminogramms können wir wissen, ob es eine Erkrankung vorliegt oder ob der Samen normal ist (Normozoospermie).
Liegt eine Erkrankung vor, wird diese je nach betroffenem Samenparameter in verschiedenen Klassen eingeteilt.
Makroskopische Untersuchung
Wird eine makroskopische Samenuntersuchung durchgeführt, werden Standardmerkmale des Spermas mit bloßem Auge bewertet ohne dass dabei auf ein Mikroskop zurückgegriffen werden muss.
Im folgendem Abschnitt führen wir die Samenparameter auf, die mithilfe einer makroskopischen Studie untersucht werden können:
- Volumen
- die normale Samenmenge pro Ejakulat liegt zwischen 2 und 4 mL. Der Wert kann jedoch nach Abstinenzzeit, Stress oder anderen Faktoren abweichen.
- Verflüssigkung
- taucht auf, nachdem der Samen ungefähr 20 Minuten in Ruhe gehalten wurde.
- Farbe
- der Samen sollte eine gräulich-gelbe Farbe aufweisen- anderenfalls könnte eine Infektion vorliegen.
- Zähflüssigkeit
- damit wird ausgewertet, ob Fäden in der Probe vorhanden sind.
- pH
- die Normalwerte im pH-Wert des Spermas liegen zwischen 7.2. und 8.0. Dies deutet auf einen Basis-pH hin.
Unter Berücksichtigung dieser Spermienanalysen ist es nicht kompliziert, die Ergebnisse des Spermiogramms selbst zu interpretieren.
Mikroskopische Untersuchung
In einer mikroskopischen Untersuchung wird eine kleine Samenprobe unter dem Mikroskop analysiert. Die wichtigsten Eigenschaften, die im Seminogramm analysiert werden, sind daher:
- Beweglichkeit
- es wird die Fähigkeit zur Fortbewegung der Spermien bewertet. Damit das Sperma die Eizelle erreichen und befruchten kann, muss sie schnell und beweglich sein.
- Spermienzahl oder Spermienkonzentration
- bezieht sich auf die Menge an Spermien in einem Milliliter Ejakulat oder im gesamten Ejakulat.
- Morphologie
- Spermien mit einer abnormalen Form haben Schwierigkeiten sich zu bewegen, die Barrieren der weiblichen Geschlechtsorgane zu überwinden und die Eizelle zu befruchten.
- Vitalität
- es gibt Fälle, in denen wir totes Sperma im Ejakulat finden, das die Eizelle nicht befruchten kann. Es ist wichtig, dass ein hoher Anteil an beweglichen Spermien vorhanden ist.
- Vorhandene Leukozyten
- können auf eine mögliche Infektion hinweisen.
Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, wie Spermien untersucht werden, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel: Was ist eine Samenanalyse und wie funktioniert sie?
Die assistierte Reproduktion erfordert, wie jede medizinische Behandlung, dass Sie der Professionalität der Ärzte und der Klinik, die Sie wählen, vertrauen, denn natürlich ist jede von ihnen anders.
Dieses "Tool" schickt Ihnen einen auf Sie zugeschnittenen Bericht zu, mit allen dazugehörigen Informationen zu den passenden Behandlungen, Kliniken in Ihrer Nähe die unsere strengen Qualitätskriterien erfüllen sowie deren Kostenvoranschläge. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zu Ihrem ersten Besuch in der Kinderwunschklinik.
Hormonanalyse
Zeigt das Seminogramm veränderte Ergebnisse, kann eine Hormonanalyse mittels Blutabnahme durchgeführt werden. Diese Untersuchung kann dabei helfen herauszufinden, warum das Spermiogramm Werte außerhalb des Normbereiches aufweißt.
Die Spermienproduktion erfolgt im Hoden durch die Wirkung von Sexualhormonen wie das Testosteron, das FSH (follikelstimulierendes Hormon), das LH (luteinisierendes Hormon) oder das Prolaktin.
Daher können abnormale Werte dieser Hormone die Spermatogenese und damit die Menge und Qualität der Spermien beeinträchtigen.
Ergänzende Untersuchungen zur männlichen Fruchtbarkeit
Wenn die Testergebnisse im Spermiogramm negativ sind oder abweichende Werte in der Konzentration, Beweglichkeit oder Form der Spermien vorliegen, werden in der Regel ergänzende Tests angefordert um die Ursachen zu bestätigen.
Im folgenden Absatz zeigen wir jede einzelne der zusätzlichen Tests auf, die beim Mann gemacht werden.
Untersuchung der Spermien-DNA-Fragmentierung
Damit das Sperma die Eizelle richtig befruchten kann und zu einem gesunden Embryo führt der sich in die Gebärmutter der Mutter einnistet, darf die Spermien-DNA nicht beschädigt sein .
Ein hoher Prozensatz an fragmentierter Spermien-DNA kann zu Befruchtungsstörungen und auch zu frühzeitigen Entwicklungsstörungen im Embryo führen.
In den letzten Jahren hat sich der Prozentsatz der Männer erhöht, die einen hohen Grad an fragmentierten Spermien-DNA aufweisen. Zu den häufigsten Ursachen gehören die Exposition gegenüber Schadstoffen, medikamentöse Behandlungen, Rauchen, oder eine erhöhte Hodentemperatur.
Aus diesem Grund müssen betroffene Männer mit einem Prozentsatz über 30% fragmentierter Spermien auf assistierte Reproduktionstechniken zurückgreifen, um ein Kind zeugen zu können.
Spermienkultur
Bei mehr als einer Million Leukozyten/ml im Seminogramm wird eine Samen- oder Spermienkultur durchgeführt, die im wesentlichen aus einer bakteriologischen Studie besteht um vorhandene Mikroorganismen oder Bakterien festzustellen.
Diese Probe wird auch bei Hodenschmerzen, Hodenentzüdungen, Blut im Sperma oder einer Veränderung der Farbe und des Geruchs im Samen durchgeführt.
Bei einem negativen Ergebnis liegt keine Infektion vor. Überschreitet die Menge an Mikroorganismen dagegen die Normalwerte, liegt dagegen eine Infektion vor.
Karyotypisierung
Der Karyotyp ist der Satz von Chromosomen, der in jeder Zelle eines Individuums vorhanden ist. Konkret gibt es beim Menschen 23 Chromosomenpaare und eines davon entspricht den Geschlechtschromosomen (XX für die Frau und XY für den Mann).
Daher besteht die Karyotyp-Untersuchung darin, die Chromosomen zu analysieren, um zu sehen, ob es irgendeine Veränderung gibt, sowohl numerisch als auch strukturell, die die Ursache der Unfruchtbarkeit sein kann. Diese Untersuchung wird mittels eines Bluttests durchgeführt.
Der Karyotyp ist ein sehr wichtiger diagnostischer Test und wird routinemäßig sowohl bei männlicher als auch bei weiblicher Unfruchtbarkeit durchgeführt. Wenn die Eltern eine genetische oder chromosomale Anomalie haben, ist es sehr gut möglich, dass dies die Ursache für ihr Problem bei der Empfängnis ist.
Hyposmotischer Test
Dieser Test wird durchgeführt, um zu sehen, ob die Spermienplasmamembran richtig funktioniert oder ob sie beschädigt ist. Dazu werden die Spermien in ein hypotones Medium (salzarm) eingebracht, was zu einem osmotischen Ungleichgewicht in den Zellen führt, wodurch das Medium in das Innere der Spermien gelangt und anschwillt.
Wenn die Spermienmembran beschädigt ist, ist sie nicht funktionsfähig, so dass keine Befruchtung stattfinden kann. Daher die Relevanz dieses Tests.
FISH-Test
Die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung oder auch Spermien FISH ist ein zytogenetischer Analysetest, bei dem bestimmte Chromosomen der Spermien mit fluoreszierenden DNA-Sonden markiert werden. Sie dient dazu, zu überprüfen, ob die Spermien einen normalen Chromosomenzusammenbau haben. Daher liefert der Spermien-FISH große Informationen über die Samenqualität des Mannes.
Dieser Test wird in der Regel durchgeführt in Fällen von:
- Anomalem Karyotyp.
- Veränderungen im Seminogramm, insbesondere bei geringer Konzentration oder schweren morphologischen Problemen.
- Chemo-oder Strahlentherapien bei Männern.
- Paaren mit wiederkehrenden Fehlgeburten unbekannter Ursache.
- Wiederholtem Einnistungsversagen nachdem Techniken der assistierten Reproduktion angewendet wurden.
- Paaren, die ein Kind bekommen haben, das Veränderungen in den Chromosomen aufweist.
- Fortgeschrittenerem Alter.
Die Chromosomen, die normalerweise in diesen Situationen analysiert werden, sind die Chromosomen 13, 18, 21, X und Y. Dies wird als 5-Sonden-FISH bezeichnet. Diese Studie kann jedoch auch an anderen Chromosomen durchgeführt werden.
Ein abnormales FISH-Ergebnis liegt vor, wenn zwischen 100 und 2000 Spermien analysiert werden und eine Zunahme der Häufigkeit chromosomaler Veränderungen beobachtet wird; diese vergleicht man mit einer Kontrollgruppe von fruchtbaren Spendern.
Hodenbiopsie
Die Hodenbiopsie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem kleine Fragmente des Hodens entnommen werden, um die Spermienproduktion zu überprüfen. Sie wird bei fehlenden Spermien im Ejakulat durchgeführt, eine Erkrankung, die Azoospermie genannt wird.
Normalerweise verursacht diese Technik beim Mann keine Komplikationen. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff kann es jedoch zu einer Wundinfektion oder leichten Beschwerden in diesem Bereich kommen.
Wenn Sie mehr über diesen ergänzenden Test am Mann lesen möchten, empfehlen wir Ihnen, auf diesen Link zu klicken: Hodenbiopsie.
Fragen die Nutzer stellten
Kann ich aufgrund meines Alters Fruchtbarkeitsprobleme haben, oder betrifft das nur Frauen?
Obwohl bei Männern die Produktion von Keimzellen nie eingestellt wird, haben zahlreiche Studien gezeigt, dass es eine Abnahme der Spermienqualität gibt, die direkt mit dem Alter des Mannes zusammenhängt, obwohl sie nicht so drastisch ist wie bei Frauen der Fall.
Im Alter von 40 bis 70 Jahren nimmt die Testosteronproduktion langsam ab, die sich schließlich auf die Qualität der Spermien auswirkt, was zur Abnahme des Volumens, der Mobilität und der Morphologie der Spermien, zusammen mit einer Schädigung der Spermien-DNA führt.
Woher weiß ich, ob ich zeugungsfähig bin?
Bei einem Jahr ungeschütztem Geschlechtsverkehr ohne Schwangerschaft, oder wenn der Mann wissen möchte, ob er zeugungsfähig ist, kann eine Fruchtbarkeitsuntersuchung durchgeführt werden.
Wie viel kosten Fruchtbarkeitstests für Männer?
Eine männliche Fruchtbarkeitsuntersuchung kostet zwischen 100 und 200 Euro und hängt von dem Zentrum ab, in dem sie durchgeführt wird. Wenn zusätzliche Tests erforderlich sind, sollte mit einem Anstieg der Kosten gerechnet werden.
Woher weiß man, ob man zeugungsunfähig ist ohne sich untersuchen zu lassen? Gibt es Tests die in Apotheken verkauft werden und zuhause durchgeführt werden können?
Ohne entsprechende medizinische Untersuchung ist nicht bekannt, ob man als Mann an zeugungsunfähigkeit leidet. Der Patient sollte einen Spezialisten aufsuchen, um ein Spermiogramm und eine Untersuchung zur Beurteilung seiner Fruchtbarkeit durchführen zu lassen.
Wo kann man seine Fruchtbarkeit testen lassen?
In einem Zentrum für assistierte Reproduktion bzw. Kinderwunschklinik oder in einem Krankenhaus mit eigener Abteilung für menschliche Reproduktion. Die Tests sollten von einem erfahrenen Urologen oder Andrologen gemacht werden.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Fruchtbarkeitsuntersuchung?
Bei Verdacht auf zeugungsunfähigkeit gehört die Untersuchung zur Krankenbehandlung und die Leistung kann über die Gesundheitskarte abgerechnet werden. Jedoch trifft der zuständige Androloge die Entscheidung darüber, ob und welche Untersuchung im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung notwendig ist.
Auf alle Fällle ist im Voraus mit dem Arzt zu klären, ob die Behandlung abrechnungsfähig ist.
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Literaturverzeichnis
Andrade-Rocha FT (2003). Semen analysis in laboratory practice: an overview of routine test. J Clin Lab Anal 2003; 17: 247-258.
Baker DJ (2007). Semen analysis. Clin Lab Sci; 20: 172-187; quiz 188-192.
Cardona-Toro LE (1996). Espermograma: indicaciones e interpretación. Medicina & Laboratorio; 6: 267-275.
G.R. Dohle, T. Diemer, A. Giwercman, A. Jungwirth, Z. Kopa, C. Krausz (2010). Guía clínica sobre la infertilidad masculina. European Association of Urology 2010 (actualización en abril de 2010)
Guzick DS, Overstreet JW, Factor-Litvak P, Brazil CK, Nakajima ST, Coutifaris C, et al. (2001). Sperm morphology, motility, and concentration in fertile and infertile men. N Engl J Med; 345: 1388-1393.
Kvist U, Björndahl L. ESHRE Monographs: Manual on Basic Semen Analysis. Oxford: Oxford University Press, 2002.
Male infertility best practice policy committee of the American Urological Association (AUA) (2010). The optimal evaluation of the infertile male. AUA Best Practice Statement.
Matorras R, Hernández J (eds.) (2007): Estudio y tratamiento de la pareja estéril: Recomendaciones de la Sociedad Española de Fertilidad, con la colaboración de la Asociación Española para el Estudio de la Biología de la Reproducción, de la Asociación Española de Andrología y de la Sociedad Española de Contracepción. Adalia, Madrid.
Menkveld R, Stander FS, Kotze TJ, Kruger TF, van Zyl JA (1990). The evaluation of morphological characteristics of human spermatozoa according to stricter criteria. Hum Reprod; 5: 586-592
Muller CH (2000). Rationale, interpretation, validation, and uses of sperm function tests. J Androl;21:10- 30.
Pierik FH, Van Ginneken AM, Dohle GR, Vreeburg JT, Weber RF (2000). The advantages of standardized evaluation of male infertility. Int J Androl; 23(6): 340-6.
Sociedad Española de Fertilidad (SEF) (2011). Manual de Andrología. Coordinador: Mario Brassesco. EdikaMed, S.L. ISBN: 978-84-7877.
Sociedad Española de Fertilidad (SEF) (2011). Recomendaciones para el estudio básico de la infertilidad masculina. En: Andrología (Cap. 43)
Weidner W, Colpi GM, Hargreave TB, Papp GK, Pomerol JM, Ghosh C; EAU Working Group on Male Infertility (2002). EAU guidelines on male infertility. Eur Urol;42:313-22.
World Health Organization (WHO) (2000). WHO Manual for the Standardized Investigation, Diagnosis and management of the infertile male. Cambridge: Cambridge University Press.
World Health Organization (WHO) (1992). Laboratory manual for the examination of human semen and sperm-cervical mucus interaction. 3rd ed. Cambridge, UK; Cambridge University Press.
Fragen die Nutzer stellten: 'Kann ich aufgrund meines Alters Fruchtbarkeitsprobleme haben, oder betrifft das nur Frauen?', 'Woher weiß ich, ob ich zeugungsfähig bin?', 'Wie viel kosten Fruchtbarkeitstests für Männer?', 'Woher weiß man, ob man zeugungsunfähig ist ohne sich untersuchen zu lassen? Gibt es Tests die in Apotheken verkauft werden und zuhause durchgeführt werden können?', 'Wo kann man seine Fruchtbarkeit testen lassen?' Und 'Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Fruchtbarkeitsuntersuchung?'.
Wie stehen die Chancen, bei Oligoastenoteratozoospermie brauchbare Spermien für die ICSI zu finden? Ich möchte bald mit Injektionsbehandlungen beginnen, habe aber keine große Hoffnung, dass irgendetwas erreicht wird.
Hallo Simone,
die Oligoastenoteratozoospermie ist eine Erkrankung des Samens, die durch abnormale Ergebnisse in der Spermienkonzentration, -motilität und -morphologie gekennzeichnet ist.
Die In-vitro-Fertilisation mit Spermien-Mikroinjektion (IVF-ICSI) ist die am besten geeignete Behandlung, um eine Schwangerschaft zu erreichen. Der Spezialist ist dafür verantwortlich, die Spermien individuell auszuwählen und sie in die Eizelle der Frau zu injizieren.
Hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen.
Alles Gute!