Veränderungen im Sperma sind eine Ursache der männlichen Unfruchtbarkeit. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, eine Spermienuntersuchung mittels eines Seminogramms durchzuführen. Durch diesen Test werden Samenparameter wie Spermienkonzentration, Spermienmotilität und -morphologie usw. bewertet. Darüber hinaus kann auch eine makroskopische Untersuchung des Spermas durchgeführt werden, bei der Volumen, Viskosität, pH-Wert, Verflüssigung und Farbe bestimmt werden.
Auf diese Weise lässt sich leicht feststellen, ob die Samenqualität passt oder nicht. Wenn die Ergebnisse der Samenanalyse abnorme Werte zeigen, gibt es je nach betroffenem Samenparameter mehrere Pathologien. Zu den häufigsten Spermienveränderungen gehören:
- Oligozoospermie
- Anzahl der Spermien im Ejakulat weniger als 15 Millionen/mL.
- Kryptozoospermie
- Anzahl der Spermien weniger als 100.000 Spermien.
- Astenozoospermie
- Spermienbewegungsstörung.
- Theratozoospermie
- Prozentsatz weniger als 4% der Spermatozoen mit normaler Morphologie.
- Nekrozoospermie
- erhöhte Anzahl toter Spermien.
- Azoospermie
- Vollständiges Fehlen von Spermien im Ejakulat.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Welche Krankheiten führen zu Sterilität bei Männern? ( 24).
durch Dr. Med. Blanca Paraíso (gynäkologin), Marta Barranquero Gómez (embryologin), Zaira Salvador (embryologin) Und Romina Packan (invitra staff).
Letzte Aktualisierung: 29/04/2020