Bei der Analyse einer Samenprobe mittels einer Spermienanalyse werden mehrere Faktoren untersucht, wobei besonderes Augenmerk auf die Dichte (Anzahl der Spermien pro Milliliter ejakulierten Spermas), die Motilität (Anzahl der beweglichen Spermien) und den pH-Wert gelegt wird. Die Untersuchung nur der Dichte reicht nicht aus, um zu beurteilen, ob die Probe angemessen ist oder nicht.
Idealerweise sollten alle Spermaparameter gleich oder über dem Normalwert liegen. Außerdem sollten nach der Aufbereitung der Probe vor der Insemination mehr als 20 Millionen bewegliche Spermien vorhanden sein. Wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind, wird die Probe als optimal für die IVF angesehen.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Wie wird die Spermienmenge im Ejakulat getestet? ( 9).
Dr. Med. Mark P. Trolice
Gynäkologe
Doktor der Medizin, spezialisiert auf Gynäkologie und Geburtshilfe, von der Rutgers Robert Wood Johnson Medical School of New Jersey (USA). Außerordentlicher Professor an der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der University of Central Florida College of Medicine. Direktor der Fertilitätsklinik: The IVF-Center. Titel Bester Arzt in Amerika.
Zulassungsnummer Florida: ME 78893