Bei Adipositas kommt es zu einer Reihe von hormonellen und metabolischen Störungen, die zahlreiche Veränderungen auf gynäkologischer Ebene verursachen (Hyperandrogenismus, Hyperinsulinämie, Anovulation, etc.). Bei Kinderwunschbehandlungen werden bei Übergewicht längere Stimulationsprotokolle durchgeführt und der Bedarf an Gonadotropinen erhöht sich. Es kommt ebenfalls zu schlechteren Ergebnissen- Zyklen müssen wegen "low responder" abgebrochen werden, die Einnistungs- und Schwangerschaftsraten sind geringer und es kommt vermehrt zu Fehlgeburten.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Welchen Einfluss haben Lebensgewohnheiten auf den Kinderwunsch? ( 27).

Dr. Med. Javier Domingo del Pozo
Bachelor in Medizin von der Universität Alicante mit Spezialisierung Geburtshilfe und Gynäkologie am H.U Materno Infantil de Canarias. Doktor in Humanreproduktion und Pathologien im weiblichen Reproduktionsorgan von der Universidad de las Palmas de Gran Canaria. Derzeit tätig als Leiter der Kliniken IVI Las Palmas und IVI Teneriffe.
Zulassungsnummer: 353504174