Die Samenanalyse, auch Spermiogramm genannt, dient zur Untersuchung von Spermienproben die durchgeführt wird, um die Anzahl und den Zustand der Spermien zu vergleichen und um so die Fruchtbarkeit bei Männern zu untersuchen.
Im Allgemeinen bietet die Klinik einen Bericht mit den Ergebnissen des Spermiogramms an; man sollte jedoch wissen, wie man die Ergebnisse richtig liest um zu sehen, ob eine Störung in den Spermienmerkmalen vorliegt.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) gibt an, welche Merkmale im Spermiogramm untersucht werden müssen und legt Referenzwerte fest um festzustellen, ob die Auswertung normal ausfällt.
Diese Merkmale können in makroskopische und mikroskopische Parameter unterteilt werden. Diese erläutern wir zusammen mit ihren Referenzwerten:
Sie besteht darin, die grundlegenden Eigenschaften des Samens mit dem bloßen Auge zu untersuchen, ohne auf ein Mikroskop zurückgreifen zu müssen. Folgende Aspekte sind dabei am wichtigsten:
Unter Berücksichtigung dieser Aspekte ist es nicht schwierig, das Seminogramm selbst korrekt zu lesen und sich einen groben Überblick darüber zu verschaffen, ob die Samenprobe eine Veränderung aufweist.
Während bei der vorherigne Analyse die Eigenschaften des Samens und der Flüssigkeiten aus denen es sich zusammensetzt untersucht, konzentriert sich die mikroskopische Untersuchung auf die Bewertung aller Aspekte, die mit den Spermienzellen zusammenhängen.
Dazu wird ein Tropfen Sperma in eine Neubauer- oder Makler-Kamera gegeben und die folgenden Eigenschaften unter dem Mikroskop beobachtet:
Eine detaillierte Beschreibung zu den Werten finden Sie hier: Was ist ein Spermiogramm?
Sobald der Bericht mit den Ergebnissen der Samenanalyse beim Labor eingegangen ist, müssen einige Faktoren berücksichtigt werden um die Auswertung zu verstehen:
Erreichen die Ergebnisse die von der WHO festgelegten Mindestreferenzwerte, gilt die Samenprobe als normal und der Patient weißt keine Fruchtbarkeitsprobleme auf. Das Resultat lautet in diesem Fall Normozoospermie.
Wenn einer der Parameter abweicht und außerhalb des Referenzwertes liegt, wird die Samenprobe mit der zugehörigen Pathologie diagnostiziert, was auf eine Unfruchtbarkeit hinweisen kann:
Es können auch kombinierte Spermienstörungen wie Oligoasthenoteratozoospermie vorliegen, was eine schlechtere Unfruchtbarkeitsprognose darstellt.
In jedem Fall hängt die Schwierigkeit, eine Schwangerschaft zu erreichen, von dem betroffenen Parameter und dem Grad der Abweichung vom Normalwert ab.
Die assistierte Reproduktion erfordert, wie jede medizinische Behandlung, dass Sie der Professionalität der Ärzte und der Klinik, die Sie wählen, vertrauen, denn natürlich ist jede von ihnen anders.
Dieses "Tool" schickt Ihnen einen auf Sie zugeschnittenen Bericht zu, mit allen dazugehörigen Informationen zu den passenden Behandlungen, Kliniken in Ihrer Nähe die unsere strengen Qualitätskriterien erfüllen sowie deren Kostenvoranschläge. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zu Ihrem ersten Besuch in der Kinderwunschklinik.
Das Seminogramm ist eine entscheidende Studie bei der Beurteilung der Unfruchtbarkeit eines Paares und grundlegend für die Festlegung der Behandlung, die zum Erreichen einer Schwangerschaft beitragen kann.
Die Basisuntersuchung der Samenqualität (Seminogramm oder Spermiogramm) beurteilt nicht nur die Anzahl und Beweglichkeit der Spermien, sondern muss auch das Volumen, die Farbe, die Verflüssigung, die Viskosität und den pH-Wert der Samenflüssigkeit, vorhandene Leukozyten im Ejakulat oder die Morphologie der Spermien untersuchen.
Es muss verstanden werden, dass die Samenprobe in einem Ejakulat nicht nur Zellen aus den Hoden, sondern auch Flüssigkeit aus den Samenblasen und der Prostata enthält, und dass Veränderungen auf diesen beiden Ebenen zu Veränderungen der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Probe führen können.
Einer der wichtigen Aspekte, die in der Samenstudie bewertet werden müssen, ist die Morphologie der Spermien, d.h. der Aspekt der Spermien und, in Prozent ausgedrückt, die Anzahl der Zellen, die abnormal sind. Wenn dieser Prozentsatz höher als 96% ist, was bedeutet, dass weniger als 4% der normalen Zellen vorhanden sind, wird bei Unfruchtbarkeit eine In-vitro-Fertilisation mit intracytoplasmatischer Spermieinmikroinjektion empfohlen.
Es ist notwendig, die Ergebnisse des Seminogramms zusammen mit anderen Studien wie hormonelle Analysen, Anatomie, verwandte Krankheiten, genetische Faktoren, Patientenanamnese usw. auszuwerten.
Auf diese Weise können wir die Ursache für die schlechten Ergebnisse ermitteln, um nach einer Lösung zu suchen oder eine mögliche Behandlung zu bestimmen. Wenn die verschriebene Behandlung die Ergebnisse in einem neuen Seminogramm nicht verbessert, muss die Technik zur Lösung der Unfruchtbarkeit und zur Erfüllung des Kinderwunsches bewertet werden.
Einige wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass die von Mobiltelefonen verwendeten Funkfrequenzen schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben können, wie z. B. eine Abnahme der Spermienmenge und -qualität.
Allerdings zeigen nicht alle Studien die gleichen Ergebnisse. Dies kann auf das Vorhandensein von Störfaktoren zurückzuführen sein, wie es z. B. im Fall von Kaffee der Fall war, der in einigen Studien mit Lungenkrebs in Verbindung gebracht wurde.
Die Schlussfolgerung ist, dass wir bis heute nicht sicher sein können, dass die Nutzung von Mobiltelefonen die Spermienqualität beeinflusst. Es gibt jedoch Studien, die darauf hindeuten, und es scheint vernünftig zu sein, Patienten, die Spermienprobleme haben oder sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterziehen wollen, zu empfehlen, die Verwendung dieser Geräte möglichst nicht zu missbrauchen.
Im Allgemeinen ist ein positiver oder negativer Wert dem Seminogramm nicht zugeordnet, da mehrere Aspekte analysiert werden. Am häufigsten wird gesagt, dass das Ergebnis des Seminogramms für einen bestimmten Parameter wie die Mobilität negativ ist.
Abhängig von den veränderten Samenfaktoren und der Schwere in Bezug auf die Abweichung von den Normalwerten können wir angeben, ob Unfruchtbarkeit vorliegt oder ob- im Gegenteil- eine natürliche Schwangerschaft noch möglich ist, entweder mit oder ohne ärztliche Behandlung.
Manchmal ist bei der mikroskopischen Analyse der Samenprobe neben den Spermien auch eine große Anzahl von Rundzellen zu sehen. Dies sind in der Regel Epithelzellen aus der Blase, der Prostata oder der Harnröhre, Keimzellenvorläufer von Spermien (unreife Spermien) oder Entzündungszellen wie Leukozyten.
Das Auftreten von Leukozyten ist im Allgemeinen ein Hinweis auf eine Infektion und kann zu Veränderungen anderer analysierter Parameter führen. Es ist notwendig, die Infektion zu behandeln und das Spermiogramm zu wiederholen.
Eine unvollständige Verflüssigung des Samens kann durch einen Mangel an Prostataenzymen verursacht werden. Verflüssigung ist der Prozess, bei dem das Sperma weniger viskos wird, d.h. es wird flüssiger. Die Verflüssigung tritt normalerweise nach etwa 15-20 Minuten ein.
Ein veränderter Wert der Samenverflüssigung kann die Beweglichkeit und Konzentration der Spermatozoen beeinflussen, was zu veränderten Ergebnissen der Samenanalyse führt. Daher kann diese Veränderung zu Problemen beim Erreichen einer Schwangerschaft auf natürlichem Wege führen.
Neben dem Seminogramm gibt es weitere diagnostische Tests der männlichen Unfruchtbarkeit, wie z.B. die Hormonanalyse. Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, haben wir diesen Beitrag für Sie: Welche Rolle spielen Hormone in der Fortpflanzung?
Fallen in der Samenanalyse die Ergebnisse schlecht aus, können verschiedene Gründe eine Rolle spielen warum es zu einer Störung in der Samenqualität kommt. Lesen Sie hier mehr dazu: Welche Krankheiten führen zu Sterilität bei Männern?
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Andrade-Rocha FT (2003). Semen analysis in laboratory practice: an overview of routine test. J Clin Lab Anal 2003; 17: 247-258.
Baker DJ (2007). Semen analysis. Clin Lab Sci; 20: 172-187; quiz 188-192.
Cardona-Toro LE (1996). Espermograma: indicaciones e interpretación. Medicina & Laboratorio; 6: 267-275.
Comhaire F, Vermeulen L. (1995). Human semen analysis. Human Reprod Update; 1: 343-362.
Guzick DS, Overstreet JW, Factor-Litvak P, Brazil CK, Nakajima ST, Coutifaris C, et al. (2001). Sperm morphology, motility, and concentration in fertile and infertile men. N Engl J Med 2001; 345: 1388-1393.
Kruger TF, Menkveld R, Stander FS, Lombard CJ, Van der Merwe JP, van Zyl JA, et al. Sperm morphologic features as a prognostic factor in 'in vitro' fertilization. Fertil Steril; 46: 1118-1123.
Kvist U, Björndahl L. ESHRE Monographs: Manual on Basic Semen Analysis. Oxford: Oxford University Press, 2002.
Rogers BJ, Bentwood BJ, Van Campen H, Helmbrecht G, Soderdahl D, Hale RW (1983). Sperm morphology assessment as an indicator of human fertilizing capacity. J Androl; 4: 119-125
Sociedad Española de Fertilidad (SEF) (2011). Manual de Andrología. Coordinador: Mario Brassesco. EdikaMed, S.L. ISBN: 978-84-7877.
Sigman M, Zini A. (2009). Semen analysis and sperm function assays: what do they mean? Semin Reprod Med; 27: 115-123
World Health Organization (WHO) (1992). Laboratory manual for the examination of human semen and sperm-cervical mucus interaction. 3rd ed. Cambridge, UK; Cambridge University Press.