Um eine Sameninfektion zu diagnostizieren, ist es unerlässlich, eine Kultur sowohl von Urin als auch von Sperma zu entnehmen. Ebenso wird sehr oft der Verdacht auf eine mögliche Infektion bei der Durchführung eines Seminogramms geäußert, da wir im Falle von Infektionen eine hohe Anzahl von Leukozyten im Samen, einen sauren pH-Wert und veränderte Parameter in der biochemischen Analyse des Spermas finden.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Infektionen der Samenflüssigkeit: Orchitis, Epididimitis und Prostatitis ( 12).
durch Dr. Med. Paloma de la Fuente Vaquero (gynäkologin), Sara Salgado (embryologin) Und Romina Packan (invitra staff).
Letzte Aktualisierung: 28/04/2020