Von WMA, ACSA, HON zertifiziertes Medizinjournal.
Wann sollte ein genetischer Verträglichkeitstest durchgeführt werden?
9
0
Dr. Med. Katharina  Spies

Dr. Med. Katharina Spies

Approbationsnummer: 282867990|Vida Fertility Institute Madrid.

Informationen

Geboren in München, studierte sie Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und absolvierte ein zweijähriges Austauschstudium an der Universität von Madrid (Complutense). Sie schloss ihre Doktorarbeit zum Tema „Zusammenhang zwischen genetischen Faktoren und motorischem Lernen“ ab und arbeitet seit 2017 in der Reproduktionsmedizin. Seit 2022 leitet sie das medizinische Team von Vida Fertility Madrid.

Kathi spricht fließend Deutsch, Französisch, Englisch und Spanisch und hat sich auf die Betreuung von Fernbehandlungen und komplexe Fälle von internationalen Patienten spezialisiert, die oft nach einem langen Weg ankommen. Sie hat volles Verständnis für deren Schwierigkeiten und ist stets bemüht, die Behandlung auf ihre Diagnose und Bedürfnisse abzustimmen.

Ausbildung und Studium

  • Abschluss in Medizin + Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, Deutschland (2004 – 2011)
  • Facharztabschluss in Gynäkologie und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Fuenlabrada in Fuenlabrada,
    Madrid (2010-2016)
  • III. Fortbildungstagung zur Reproduktionsmedizin am Universitätsklinikum La Paz (2017)

Berufserfahrung

  • Medizinische Direktorin, Vida Fertilitätsinstitut, Madrid (Seit 2022 – heute)
  • Internationaler medizinischer Direktorin bei IVF Spanien, Madrid (2021)
  • Gynäkologin, Spezialistin für assistierte Reproduktion bei ProcreaTec, Madrid (2017-2021)

Verdienste und Auszeichnungen

  • Mitglied der SEF (Spanische Gesellschaft für Fruchtbarkeit)

Wissenschaftliche Tätigkeiten

  • Laufend: Zusammenhang zwischen dem Progesteronspiegel am Tag des Embryotransfers und den klinischen Ergebnissen: Schwangerschaftsrate und Schwangerschaftsverlauf. Clínica Vida Fertility, Madrid.
  • Follow-up in der klinischen Praxis zur kumulativen Lebendgeburtenrate nach Ausschabung in aufeinanderfolgenden Transferzyklen (2022)
  • Analyse in der Diagnostik zur Bewertung des Nutzens bei Patientinnen mit oder ohne vorherige Einnistungsfehler (2021)
  • Studien zum „Endometrium-Scratching” in Eizellspendezyklen, Beteiligung sowohl an der Konzeption und dem Protokoll (ENDOSCRATCH- Studie) als auch an der Analyse der klinischen und reproduktiven Ergebnisse (2020)
  • Wirkung des Endometrium-Scratching bei Zyklen der assistierten Reproduktion in Behandlung
    mit gespendeten Eizellen. Klinik ProcreaTec, Madrid. Veröffentlicht in 2 Artikeln (2018)
  • Die Rolle der Hysteroskopie bei Behandlungen der assistierten Reproduktion. Retrospektive Studie. Klinik ProcreaTec, Madrid. Vorgestellt auf dem Global Congress on Hysteroscopy (2017)
  • Fälle von für das Gestationsalter zu kleinen Föten (PEG) und verzögertem uterinen Wachstum (CIR) im Universitätsklinikum Fuenlabrada: Zusammenhang mit Doppler-Untersuchungen der Gebärmutterarterien im ersten und zweiten Trimester, PAPP-A-Werten im ersten Trimester und mütterlichen Risikofaktoren (Bluthochdruck, Schwangerschaftsdiabetes, Rauchen und Adipositas (2015)
Letzte Aktualisierung: 31/07/2025