Dank der künstlichen Befruchtung sind in den letzten Jahren zahlreiche Kinder zur Welt gekommen sowie Frauen oder Paare mit Fruchtbarkeitsproblemen Eltern geworden.
Trotzdem sind Frauen während einer IVF oder während einer Schwangerschaft durch IVF einem höherem Komplikationsrisiko ausgesetzt.
Konkret sind die größten Risiken einer IVF auf die Stimulierung der Ovarien und den intrauterinen Embryotransfer zurückzuführen.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
Die kontrollierte Überstimulierung der Ovarien besteht darin, Hormonpräparate zu verabreichen um das Wachstum zahlreicher Eibläschen in den Ovarien der Frau zu fördern.
Wenn sich im normalen Menstruationszyklus ein Follikel entwickelt, aus dem eine reife Eizelle hervorgeht, sollen durch Hormonmedikamente mehrere befruchtungsfähige Eizellen gewonnen werden, um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu erhöhen.
Sowohl die Verabreichung von Hormonen als auch das Verfahren zur Entnahme reifer Eizellen (Follikelpunktion) bergen jedoch gewisse Risiken, über die sich eine Frau vor Beginn einer IVF bewusst sein sollte:
Wenn Sie mehr Informationen über all diese Vorgänge, die während einer IVF stattfinden, benötigen, können Sie den folgenden Artikel lesen: Wie läuft eine IVF ab?
Wenn Sie eine In-vitro-Fertilisation benötigen um Mutter zu werden, bekommen Sie mit diesem Tool einen personalisierten Bericht, mit allen Einzelheiten der nötigen Behandlung sowie der Kliniken die unseren Qualitätskriterien entsprechen und deren Kostenvoranschläge zugeschickt. Außerdem erhalten Sie nützliche Tipps für Ihren ersten Besuch in der Kinderwunschklinik.
Nachdem die Eizellen im Labor befruchtet wurden, ist es an der Zeit die Embryonen zu übertragen, damit sie sich in der Gebärmutter der Mutter einnisten und eine Schwangerschaft hervorbringen können. Das Embryonenschutzgesetz erlaubt jedoch nur den Transfer von maximal 3 Embryos. Trotzdem ist das Risiko hoch, mit Zwillingen schwanger zu werden. Laut Dr. Miguel Dolz:
Laut Gesetz ist die Obergrenze 3 Embryonen: in der Regel übertragen wir 2, unter bestimmten Umständen 3 und heutzutage tendieren wir dazu, wennmöglichst nur einen Embryo zu übertragen.
Im Folgenden besprechen wir wie sich eine künstliche Befruchtung nachteilig auf eine Schwangerschaft auswirken kann:
Mehr zu den verschiedenen Formen der Schwangerschaftsabbrüche in den ersten Schwangerschaftsmonaten steht im folgenden Post: Die verschieden Formen einer Fehlgeburt.
Es gibt mehrere wissenschaftliche Studien, die ein leicht erhöhtes Risiko für Frühgeburten bei Kindern, die durch In-vitro-Fertilisation (IVF) gezeugt wurden, im Vergleich zu Kindern, die auf natürlichem Wege gezeugt wurden, gezeigt haben.
Es ist auch bekannt, dass viele der Ursachen für Unfruchtbarkeit bei Frauen, die eine IVF benötigen, dieselben Ursachen sind, die das höchste Risiko für eine Frühgeburt haben. Dies ist zum Beispiel bei Diabetes, Schilddrüsenproblemen, Veränderungen im Gerinnungssystem, Immunstörungen, Adenomyose, Myomen, fortgeschrittenem Alter usw. der Fall.
Abgesehen von den eher physischen Risiken, die bei einer IVF auftreten können, ist auch der psychologische und emotionale Faktor bei allen Kinderwunschpatienten sehr präsent. Es ist möglich, starke Episoden von Stress und Angst zu erleiden, besonders wenn man eine Diagnose oder ein negatives Ergebnis erhält.
Auf der anderen Seite können auch finanzielle Probleme durch die hohen Kosten der Fruchtbarkeitsbehandlungen entstehen. Wenn die Behandlung finanziert wird, müssen die Patientinnen möglicherweise mehrere Monate lang zahlen, auch wenn sie nicht schwanger sind.
Es gibt einige Studien, die behaupten, dass Kinder, die durch IVF geboren werden, ein leicht erhöhtes Risiko für Geburtsfehler haben: 4,5% im Vergleich zu 2-3% in der übrigen Bevölkerung. Es ist jedoch nicht erwiesen, dass dies auf die assistierte Reproduktionstechnik selbst oder stattdessen auf die Unfruchtbarkeitsprobleme der Eltern zurückzuführen ist.
In jüngster Zeit hat sich auch gezeigt, dass Kinder, die durch künstliche Befruchtung geboren wurden, nicht zwangsläufig an Unfruchtbarkeit leiden müssen, da das erste IVF-Kind der Welt, Louise Brown, 2006 auf natürlichem Wege Mutter wurde.
ICSI oder intrazytoplasmatische Spermieninjektion hat die gleichen Risiken wie die konventionelle IVF, da die hormonelle Behandlung und die Schritte die gleichen sind. Das einzige unterschiedliche Verfahren ist die Art und Weise, wie die Eizellen befruchtet werden. Bei der ICSI wird das Spermium mit einer Mikroinjektion direkt in die Eizelle eingebracht, was jedoch keine negativen Folgen für die Frau oder den Embryo hat.
Obwohl IVF Tausenden von Familien geholfen hat, Eltern zu werden, ist es eine Technik, die aufgrund ethischer Fragen im Zusammenhang mit der Manipulation von Leben weiterhin ihre Gegner hat.
Diese Menschen halten es für unethisch, Embryonen künstlich zu erzeugen, von denen viele verworfen werden, weil sie die Qualitätsanforderungen nicht erfüllen und keine Chance haben, geboren zu werden.
Noch umstrittener sind Techniken wie die PID, da sie die Möglichkeit eröffnet, Embryonen nach ihren genetischen Merkmalen und dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zu selektieren.
Ein weiteres Risiko der IVF ist die Möglichkeit, dass der Zyklus aufgrund von verschiedenen Komplikationen, die während der Behandlung auftreten können, abgebrochen werden muss. Welche das sind, erfahren Sie in folgendem Artikel: Warum wird eine künstliche Befruchtung abgebrochen?
Werden in einer IVF mehr als ein Embryo übertrage, erhöht sich das Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft, die schwere Folgen für die Gesundheit von Mutter und Kind haben kann. In diesem Artikel erzählen wir um welche Risiken es sich dabei handelt: Risiken einer Mehrlingsschwangerschaft.
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Edgardo Somigliana, Laura Benaglia, Alessio Paffoni, Andrea Busnelli, Paola Vigano, Paolo Vercellini. Risks of conservative management in women with ovarian endometriomas undergoing IVF. Hum Reprod Update. Jul-Aug 2015;21(4):486-99. doi: 10.1093/humupd/dmv012.
Norbert Gleicher, Vitally A Kushnir, David H Barad. Risks of spontaneously and IVF-conceived singleton and twin pregnancies differ, requiring reassessment of statistical premises favoring elective single embryo transfer (eSET). Reprod Biol Endocrinol. 2016 May 3;14(1):25. doi: 10.1186/s12958-016-0160-2.
P Cavoretto, M Candiani 1, V Giorgione, A Inversetti, M M Abu-Saba, F Tiberio 1, C Sigismondi, A Farina. Risk of spontaneous preterm birth in singleton pregnancies conceived after IVF/ICSI treatment: meta-analysis of cohort studies. Ultrasound Obstet Gynecol. 2018 Jan;51(1):43-53. doi: 10.1002/uog.18930.
Ziru Jiang, Yinyu Wang, Jing Lin, Jingjing Xu, Guolian Ding, Hefeng Huang. Genetic and epigenetic risks of assisted reproduction. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol. 2017 Oct;44:90-104.