Die künstliche Befruchtung (AI) und die In-vitro-Fertilisation (IVF) sind weit verbreitete Techniken der assistierten Reproduktion. Es gibt jedoch gewisse Unterschiede zwischen AI und IVF.
Einerseits ist die künstliche Befruchtung eine einfachere Technik als die IVF, was bedeutet, dass die Anforderungen und Indikationen für die beiden Techniken unterschiedlich sind.
Andererseits erfordert die IVF einen einfachen chirurgischen Eingriff, die Follikelpunktion, die bei der künstlichen Befruchtung nicht notwendig ist.
Schließlich ist die Erfolgsquote der künstlichen Befruchtung niedriger als die der IVF, obwohl beide Techniken derzeit vielen Patientinnen helfen, ihre Unfruchtbarkeitsprobleme zu überwinden.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Die In-vitro-Fertilisaton: Indikationen, Ablauf und Kosten ( 21).
durch Dr. Med. Eric Saucedo de la Llata (gynäkologe), Dr. Med. Gorka Barrenetxea Ziarrusta (gynäkologe), Dr. Med. Gustavo Daniel Carti (gynäkologe), Marta Barranquero Gómez (embryologin), Silvia Azaña Gutiérrez (embryologin), Zaira Salvador (embryologin) Und Cristina Algarra Goosman (psychologin).
Letzte Aktualisierung: 25/11/2021