Schwangerschaftstests basieren auf dem Nachweis des Schwangerschaftshormons hCG, entweder im Blut oder im Urin. Es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Tests: Bluttests sind in der Regel quantitativ, d. h. sie liefern einen Wert für die Menge des nachgewiesenen Hormons, während Urintests qualitativ sind und nur das Vorhandensein oder Fehlen des hCG-Hormons feststellen.
Außerdem sind Blutschwangerschaftstests empfindlicher und können daher geringere Hormonmengen nachweisen als Urintests.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Gonadotropine: Was sind sie und was sind ihre Funktionen? ( 10).
durch Dr. Med. Laura García de Miguel (gynäkologin), Dr. Med. Mónica Aura Masip (gynäkologin), Silvia Azaña Gutiérrez (embryologin), Dr. Med. Xinxin Lin (gynäkologe) Und Cristina Algarra Goosman (psychologin).
Letzte Aktualisierung: 20/12/2021