Leider kann ein Schwangerschaftstest auch dann ein positives Ergebnis liefern, wenn keine Schwangerschaft besteht oder eine anormale Schwangerschaft vorliegt. Diese Art von Ergebnis wird als "falsch positiv" bezeichnet.
Zu den Situationen, die zu "falsch-positiven" Ergebnissen führen können, gehören die folgenden:
- Ektopische Schwangerschaft.
- Anembryonale Schwangerschaft.
- Biochemische Schwangerschaft.
- Bestimmte Krankheiten und Tumore.
- Medikamente aus Behandlungen der assistierten Reproduktion.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass eine Frau nach einem positiven Schwangerschaftstest einen Gynäkologen aufsucht. Auf diese Weise kann sie ihre Schwangerschaft überwachen und prüfen, ob alles in Ordnung ist.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Wann sollte ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden, um zuverlässig zu sein? ( 11).
durch Andrea Rodrigo (embryologin), Dr. Med. José Antonio Duque Gallo (gynäkologin), Dr. Med. Mónica Aura Masip (gynäkologin), Dr. Med. Sergio Rogel Cayetano (gynäkologe), Silvia Azaña Gutiérrez (embryologin) Und Cristina Algarra Goosman (psychologin).
Letzte Aktualisierung: 08/11/2021