Der erste Schwangerschaftsmonat ist etwas Besonderes, da die Frau erfährt, dass sie Mutter wird. Obwohl es körperlich noch nicht bemerkbar ist, fängt man am Ende des ersten Monats schon an, die ersten Symptome zu spüren und es ist schon möglich, einen Schwangerschaftstest zu machen.
Die Schwangerschaft beginnt mit der Befruchtung der Eizelle durch das Sperma. Danach wird die Zygote (Embryo einer Zelle) gebildet, die sich in den ersten Tagen der Embryonalentwicklung zur Blastozyste entwickelt.
Wenn der Embryo die Gebärmutter im Blastozystenstadium erreicht, etwa 7-8 Tage nach der Empfängnis, tritt ein relevantes Ereignis ein, das den Beginn der Schwangerschaft markiert: die Einnistung des Embryos.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
Die Schwangerschaft ist ein langer, 40-wöchiger Prozess, bei dem die Frau und natürlich der Fötus eine Reihe wichtiger Veränderungen durchmachen.
Bevor wir über die Schwangerschaftswochen sprechen, ist zu beachten, dass sowohl Gynäkologen als auch andere Reproduktionsexperten beginnen, die Schwangerschaftswochen ab Beginn des Menstruationszyklus zu zählen, denn es ist kompliziert, den genauen Zeitpunkt der Befruchtung zu bestimmen.
Daher wird davon ausgegangen, dass der erste Tag der Schwangerschaft mit dem Datum der letzten Menstruation in einer 40-wöchigen Schwangerschaft zusammenfällt.
Es ist jedoch zu beachten, dass einige Personen die erste Schwangerschaftswoche als die Woche betrachten, in der der Embryo nach dem Geschlechtsverkehr befruchtet wird, d.h. seit es einen Embryo gibt.
Eine Schwangerschaft dauert ca. 40 Wochen vom Beginn des letzten Menstruationszyklus bis zum Zeitpunkt der Geburt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Frau in den ersten zwei Wochen noch nicht wirklich schwanger ist.
In diesem Artikel werden über die Schwangerschaftswochen in gleicher Weise gesprochen wie es die Spezialisten für Reproduktion und Geburtshilfe tun, wenn man die erste Schwangerschaftswoche seit dem Datum der letzten Regelblutung betrachtet.
Wie gesagt ist der erste Tag der Schwangerschaft der erste Tag der letzten Menstruation, so dass alle Gynäkologen einen Konsens bei der Zählung der Schwangerschaftswochen haben können.
Daher fällt die erste Schwangerschaftswoche mit der Woche zusammen, in der eine Frau ihre letzten Menstruationsblutungen vor der Schwangerschaft erlebt.
In dieser ersten Woche passiert nichts Besonderes, da die Empfängnis noch nicht wirklich stattgefunden hat. Das weibliche Fortpflanzungssystem beginnt sich jedoch darauf vorzubereiten:
In der zweiten Schwangerschaftswoche treten vor der Empfängnis des Embryos zwei große Ereignisse auf:
Der Rest der Primärfollikel, die ihre Entwicklung begonnen hatten, bilden sich zurück und degenerieren. Andererseits wird der Graaf-Follikel nach dem Eisprung zu einem Gelbkörper und scheidet Progesteron aus.
Die Gebärmutterschleimhaut nimmt dank der Wirkung von Östrogenen und Progesteron weiter zu und ist für die zukünftige Embryoneneinnistung vorbereitet.
Der Eisprung kann je nach Menstruationszyklus der Frau sowohl am Ende der zweiten Woche als auch zu Beginn der dritten Schwangerschaftswoche erfolgen. Der Eisprung findet etwa am 14. Zyklustag statt, wenn dieser bei der Frau regelmäßig ist. Dies sind die sogenannten fruchtbaren Tagewo die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft größer ist.
In dieser dritten Woche tritt die Empfängnis tatsächlich auf, wenn die Eizelle, die sich im Eileiter befindet, durch ein Sperma befruchtet wird.
In diesem Moment findet die Fusion des mütterlichen und väterlichen Erbmaterials statt, wodurch die Zygote entsteht, und die embryonale Entwicklung beginnt. Die Zygote teilt sich mit jedem Tag und ihre Anzahl der Zellen nimmt mit zunehmender Bewegung zur Gebärmutter zu.
Am Ende der dritten Schwangerschaftswoche hat sich der Embryo zu einer Blastozyste entwickelt, einem Embryonalstadium, das aus zwei Zellteilen besteht:
Obwohl die Befruchtung in den Eileitern zu Beginn der dritten Woche stattfindet, reist der Embryo in den ersten Tagen in die Gebärmutter, um sich an das Endometrium zu binden und den Dottersack zu bilden. Dies ist der Ort, an dem der Fötus während der restlichen Monate der Schwangerschaft bis zu seiner Geburt leben wird.
Die Einnistung besteht darin, dass sich der Embryo in die Gebärmutterschleimhaut eindringt und anhaftet. Diese ist die Schicht, die das Innere der Gebärmutterhöhle bedeckt. Als nächstes beginnt der Embryo seine zelluläre Spezialisierung, mit derer er sich vollständig entwickelt.
Die ersten Veränderungen, die bei der Embryoneneinnistung auftreten, sind die folgenden:
Nach der Implantation beginnt das Trofoectoderm, das in der ausschließlich in der Schwangerschaft vorkommende Hormon beta-hCG freizusetzen, das in erster Linie für die ersten Symptome der Schwangerschaft wie Übelkeit, Bauchschwellung, Bauchschmerzen, geschwollene Brüste usw. verantwortlich ist.
Darüber hinaus ist das Beta-hCG-Hormon dafür verantwortlich, am Ende der vierten Schwangerschaftswoche einen positiven Schwangerschaftstest zu erhalten.
Normalerweise vermutet die Frau vor dieser vierten Woche nicht, dass sie schwanger ist, da es noch keine Menstruationsverzögerung gibt. Gerade das Fehlen der Periode sowie andere kleine Symptome, die wir bereits erwähnt haben (Schwindel, erhöhter Harndrang, Übelkeit, etc.), sind diejenigen mit deren man eine Schwangerschaft vermutet.
Sowohl Frauen, die schwanger werden wollen, als auch solche, die gerade die Nachricht erhalten haben, dass sie ein Baby erwarten, müssen sich um ihren Körper und ihren Lebensstil kümmern.
Von diesem Moment an wird die zukünftige Mutter körperliche Veränderungen erleben, wie z.B. die Ausdehnung des Bauches, die Zunahme der Brüste, etc. Darüber hinaus entstehen neue Emotionen und Wahrnehmungen, die auch den Fötus betreffen können.
Daher helfen diese Empfehlungen, zu denen wir Stellung nehmen werden, in hohem Maße, eine gesunde Schwangerschaft aufrechtzuerhalten und die Geburt eines gesunden Kindes mit dem richtigen Gewicht zu fördern.
Schwangere benötigen eine sehr protein-, vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung, da die Ernährung des Fötus ganz von ihr und der Sauerstoffversorgung abhängt.
Insbesondere sollte die Schwangere beginnen, auf die folgenden Lebensmittel und Nährstoffe zu achten:
Zu Beginn der Schwangerschaft kann es etwas schwierig sein, sich an diesen neuen Lebensstil anzupassen. Schwangeren wird daher empfohlen, sich in Selbsthilfegruppen anzumelden, in denen sie alle ihre Fragen stellen und sich mit anderen Frauen in der gleichen Situation gegenseitig unterstützen können.
Eine weitere sehr wichtige Empfehlung für schwangere Frauen ist es, das Rauchen sofort aufzuhören. Das im Tabak enthaltene Nikotin beeinflusst den Sauerstofftransport durch die Plazenta zum Fötus, der beim zukünftigen Baby Bronchialerkrankungen verursachen kann.
Wenn Medikamente gegen eine Erkrankung wie eine Harnwegsinfektion oder die Grippe eingenommen werden müssen, ist es wichtig, mit dem Arzt darüber zu sprechen, welche Medikamente die richtigen sind.
Im Allgemeinen sollten Stoffe, die für den Fötus schädlich sein können, vermieden werden. Im Falle einer Arbeit in einer Umgebung, die den Umgang mit toxischen Produkten oder Aufgaben beinhaltet, die für die Schwangerschaft gefährdet sind, muss die Schwangere die Möglichkeit in Erwägung ziehen, sich während der gesamten Schwangerschaft krank zu schreiben .
Wenn die Schwangere hochintensiven Sport betreibt, sollte sie zu diesem Zeitpunkt beginnen, ihre körperliche Aktivität zu moderieren. Sportarten wie Pilates, Yoga oder Schwimmen sind eine gute Wahl für Frauen, die ihren Körper gerne in Form halten, und für Frauen, die normalerweise keinen Sport treiben.
Es ist wichtig, die körperliche Aktivität während der Schwangerschaft nicht ganz aufzugeben. Es ist auch möglich, täglich Spaziergänge zu unternehmen, um sich zu bewegen und den Körper zu entspannen.
Darüber hinaus ist es ratsam, sich so lange auszuruhen, wie die Schwangere es braucht, gute Schlafgewohnheiten aufrechtzuerhalten, sich hinzulegen und jeden Tag zur gleichen Zeit aufzustehen, und so weiter. Im Allgemeinen alles, was der Schwangeren während der Schwangerschaft hilft, sich wohl zu fühlen.
Er ist ungefähr zwei Wochen alt.
Sie wird ab der letzten Menstruation gezählt, um den Zeitpunkt der Schwangerschaft genauer bestimmen zu können, denn die Schwangere weiß genau, wann ihre Periode fällig ist, aber nicht, wann die Befruchtung tatsächlich stattfindet.
Tatsache ist, dass es etwas seltsam ist, über Schwangerschaftswochen zu sprechen, in denen keine Befruchtung stattgefunden hat. Aus diesem Grund gibt es diejenigen, die ab dem Moment zu zählen beginnen, in dem sie spüren, dass die Befruchtung stattgefunden hat, da die Befruchtung in einem regelmäßigen Zyklus etwa zwei Wochen nach Ende der Periode stattfindet.
Diese Abweichungen sind es, die es ermöglichen, über 9 Schwangerschaftsmonate und 10 Schwangerschaftsmonate zu sprechen. Es ist aber üblich zu berücksichtigen, dass die Schwangerschaft 40 Wochen ab dem Datum der letzten Menstruation andauert.
Im ersten Schwangerschaftsmonat kann es gelegentlich zu Blutungen kommen, die nicht beunruhigend sein müssen. Bei vielen Frauen kommt es durch die Implantation zu Blutungen. Andere haben leichte Fleckenbildung schon allein aufgrund der Embryonalentwicklung und der für die Schwangerschaft typischen hormonellen Veränderungen.
Nur wenn die Blutung stark und anhaltend ist, ist es sinnvoll, den Spezialisten zu konsultieren.
Ja, Fehlgeburten treten am häufigsten in den ersten Schwangerschaftsmonaten auf. Wenn sich der Embryo in den ersten Monaten entwickeln kann, kann er sich in der Regel weiter entwickeln. Es kann aber auch zu einem Schwangerschaftsverlust in späteren Phasen kommen.
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Eisenber, A. (1991) What to Expect When You’re Expecting, New York, NY: Workman Publishing Company, Inc.
LaGrew DC, Wilson EA (1983). Determination of gestational age by serum concentrations of human chorionic gonadotropin. Obstet Gynecol;62:37-40
MayoClinic.com, Pregnancy Center.(2008, February). Pregnancy. Retrieved April 11, 2008
National Health Service (NHS) (UK) (2009). The Pregnancy Book. Your complete guide to: A healthy pregnancy, Labour and childbirth, The first weeks with your new baby. Crown copyright 2009. Produced by COI for the Department of Health.
Norman RJ, Menabawey M (1987). Relationship between blood and urine concentrations of intact human chorionic gonadotropin and its free subunits in early pregnancy. Obstet Gynecol; 69: 590-593
The American College of Obstetricians and Gynecologists. (2005). Your Pregnancy and Birth (4th ed.). Washington, DC: Meredith Books.
The American Dietetic Association. (2008) Position of the American Dietetic Association: Nutrition and Lifestyle for a Healthy Pregnancy Outcome. Journal of the American Dietetic Association. 108:553-561.
The National Women’s Health Information Center, U.S. Department of Health and Human Services, Office of Women’s Health (2006, April). Prenatal Care. Retrieved November 9, 2007
Wilcox AJ, Weinberg CR, Baird DB. Timing of intercourse in relation to ovulation: effects on the probability of conception, survival of the pregnancy and sex of the baby. N Engl J Med 1995;333:1517– 1521.