Die Probleme, die zu einer Veränderung der Fortpflanzungsfähigkeit von Frauen führen, werden in 4 Faktoren eingeteilt, wie auf dem Bild zu sehen ist. Der endokrine Faktor oder ovarielle Faktor bezieht sich auf Probleme in den Eierstöcken, die die Regulierung des Menstruationszyklus und des Eisprungs beeinflussen. Der Eileiterfaktor hingegen besteht aus Veränderungen auf der Ebene der Eileiter, wie z.B. Endometriose und Salpingitis.
Zum anderen gibt es den zervikalen Faktor, d.h. funktionelle und anatomische Veränderungen des Gebärmutterhalses. Diese Art der Veränderung verursacht Schwierigkeiten für die Bewegung der Spermien durch die Eileiter, um die Eizelle zu erreichen.
Nicht zuletzt gibt es den Uterusfaktor. Das sind Fehlbildungen, das Vorhandensein von Polypen und Myomen usw. in der Gebärmutter, die die Einnistung des Embryos und die Schwangerschaft behindern werden.