Als Folge des ovariellen Überstimulationssyndroms (OHSS) können bei Frauen verschiedene Komplikationen auftreten. Die meisten von ihnen sind auf den Austritt von Flüssigkeit in die Bauch- und Lungenhöhle zurückzuführen.
Zu den wichtigsten Risiken, die sich aus dem ovariellen Überstimulationssyndrom ableiten lassen, gehören die folgenden:
- Lungenkomplikationen durch Wassereinlagerungen.
- Ungleichgewichte in der Konzentration von Elektrolyten und Wasser.
- Beeinträchtigte Nierenfunktion, was zu vermindertem Harndrang führt.
- Leberschaden durch die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle.
- Thrombotische Prozesse aufgrund der Ruptur einer Ovarialzyste.
All diese Komplikationen sollten von einem Spezialisten überwacht werden, um eine weitere Gefährdung der Gesundheit der Frau zu vermeiden.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Wie wird ovarielles Überstimulationssyndrom (OHSS) behandelt? ( 10).
durch Rebeca Reus (embryologin), Dr. Med. Sergio Rogel Cayetano (gynäkologe), Dr. Med. Valeria Sotelo (gynäkologin) Und Romina Packan (invitra staff).
Letzte Aktualisierung: 16/04/2020