Laut WHO bezieht sich der Begriff Das Konzept Frühgeburt auf die Geburt, die vor der 37. Schwangerschaftswoche stattfindet. Im Allgemeinen sind die Folgen und Komplikationen der Frühgeburt umso geringer, je weiter das Neugeborene entwickelt ist, d.h. eine Frühgeburt in der 36. Woche ist für das Baby weniger gefährlich als eine, die in der 34. Woche stattfindet.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
- 1.
- 2.
- 3.
- 3.1.
- 3.2.
- 4.
- 5.
- 5.1.
- 5.2.
- 6.
- 7.
- 8.
- 9.
Was ist eine Frühgeburt?
Die Frühgeburt ist eine Komplikation auf geburtshilflicher und neonataler Ebene, da sie zu schweren gesundheitlichen Problemen bei Mutter und Neugeborenem führen kann. In den schwersten Fällen kann eine extreme Frühgeburt zum Tod des Babys führen.
Je nach dem, zu welchem Zeitpunkt der Schwangerschaft sich die Frühgeburt einstellt, werden sie wie folgt eingeteilt:
- Extrem frühe Frühgeburt: Frühgeburt vor der 28. Woche.
- Sehr frühe Frühgeburt: zwischen der 28. und 31. Schwnagerschaftswoche.
- Mäßig frühe oder späte Frühgeburt: Geburt zwischen der 32. und 33. Woche
- Leichte Frühgeburt: von der 34. bis zur 36. Woche.
Ursachen
Es wird geschätzt, dass etwa 5-10% der Geburten vorzeitig erfolgen. Obwohl in einigen Fällen die Ursache der Frühgeburt vermutet werden kann, ist die genaue Ursache in den meisten Fällen recht unklar.
Einige der häufigsten Ursachen im Zusammenhang mit der Geburt eines Frühchens sind:
- Überdehnung der Gebärmutter: Verlust des Muskeltonus in der Gebärmutter, der verhindert, dass die Gebärmutter ihre natürliche Größe wiedererlangt.
- Gebärmutterinfektion- oder entzündung: Bestimmte bakterielle Komponenten können die Membranen des Fötus schädigen, was zu einem Bruch führt und eine vorzeitige Geburt auslöst. Eine Infektion, die speziell die Gebärmutter betrifft, kann auch eine Frühgeburt verursachen.
- Schmierblutungen ist eine Art von vaginalen Blutungen, die während der Schwangerschaft auftreten können.
Auch wenn eine Frau während der Schwangerschaft keine Komplikationen hat und alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen während der Schwangerschaft durchführt, ist es möglich, dass eine Frühgeburt ausgelöst wird, da diese Komplikation leider spontan auftreten kann.
Risikofaktoren
Es gibt eine Reihe von bekannten Risikofaktoren, die das Risiko einer Frühgeburt erhöhen können. Mehr als die Hälfte dieser Geburten tritt jedoch in Schwangerschaften auf, die keinen erkennbaren Risikofaktor darstellen.
Es ist wichtig, die Risikofaktoren entsprechend der Art jeder einzelnen von ihnen zu analysieren: mütterlich oder schwangerschaftsbedingt.
Mütterlich bedingte Risikofaktoren
Bestimmte Bedingungen bei schwangeren Frauen können die Gefahr einer Frühgeburt erhöhen. Einige von ihnen sind:
- Ungesunde Lebensgewohnheiten während der Schwangerschaft
- Adipositas oder übermäßige Gewichtszunahme in der Schwangerschaft.
- An infektiösen Prozessen leiden.
- Bereits vorhandene Frühgeburt.
- Vorherige Operation im Gebärmutterhals oder Konisation.
- Bluthochdruck.
- Ethnische Zugehörigkeit: bei dunkelhäutigen oder hispanischen Personen.
Schwangerschaftsbedingte Risikofaktoren
Einige Bedingungen während der Schwangerschaft können eine Frühgeburt auslösen, wie Beispielsweise:
- Mehrlingsschwangerschaft.
- Polyhydramnion: Überdurchschnittlich große Menge Fruchtwasser.
- Vorzeitiger Blasensprung.
- Zervixinsuffizienz: der Gebärmutterhals bleibt nicht geschlossen.
- Blutungen im ersten Trimester.
- Defekte in der Plazenta: vorzeitige Ablösung oder Placenta previa.
Symptome
Für die Diagnose von Frühgeburten ist es wichtig, dass die schwangere Frau auf Warnzeichen achtet. Wenn eine dieser Erkrankungen vor der 37. Woche auftreten, ist es wichtig, den Arzt zu kontaktieren:
- Regelmäßige Wehen zwischen 15 Sekunden und zwei Minuten alle 15 Minuten oder weniger.
- Abgang des Schleimpfropfens.
- Zunahme und/oder Veränderungen im Scheidenausfluss.
- Vaginale Blutungen.
- Bauchschmerzen.
- Erhöhter Druck im Beckenbereich
Gelegentlich kann bei der Frau Angst oder Unruhe auftauchen, zusammen mit Schüttelfrost oder sogar erhöhter Körpertemperatur.
Auf jeden Fall ist es wichtig, dass Nervosität die Situation nicht bestimmt und bei jedem verdächtigen Symptom den Gynäkologen oder die Hebamme aufgesucht wird.
Diagnostik
Wenn eine Frau Symptome von Frühgeburt aufweist oder von Frühgeburt bedroht ist, gibt es zwei medizinische Tests, die durchgeführt werden können, um die Diagnose zu bestätigen:
Messung des Gebärmutterhalses
Der Gebärmutterhals ist ein kleiner, zylinderförmiger Kanal, der die Gebärmutterhöhle mit der Scheide verbindet. Im Laufe der Schwangerschaft verkürzt sie sich schrittweise von durchschnittlich 25 mm auf bis sie praktisch „verschwunden" ist kurz vor der Geburt.
Wenn der Arzt den Verdacht hat, dass bei der Patientin möglicherweise eine drohende Frühgeburt besteht, kann er die Länge dieses Kanals mit einem transvaginalen Ultraschall messen, was eine genauere Visualisierung und Messung der Gebärmutterhalslänge ermöglicht.
Bei verkürztem Gebärmutterhals kann der Geburtshelfer, sofern keine Dringlichkeit besteht die Geburt einzuleiten, über vaginalem Weg Progesteron verabreichen und/oder eine Zervixcerclage durchführen, die den Gebärmutterhals schließt.
Nachweis von fötalem Fibronektin
Fetales Fibronektin ist ein Protein, das von fetalen Membranen produziert wird, die es ihnen ermöglichen, sich an die Gebärmutterwand zu binden. Um dieses Protein zu messen, wird ein Vaginalabstrich gemacht.
Wenn der Test feststellt, dass die Menge an fetalem Fibronektin normal ist, wird die Geburt wahrscheinlich nicht in den nächsten zwei Wochen stattfinden. Ist dagegen die Konzentration an Fibronektin ungewöhnlich hoch, besteht das Risiko einer Frühgeburt. Es handelt sich jedoch nicht um einen endgültigen Test, und es ist wichtig, andere Faktoren wie das Schwangerschaftsalter oder die Größe des Babys zu berücksichtigen, um die Behandlung festzulegen.
Behandlung einer möglichen Frühgeburt
Wann immer möglich, ist die erste Strategie, die Geburt zu verzögern, so dass der Fötus weiter wachsen und sich normal entwickeln kann. Viele Frühgeburten sind jedoch unvermeidlich und werden bewusst herbeigeführt, um schlimmere Folgen zu vermeiden.
Bei einem leicht erhöhtem Risiko einer Frühgeburt wird der Schwangeren absolute Ruhe empfohlen, da das Liegen im Bett den Druck auf Gebärmutter und Gebärmutterhals und die Wahrscheinlichkeit von Wehen verringert. Frauen wird eine ausreichende Flüssigkeitzufuhr empfohlen, um die Blutkonzentration in ihrem Körper zu erhöhen sowie Stresssituationen oder -aktivitäten zu vermeiden.
In den riskantesten Fällen, in denen die Frau ins Krankenhaus eingeliefert wird, wird das Serum intravenös verabreicht, um so hydratisiert wie möglich zu bleiben. Darüber hinaus kann ihr Arzt ihr Medikamente namens Tokolytika geben, um die Wehen zu stoppen.
Eine der häufigsten Komplikationen bei der Geburt eines Frühchens ist, dass die Lunge noch zu unreif ist und schwere Atemwegsprobleme haben kann. Um dies zu verhindern, werden der schwangeren Frau Glukokortikoide verabreicht, um die Reifung und das Wachstum der fetalen Lunge zu fördern. Die Schwangerschaft muss mindestens die 24. Woche überschritten haben, damit dieses Medikament verabreicht werden kann.
Versorgung von Frühchen
Eine Frühgeburt kann bei Frühgeborenen zu bestimmten Gesundheits- und Entwicklungsproblemen führen, da die letzten 8 Wochen der Schwangerschaft die Schlüsselperiode sind, in der der Fötus sein größtes Wachstum erlebt.
Wie bereits erwähnt sind Atemwegsprobleme bei dieser Art von Neugeborenen am häufigsten, da sich die Lunge als eines der letzten Organe entwickelt. Es kommt auch häufig vor, dass sie Probleme mit dem Verdauungs-, Nieren- oder Immunsystem sowie dem Sehvermögen haben.
Aus diesem Grund benötigen Frühgeborene eine Reihe von besonderen Pflegemaßnahmen wie Beatmungshilfen, Wärmezufuhr (wegen ihrer Frühgeburt haben sie Probleme, die Körperwärme zurückzuhalten) oder intravenöse Nahrungsaufnahme, da sie das Saugen, Schlucken und Atmen nicht richtig koordinieren.
Deshalb ist es für ein Frühgeborenes nicht möglich, eine häusliche Krankenpflege zu erhalten, da medizinische Geräte benötigt werden und dies den mehr oder weniger langen Aufenthalt des Babys auf der Frühchenstation bedeutet.
Fragen die Nutzer stellten
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Hallo ihr lieben,
vor zwei Jahren kam mein erstes Kind zur Welt- mit 800g und musste im KH bleiben. Ich möchte noch einmal schwanger werden mit künstlicher Befruchtung und würde gern wissen, wie hoch das Risiko ist, dass ich nocheinmal mein Baby zu früh bekomme.
Hallo Selina,
der Einsatz von Reproduktionsmedizin birgt nicht automatisch ein höheres Risiko einer Frühgeburt. Das einzige, was das Risiko einer Frühgeburt erhöht, ist die Tatsache, dass du schon eine gehabt hast. Daher empfehlen wir eine noch umfassendere Schwangerschaftsbegleitung sowie einen noch gesünderen Lebensstil, um das Risiko zu verringern.
Liebe Grüße