Die In-vitro-Fertilisation (IVF) wird vorzugsweise mit Eizellen und Sperma von zukünftigen Eltern durchgeführt. Wenn es jedoch keinen männlichen Partner oder bei einem Partner ernsthafte Fruchtbarkeitsprobleme gibt, kann eine IVF mit Spendersamen notwendig sein.
Diese Technik besteht darin, die von der zukünftigen Mutter entnommenen Eizellen mit den Spermien eines Samenspenders zu vereinigen.
Die Samenspende ist anonym und uneigennützig, so dass Spender und Empfängerin sich nicht kennenlernen werden.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
- 1.
- 1.1.
- 1.2.
- 1.3.
- 1.4.
- 1.5.
- 1.6.
- 2.
- 3.
- 4.
- 5.
- 5.1.
- 6.
- 7.
Vorgehensweise bei der IVF
IVF ist eine Technik der assistierten Reproduktion bei der die Vereinigung von Gameten (Eizelle und Sperma) im Labor und nicht im Körper der Frau stattfindet.
Um verschiedene Eizellen zu erhalten werden bei dieser Methode die Eizellen stimuliert, die durch Follikelpunktion entnommen werden.
Die Eizellen werden dann mit dem Sperma befruchtet und der entstehende Embryo wird in die Gebärmutter der Mutter übertragen.
Im Folgenden werden die durchgeführten Phasen beschrieben.
Follikelstimulation
Die Patientin muss sich einer hormonellen Behandlung unterziehen, damit die Follikel stimuliert werden. Normalerweise beginnt dieser Schritt am dritten Tag des Menstruationszyklus und dauert etwa 10 Tage, was die Gewinnung einer größeren Anzahl und Größe von Eiern ermöglicht. Während der gesamten Phase werden mehrere Ultraschallkontrollen durchgeführt.
Wenn die gewünschte Anzahl und Größe der Eierstockfollikel erreicht ist, wird deren Reifung angeregt und die Follikelpunktion durchgeführt.
Die Eierstockfollikel sind Strukturen, in denen sich Flüssigkeit befindet und sich in den Eierstöcken befinden und in deren Inneren sich die zu reifende Eizelle befindet, d.h. sie sind Strukturen, in denen die Eizellen im Inneren des Eierstocks reifen.
Follikelpunktion und Spermienbehandlung
Die Follikelpunktion besteht aus einem chirurgischen Eingriff unter Ultraschallkontrolle, bei dem nach einer kleinen Sedierung vaginal aus den Eierstockfollikeln Flüssigkeit abgesaugt wird. Die abgesaugte Follikelflüssigkeit wird für die Entnahme der Eizellen im Labor analysiert.
Bei der IVF mit Spendersamen kommt das Sperma aus einer Spenderbank. Alle Spenderproben werden nach der Entnahme für mindestens 6 Monate eingefroren, um sicherzustellen, dass keine übertragbaren Infektionen auftreten.
Befruchtung von Eizellen
Sobald der am besten geeignete Spender ausgewählt wurde, der den geltenden Gesetzen entspricht und ähnliche Eigenschaften wie die zukünftige Mutter oder der zukünftige Partner aufweist, wird eine Probe aufgetaut und im andrologischen Labor verarbeitet, um die Spermien zu erhalten.
Die Befruchtung der Eizelle kann auf folgende Arten erfolgen:
- Konventionelle IVF
- die Eizelle und sowie ein Tropfen vom Spendersamen mit Tausenden von Spermien werden auf die gleiche Laborplatte gelegt.
- ICSI
- Es handelt sich um die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI). In diesem Fall wird das am besten ausgewählte Sperma in die Eizelle eingebracht. Der Prozess wird mit Hilfe eines Mikroinjektors durchgeführt.
Embryokultur im Labor
Nach Abschluss der Befruchtung der Eizellen geht der Zygote in den Embryonalzustand über und wird in Kultur in Inkubatoren belassen, mit denen ihre Entwicklung und Evolution bis zum Tag des Transfers in die Gebärmutter der zukünftigen Mutter kontrolliert werden.
Inkubatoren haben die notwendigen Eigenschaften und die richtige Temperatur für die Embryonalentwicklung.
Embryotransfer
Der Transfer besteht darin, die Embryonen mit Hilfe einer dünnen Kanüle in die Gebärmutter einzulegen. Es ist ratsam, am Tag des Transfers mit etwas voller Blase zu kommen, um einen geraden Weg von der Kanüle zur Gebärmutter zu ermöglichen. Dieser Prozess verursacht keine Schmerzen und erfordert keine Betäubung.
Diese Phase findet am 2-3. oder am 5-6. Tag statt, je nach Situation und Arbeitsweise eines Labors.
Die Anzahl der übertragenen Embryonen ist rechtlich begrenzt. Derzeit können maximal 3 Embryonen transferiert werden. In der Regel werden jedoch maximal 2 Embryonen übertragen, um das Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft zu vermeiden, da dies sowohl für die Mutter als auch für die Föten gefährlich wäre.
Die Implantation des/der übertragenen Embryonen kann durch die Verabreichung von Östrogen und Progesteron oral, vaginal oder in Pflastern an der Patientin begünstigt werden. Dieses hormonelle Medikament ermöglicht es Ihrem Endometrium, den trilaminären Aspekt und eine optimale Dicke von mindestens 5 mm für die Embryonenimplantation zu erreichen.
Der Rest der nicht übertragenen Embryonen wird durch Einfrieren oder Vitrifizierung für zukünftige Zyklen konserviert, ohne dass die Eierstockstimulation oder die Follikelpunktion wiederholt werden muss. Wenn Sie nicht mehr Zyklen durchführen möchten, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Gefrorene Embryonen so lange aufbewahren, bis sie zerstört werden können.
- Embryonen an andere Paare spenden.
- Embryonen an ein wissenschaftliches Projekt für die Forschung spenden.
Schwangerschaftstest
Nachdem der Transfer des/der Embryonen in die Gebärmutter der Frau durchgeführt wurde, wird im Labor sichergestellt, dass keine Embryonen in der Kanüle zurückgeblieben sind. An dieser Stelle gilt der Transfer als korrekt.
12 Tage nach der Übertragung wird ein Schwangerschaftstest durchgeführt, indem das beta hCG, auch Humanes Choriongonadotropin oder Schwangerschaftshormon genannt, bestimmt wird.
Im Allgemeinen gibt es zwei Möglichkeiten, die nach dem Transfer von Embryonen in die Gebärmutter der zukünftigen Mutter bestehen und die im Folgenden beschrieben werden.
- Positives Ergebnis
- die Behandlung ist erfolgreich. Die Verabreichung von Progesteron geht weiter, bis die Schwangerschaft durch einen Ultraschall bestätigt wird, bei dem der 6-7 Wochen alte Embryo beobachtet wird und sein Herzschlag zu hören ist.
- Negatives Ergebnis
- die Behandlung ist erfolglos und endet nicht in einer Schwangerschaft. In diesem Fall gilt es nicht die Hoffnung aufzugeben. Bei eingefrorenen Embryonen kann ein zweiter Zyklus durchgeführt werden. Wenn es keine eingefrorenen Embryonen gibt, sollte ein zweiter vollständiger IVF-Zyklus wiederholt werden.
Es ist zu beachten, dass ein Schwangerschaftstest nicht vor dem angegebenen Datum durchgeführt werden sollte, da dies ein falsches Ergebnis liefern kann.
Auswahl des Samenspenders
Wenn das Sperma des Paares nicht verfügbar ist oder keine Schwangerschaft zulässt, wird ein Samenspender verwendet.
Samenspender sind junge und gesunde Männer, die eine Reihe von physischen und psychologischen Tests durchlaufen, die ihre Spenderfähigkeit bestätigen. Die Anforderungen an einen Samenspender sind:
- Mindestalter zwischen 18 und 40 Jahren
- Keine familiäre oder persönliche Vorgeschichte von chronischen oder schweren Krankheiten haben.
- Er darf nicht adoptiert worden sein, weil sein Hintergrund bekannt sein muss.
- Probe mit ausgezeichneter Samenqualität und einer hohen Konzentration und Mobilität der Spermien. Da alle Proben eingefroren werden sollen, ist es zudem unerlässlich, dass die Spermien den Auftautest bestehen, d.h. die Spermienfrostung überstehen.
- Karyotyp ohne chromosomale Veränderungen.
- Negative Serologien bei HIV, Hepatitis B, Syphilis, etc.
- Keine Geschlechtskrankheiten wie Chlamydien und Gonokokken.
Die Spende ist ein Akt anonymer, freiwilliger und uneigennütziger Natur; es wird derjenige ausgewählt, der die phänotypischen Eigenschaften aufweist, die der Empfängerin oder ihrem Partner am ähnlichsten sind.
Andererseits kann die Empfängerin allgemeine Informationen erhalten, aber keine identifizierenden Informationen.
In welchen Fällen wird die IVF angezeigt?
In den folgenden Fällen ist eine IVF mit Spendersamen angezeigt:
- Schwerer männlicher Faktor mit schlechter Spermienqualität: Azoospermie, Kryptozoospermie, Oligozoospermie, Teratozoospermie...
- Risiko der Übertragung von Erbkrankheiten seitens des Mannes, die im Embryo durch die PID nicht untersucht werden können.
- Frauen mit einer Partnerin.
- Frauen ohne Partner, die alleinstehende Mütter werden wollen.
- Vorherige gescheiterte Befruchtung mit dem Sperma des Paares.
- Sekretorische Azoospermie: wenn die Hoden keine Spermien produzieren.
In jedem Fall ist es wichtig, alle Empfehlungen der Fachärzte zu befolgen, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu maximieren.
Erfolgsrate der IVF mit Spendersamen
Die Erfolgsrate der Behandlungen der assistierten Reproduktion variiert je nach Technik und den spezifischen Fällen jeder Patienten, die sie durchläuft.
Der Erfolg der In-vitro-Fertilisation mit Spendersamen hängt stark vom Alter der Frau ab, denn als Spender muss die Spermienqualität sehr gut sein.
Das mütterliche Alter ist einer der einschränkenden Faktoren wenn es darum geht, über den Erfolg der IVF zu sprechen, da die weibliche Fortpflanzungsfähigkeit mit zunehmendem Alter abnimmt- wobei diese besonders ab dem 35. Lebensjahr abnimmt. Das liegt daran, dass Eizellen komplexe Zellen sind, die mit der Zeit verfallen und ihre Fortpflanzungsfähigkeit verlieren.
Andere Aspekte, die bei der Wirksamkeit einer IVF-Behandlung zu berücksichtigen sind, können sein:
- Die Beschaffung und Merkmale der Gebärmutter.
- Die Bedingungen für die Embryokultur.
- Befruchtungstechnik: Es gibt Unterschiede zwischen konventioneller Befruchtung und ICSI.
- Wenn der Prozess mit zuvor vitrifizierten oder gefrorenen Embryonen durchgeführt wird.
- Die Anzahl der übertragenen Embryonen. Mit zunehmender Anzahl der übertragenen Embryonen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich einer von ihnen einnistet, was zu einer Schwangerschaft führt. Je größer jedoch die Anzahl der übertragenen Embryonen, desto größer ist das Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft, die eine Gefahr für die Mutter und die Föten darstellt.
Nach den von der Spanischen Gesellschaft für Fruchtbarkeit (Registro Nacional de Actividad 2020, SEF) registrierten Daten beträgt die Schwangerschaftsrate pro Transfer von frischen Embryonen aus IVF mit Spendersamen 44,7%, während die Geburtsrate für jeden Transfer mit frischen Embryonen 32,8% beträgt.
Im Falle von gefrorenen Embryonen gingen die erhobenen Daten leicht zurück und betrugen 43,5% bzw. 31,6%.
Diese Daten werden unabhängig von der Herkunft der Eier erhoben, d.h. sie unterscheiden nicht, ob die Eier vom Patienten oder vom Eizellenspenderinnen stammen.
Wie viel kostet eine IVF mit Samenspende?
Wenn eine Behandlung mit Samenspende eingesetzt wird, entweder weil beim Betroffenen ein schwerer männlicher Faktor vorliegt oder weil die Wunschmutter keinen männlichen Partner hat, steigt der Preis für die IVF um rund 400 Euro.
Aus diesem Grund kostet der Preis der IVF mit Spendersamen etwa zwischen 3900 und 5900 Euro. Die Kostenschwankungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Klinik, in der der Prozess durchgeführt werden soll, den Bedürfnissen jeder Situation, der Anzahl der Versuche, ob alle notwendigen Tests im Preis enthalten sind, etc.
Spendersamen erhöhen leicht die Behandlungskosten aufgrund der Kosten für die Gewinnung von Sperma, wie z.B. die finanzielle Entschädigung des Spenders, durchgeführte medizinische Tests, Analyse der Samenprobe und das Einfrierverfahren der Spermien.
Die Kosten für die Samenspende sind im Vergleich zur Eizellenspende geringer, da der Mann weder hormonelle Medikamente einnehmen muss noch eine chirurgische Intervention erforderlich ist, um die Probe zu erhalten.
Wenn Sie mehr Informationen über die Preise dieser oder anderer Behandlungen wünschen, können Sie den folgenden Link besuchen:
ROPA-Methode
Bei lesbischen Paaren gibt es eine Variante der In-vitro-Fertilisation, die ROPA (Couple Egg Reception).
Die ROPA-Methode besteht darin, die Eizellen einer der Frauen zu gewinnen und sie mit dem Sperma eines Spenders zu befruchten. Die erzeugten Embryonen werden in die Gebärmutter der zweiten Frau übertragen, d.h. derjenigen, die die Eizellen nicht bereitgestellt hat. Daher ist die ROPA-Methode die gleiche wie bei der normalen IVF, jedoch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass beide Frauen am Prozess teilnehmen.
Der Preis der ROPA-Methode ist vergleichbar mit einer IVF mit Samenspende, so dass er zwischen 3900 und 5900€ liegt.
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Literaturverzeichnis
Bruna I, Sánchez de Rivera MD, Collado O. Protocolo de diagnóstico básico de la disfunción reproductiva. En: Diagnóstico y prevención de la disfunción reproductiva. Documentos de consenso SEGO, 2011, pp 71-89.
Comisión Nacional de Reproducción Humana Asistida (CNRHA) (2015). Aspectos legales y éticos de la donación. En: Registro Nacional de Donantes de Gametos y Preembriones. Ministerio de Sanidad, Consumo y Bienestar Social de España.
Ferraretti AP, La Marca A, Fauser BCJM, Tarlatzis B, Nargund G, Gianaroli L ESHRE consensos om the definition of “poor response” to ovarian stimulation for in Vitro fertilization: the Bologna criteria. Human Reproduction 2011; 26 (7): 1616-1624.
Gardner D, Rizk B, Falcone T. Human Assisted Reproductive Technology. Cambridge University Press 2011
Goldberg JM, Mascha E, Falcone T, Attaran M. Comparison of intrauterine and intracervical insemination with frozen donor sperm: a meta-analysis. Fertil Steril. 1999 Nov; 72(5):792-5.
Ley 14/2006, de 26 de mayo, sobre técnicas de reproducción humana asistida. Jefatura del Estado «BOE» núm. 126, de 27 de mayo de 2006 Referencia: BOE-A-2006-9292
Sociedad Española de Fertilidad. Registro Nacional de Actividad 2016-Registro SEF (ver)
Sociedad Española de Fertilidad (SEF) (febrero de 2012). “Saber más sobre fertilidad y reproducción asistida”. En colaboración con el Ministerio de Sanidad, Política Social e Igualdad del Gobierno de España y el Plan de Calidad para el Sistema Nacional de Salud.
Sociedad Española de Fertilidad (SEF) (2011). Manual de Andrología. Coordinador: Mario Brassesco. EdikaMed, S.L. ISBN: 978-84-7877.
W.N. Spellacy,S.J. Miller,A. Winegar. A pregnancy after 40 years of age. Obstet Gynecol, 68 (1986), pp. 452-454.
Hallo,
hab heute in einer ausländischen KiWu-Klinik nach den Preisen für eine Samenspende angefragt. Es besteht die Möglichkeit, Kinderfotos von den Spendern zu erhalten und sich so für einen Spender entshceiden zu können. Was ich aber nicht verstehe, warum die Behandlung gleich um 700€ teurer wird??