Erfolgsraten und Ergebnisse der ICSI-Methode

durch (senior-embryologe), (gynäkologe) Und (embryologin).
Aktualisiert am 16/09/2019
3

Die Intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) ist die am häufigsten verwendete Methode zur In-vitro-Fertilisation (IVF) der Eizellen einer Frau, nachdem sie durch Follikelpunktion extrahiert wurden. Heute werden bei etwa 90% der IVF-Behandlungen diese Technik angewendet.

Es ist jedoch zu beachten, dass die klassische IVF auch eine ähnliche Schwangerschaftsrate wie die ICSI aufweist. Die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft hängt mehr vom Alter und der Qualität der Eizellen als von der Art der Befruchtung ab.

Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.

Wie misst man den Erfolg der ICSI?

Um den Erfolg der ICSI zu messen, können mehrere Prozentsätze berücksichtigt werden, wie z.B. die Schwangerschafts- oder die Geburtenrate. In diesem Fall ist die Geburt eines gesunden Kindes am wichtigsten - es gibt nämlich viele Schwangerschaften, die frühzeitig abgebrochen werden.

Derzeit liegen die Ergebnisse der ICSI-Technik bei rund 37% der Schwangerschaften durch Embryotransfer und die Geburtenrate beträgt 25%. Das bedeutet, dass bei jeden vierten Embryotransfer ein Neugeborenes zur Welt kommt.

Betrachtet man dagegen das Alter der Patientin, so sind die Erfolgsraten der ICSI sehr unterschiedlich. Dies ist auf die Erschöpfung der Eierstockreserve der Frau und die Verschlechterung in der Qualität ihrer Eier im Laufe der Zeit zurückzuführen.

Faktoren, die das Ergebnis der ICSI beeinflussen

ICSI ist die von den meisten Embryologen bevorzugte Technik, da sie viele Vorteile gegenüber der klassischen IVF bietet. Es gibt jedoch einige Faktoren, die Ihre Wirksamkeit beeinflussen können:

Einige Spezialisten sind unterschiedlicher Meinung über die Ergebnisse der ICSI und behaupten, dass die IVF bei älteren Frauen einige Vorteile bietet, wie z.B. die Gewinnung von Embryonen mit weniger chromosomalen Veränderungen.

Dennoch haben die Ergebnisse der ICSI im Laufe der Jahre gezeigt, dass Kinder, die mit dieser Technik geboren wurden, eine Rate genetischer Anomalien aufweisen, die mit derjenigen in der normalen Population vergleichbar ist.

Im nächsten Beitrag finden Sie alle positiven und negativen Aspekte beider Techniken: IVF oder ICSI?

Erfolgsraten bei ICSI

Wie wir bereits gesagt haben, sind die Ergebnisse der ICSI sehr unterschiedlich, wenn man das Alter der Frau berücksichtigt. Die Spanische Gesellschaft für Fruchtbarkeit (Sociedad Española de Fertilidad, SEF) unterscheidet 3 Altersgruppen, um die Erfolgsraten nach Zyklus anzugeben.

Prozentsatz der Schwangerschaften

Unter Berücksichtigung der positiven Schwangerschaftstests in jedem durchgeführten IVF-Zyklus, sind die erzielten Werte wie folgt:

Tatsächlich ist das Alter der schlechteste prognostische Faktor der Frau und bedingt den Erfolg einer IVF- oder ICSI-Behandlung.

Prozentsatz der Geburten

Was die Geburt eines gesunden Kindes betrifft, was der Zweck aller Kinderwunschbehandlungen ist, so werden die folgenden Raten ermittelt:

Diese Prozentsätze sind niedriger als bei der Berücksichtigung der Schwangerschaftsraten. Dies liegt daran, dass einige Behandlungen leider mit einem Abort enden und das Kind nicht geboren werden kann.

Fragen die Nutzer stellten

Wie hoch liegt der Erfolg einer ICSI mit PID in Prozent?

durch Dr. Javier Alfonso Grasa (senior-embryologe).

In der letzten von der Spanischen Fruchtbarkeitsgesellschaft (SEF 2016 Register) veröffentlichten Register wurde eine klinische Schwangerschaftsrate pro Transfer von 48,4% erreicht. Diese Erfolgsrate variiert je nach Indikation der PID und kann auf das fortgeschrittene mütterliche Alter (das häufigste, 43,5% der mit PID initiierten Zyklen), molekulare Erkrankungen, zytogenetische Erkrankungen, wiederholte Abtreibungen, Implantationsstörungen oder andere Ursachen zurückzuführen sein.

Wie hoch ist die Erfolgswahrscheinlichkeit bei ICSI im ersten Versuch?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Der Erfolg einer ICSI-Fertilitätsbehandlung hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere vom Alter der Mutter. Eine Frau, die keine schwer betroffene Eierstockreserve hat und es schafft, etwa 8 Eizellen im Zyklus zu entnehmen, hat eine Schwangerschaftsrate von 37% pro Embryotransfer und eine Geburtenrate von 25% nach einem ersten Versuch.

Wie hoch ist die Erfolgsrate bei ICSI, wenn Sperma von einem Patienten mit Azoospermie verwendet wird?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Bei einem schweren männlichen Faktor wie der Azoospermie ist es notwendig, eine Hodenbiopsie durchzuführen, um Sperma zu erhalten.

Der Erfolg der Mikroinjektion von Spermien hängt von der Fähigkeit des Embryologen ab, die in der Biopsie lebenden Spermien auszuwählen und, wenn möglich, solche mit Mobilität und guter Morphologie zu entnehmen. Wenn solche Spermien gefunden werden, sind die Erfolgsraten vergleichbar mit denen eines normalen Samengewinnungszyklus. Laut SEF-Statistik liegt die Wahrscheinlichkeit einer Geburt pro Zyklus bei 22%.

Wie hoch ist die Erfolgswahrscheinlichkeit bei ICSI mit Eizellenspende?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Die Erfolgsrate einer ICSI mit Spendereiern ist viel höher als in den restlichen Fällen. Der Vorteil der Eizellenspende ist, dass die Erfolgsrate mit dem Alter der Patientin nicht abnimmt, so dass die Schwangerschaftsraten pro Embryotransfer zwischen 54-59% liegen.

Für Sie empfohlen

Die Eizellenreserve gibt die Anzahl der Eier an, die einer Frau zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Wenn Sie wissen wollen, wie sie die Fruchtbarkeit beeinflusst und wie sie gemessen werden kann, können Sie hier weiterlesen: Was ist eine Eizellenreserve?

Wenn Sie wissen möchten, welche Indikationen ein Paar dazu veranlassen, auf die ICSI-Technik zurückzugreifen, können Sie hier weiterlesen: Indikationen für eine ICSI

Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.

🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!

14

Literaturverzeichnis

Aytoz A., Camus M., Tournaye H., Bonduelle M., Van Steirteghem A. and Devroey P. (1998): Outcome of pregnancies after intracytoplasmic sperm injection and the effect of sperm origin and quality on this outcome. Fertil. Steril. 70: 500-505.

ESHRE Capri Workshop Group. Intracytoplasmic sperm injection (ICSI) in 2006 (2007): evidence and evolution. Hum Reprod Update;13:515 – 526.

Fernández A, Castilla JA, Martínez L, Núñez AI, García-Peña ML, Mendoza JL, Blanco M, Maldonado V, Fontes J, Mendoza N (2002). Indicadores de calidad asistencial en un programa de FIV/ICSI. Rev Iberoam Fertil; 19: 249-52.

Mantikou E, Youssef MA, van Wely M, van der Veen F, Al-Inany HG, Repping S, et al. Embryo culture media and IVF/ICSI success rates: a systematic review. Hum Reprod Update 2013;19:210–20.

Palermo C.D. Cohen J. Rosenwaks Z (1996). Intracytoplasmic sperm injection: a powerful tool overcome fertilization failure. Fertil Steril 6: 899-908.

Palermo C.D., Joris H. Devroey P. Van Steirteghem A.C. (1992). Pregnancies after intracytoplasmic injection of single spermatozoa into an oocyte. Lancet, 340.

Pandian Z, Marjoribanks J, Ozturk O, Serour G, Bhattacharya S: Number of embryos for transfer following in vitro fertilisation or intra-cytoplasmic sperm injection. Cochrane Database Syst Rev 2013, 7:CD003416.

Sociedad Española de la Fertilidad (SEF). Fecundación in vitro o microinyección espermática (FIV/ICSI), y criopreservación de embriones. Documento informativo.

Alles über assistierte Reproduktion auf unseren Kanälen.

3 Kommentare sehen
Diese Seite ist optimiert für mobile Endgeräte. Zur Originalversion.
Die mobile Version verlassen