Die WHO legt eine Reihe von Referenzwerten fest, um das Ergebnis eines Seminogramms interpretieren und überprüfen zu können, ob der Mann an männlicher Unfruchtbarkeit leidet. Die bei diesem Diagnosetest analysierten Parameter werden in makroskopische und mikroskopische Parameter unterteilt.
Erstere sind diejenigen, die mit bloßem Auge beurteilt werden können, wie z.B. die Messung des Samenvolumens, der Viskosität oder des pH-Wertes der Probe.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Wie liest man die Ergebnisse eines Spermiogramms? ( 14).
durch Dr. Med. Marita Espejo Catena (gynäkologin), Marta Barranquero Gómez (embryologin), Dr. Med. Sergio Rogel Cayetano (gynäkologe), Dr. Med. Valeria Sotelo (gynäkologin), Zaira Salvador (embryologin) Und Romina Packan (invitra staff).
Letzte Aktualisierung: 27/08/2019