Die kontrollierte Follikelstimulation in der künstlichen Befruchtung

durch (gynäkologin), (embryologin) Und (invitra staff).
Aktualisiert am 19/06/2019

Bei der künstlichen Befruchtung (IUI) ist eine kontrollierte Stimulation der Eierstöcke notwendig, um die follikuläre Entwicklung und den Eisprung von ein oder zwei reifen Eizellen zu ermöglichen.

Dies wird durch hormonelle Medikamente erreicht. Diese sind - anders als bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) - in dieser Behandlung niedriger dosiert. Die verwendeten Medikamente haben unterschiedliche Markennamen und die überwiegende Mehrheit enthält Gonadotropine wie FSH und LH oder Verbindungen wie Clomifen.

Die Richtlinien für die Verabreichung hormoneller Medikamente hängen von den Merkmalen der jeweiligen Patientin ab und können im Laufe der Behandlung und der Ultraschallüberwachung angepasst werden.

Was ist eine Follikelstimulation?

In einem normalen Menstruationszyklus entwickelt eine Frau einen Follikel im Eierstock, in dessen Inneren eine Eizelle wächst. Zum Zeitpunkt des Eisprungs wird es in die Eileiter freigesetzt, wo die Vereinigung mit dem Spermium und die Befruchtung stattfindet.

Die Spezialisten für assistierte Reproduktion behaupten, den Menstruationszyklus so zu kontrollieren, dass die Reifung einer oder mehrerer Eizellen gewährleistet ist. Darüber hinaus wird der Eisprung zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgelöst, der mit der Befruchtung mit dem Samen des Mannes zusammenfällt.

Die künstliche Befruchtung besteht daher aus zwei Teilen, in denen verschiedene Medikamente eingesetzt werden.

Kontrollierte Follikelstimulation
exogene Menstruationshormone (FSH und LH) werden verabreicht, um die Follikelentwicklung auszulösen.
Auslösen des Eisprungs
das hCG-Hormon löst den Eisprung 36 Stunden nach der Injektion aus. Zu diesem Zeitpunkt findet die Intrauterine Insemination (Künstliche Befruchtung) statt.

Für die IUI kann der verwendete Samen vom Partner der Frau oder einem anonymen Spender stammen. In beiden Fällen wird das Sperma kapazitiert, um den Samen vor der Einführung in die Gebärmutter vorzubereiten.

Dosierung und Behandlungstage

Ziel der Stimulation bei der IUI ist es, eine oder maximal zwei reife Eier zu erhalten, die in den Eileitern befruchtet werden können. Daher erfolgt im Vergleich zur IVF, bei der eine multiple follikuläre Entwicklung angestrebt wird, die Stimulation der Eierstöcke auf sanfte Weise.

Die hormonelle Dosen in einer IUI sind niedrig und werden durch Injektionen verabreicht, die sich die Patientin selbst nach ärztlichen Empfehlungen verabreicht.

Der Stimulationsprozess dauert in der Regel zwischen 8 und 14 Tagen. Die Injektionen werden am 2. oder 3. Tag des Menstruationszyklus verabreicht, und markieren somit bei Menstruationseintritt den Beginn des Zyklus.

Der Gynäkologe kontrolliert den Reifeprozess der Follikel mit regelmäßigem transvaginalen Ultraschall und Östradiolblutanalyse.

Der Zweck der Stimulationsüberwachung ist es, die Anzahl der Follikel in jedem der Eierstöcke zu kontrollieren, den Zeitpunkt der Insemination zu planen und die Dicke der Gebärmutterschleimhaut zu messen.

Die angemessene Größe der Follikel beträgt im Durchmesser 18 Millimeter; zu diesem Zeitpunkt wird das hCG-Hormon verabreicht, um den Eisprung auszulösen.

Erfolgt die follikuläre Entwicklung nicht wie erwartet, kann der Gynäkologe die Hormondosis und/oder die Behandlungstage ändern.

Merkmale der Patientin

Um die für jede Patientin am besten geeignete Medikamenteneinnahme zu bestimmen, werden mehrere Aspekte berücksichtigt, die wir aufführen:

  • Alter der Patientin
  • Morphologie der Eierstöcke
  • Body-Mass-Index (BMI)
  • Hormonanalyse
  • Reaktion auf Stimulation in früheren Zyklen

In der assistierten Reproduktion ist es nicht möglich, den Stimulationsprozess der Eierstöcke zu standardisieren, denn jede Patientin benötigt eine individuelle Behandlung.

Medikament zur künstlichen Befruchtung

Die Medikamente zur kontrollierten Follikelstimulation in der IUI sind vielfältig und haben unterschiedliche Wirkmechanismen. Darüber hinaus hat jede Art von Medikamenten viele Markennamen mit sehr unterschiedlichen Preisen.

Hier erklären wir die gebräuchlichsten:

GnRH-Analoga
dienen der Unterdrückung der Eierstöcke, d.h. sie hemmen die endogenen Geschlechtshormone des Menstruationszyklus. Sie können mit einer kurzen oder langen Behandlung angewendet werden; die am häufigsten verwendeten sind Cetrotide, Procrin, Decapeptyl und Orgalutran.
Gonadotropine
Dies sind die exogenen Hormone, die selbst die Entwicklung der Follikel verursachen und sollten in niedrigen Dosen verabreicht werden. Die Medikamente, die sie enthalten, sind unter anderem Gonal, Menopur und Puregon.
Clomifen
wird bei Frauen mit ovulatorischen Problemen wie dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) eingesetzt. Stimuliert die Entwicklung der Follikel und verursacht auch den Eisprung. Eines der am häufigsten verwendeten Medikamente ist Omifin.
HCG-Hormon
besteht aus einer einzigen Injektion, die 34-36 Stunden vor der IUI verabreicht wird, um den Eisprung zu auszulösen. Das bekannteste Medikament ist Ovitrelle.

Es ist zu beachten, dass alle diese Medikamente unter ärztlicher Aufsicht in einer Fruchtbarkeitsbehandlung verwendet werden müssen.

Die assistierte Reproduktion erfordert, wie jede medizinische Behandlung, dass Sie der Professionalität der Ärzte und der Klinik, die Sie wählen, vertrauen, denn natürlich ist jede von ihnen anders.

Dieses Tool" schickt Ihnen einen personalisierten Bericht mit allen wichtigen Angaben zu Ihrer nötigen Behandlung, den Kliniken in Ihrer Nähe sowie deren Kostenvoranschläge zu. Außerdem finden Sie wertvolle Tipps zu Ihrem ersten Besuch in der Kinderwunschklinik.

Risiken der Follikelstimulation

Der größte Nachteil, der durch hormonelle Medikamente in der IUI entstehen kann, ist das ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHS).

Das OHS tritt auf, wenn die Eierstöcke ungewöhnlich stark auf die bei der Stimulation verwendeten Hormone reagieren. Dies kann zu einer Erhöhung der Durchlässigkeit der Blutgefäße führen und die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle fördern, was zu großen Schmerzen führt.

Diese Symptome tauchen jedoch selten auf bei einer künstlichen Befruchtung, da die Stimulation sehr schonend ist. Da jedoch regelmäßige Untersuchungen und Kontrollen durchgeführt werden die eine erhöhte Reaktion vorhersagen, kann die Einnahme des Medikamentes gestoppt werden, bevor es zum OHS kommt.

Weitere Nachteile der Follikelstimulation sind die damit verbundenen Nebenwirkungen wie Bauchschwellungen, Kopfschmerzen, Brustschmerzen, etc. Allerdings verschwinden diese in ein paar Tagen und sind nicht weiter beachtenswert.

Fragen die Nutzer stellten

Wie lange dauert die Follikelstimulation bei einer künstlichen Befruchtung?

durch Dr. Med. Carmen Ochoa Marieta (gynäkologin).

Diese hängt vom Zyklus der Patientin und ihre Reaktion auf die Follikelstimulation ab, dauert aber im Allgemeinen zwischen 10 und 12 Tagen.

Ist bei einer künstlichen Befruchtung das Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft höher?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Bei der Follikelstimulation wird die Anzahl der Eizellen, die mit Spermien befruchtet werden können, erhöht, um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu erhöhen. Daher besteht ein höheres Risiko für eine Mehrlingsschwangerschaft im Vergleich zu dem, was in einem natürlichen Zyklus passiert.

Um dieses Risiko zu verringern, ist es wichtig, dass die Stimulation der Eierstöcke moderat ist und die Entwicklung und Ovulation von mehr Follikeln als gewünscht vermieden wird.

Ist Letrozol für die Follikelstimulation geeignet?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Letrozol ist ein Medikament, das die Sekretion von GnRH im Gehirn erhöht und dies bewirkt die Freisetzung von mehr FSH und LH. Daher verursacht es eine Stimulation im Eierstock.

Diese Art von Medikament, wie Clomiphencitrat, wird bei Frauen mit anovulatorischen Problemen sowohl bei der künstlichen Befruchtung als auch beim geplanten Geschlechtsverkehr eingesetzt. In beiden Fällen ist es notwendig, Ovitrelle zu injizieren, um den Eisprung auszulösen.

Für Sie empfohlen

Wenn Sie mehr über die künstliche Befruchtung wissen möchten und aus wie sie durchgeführt wird, lesen Sie hier: Ablauf und Kosten einer künstlichen Befruchtung.

Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.

🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!

Literaturverzeichnis

Autoren und Mitwirkende

Dr. Med. Carmen Ochoa Marieta
Dr. Med. Carmen Ochoa Marieta
Gynäkologin
Medizinstudium an der Universität Baskenland, Promotion in Medizin und Chirurgie an der Universität Murcia. Derzeit leitet sie die Abteilung für assistierte Reproduktion im Reproduktionszentrum CER SANTANDER in Santander und die Abteilung für medizinische Diagnostik der Reproduktinsmedizin in Bilbao. Mehr über Dr. Med. Carmen Ochoa Marieta
Zulassungsnummer: 484805626
 Zaira Salvador
Zaira Salvador
Embryologin
Abschluss in Biotechnologie an der Polytechnischen Universität Valencia (UPV) und Spezialistin für assistierte Reproduktion mit Masterabschluss in Human Reproduction Biotechnology am Instituto Valenciano de Infertilidad (IVI) und der Universität Valencia. Mehr über Zaira Salvador
Auf deutsch angepasst von:
 Romina Packan
Romina Packan
inviTRA Staff
Chefredakteurin und Übersetzerin für die deutsche Ausgabe von inviTRA. Mehr über Romina Packan

Alles über assistierte Reproduktion auf unseren Kanälen.