Von einem verzögerten Abbruch oder erhaltenen Abbruch spricht man, wenn die embryonale Entwicklung gestoppt wird, ohne dass der Embryo ausgestoßen wird, d.h. wenn der Embryo/Fötus abstirbt, der Körper der Frau aber nicht in der Lage ist, ihn auszustoßen.
In diesem Fall muss ein induzierter Abbruch durchgeführt werden, meist durch Dilatation und Kürettage. Es ist auch möglich, dass sie mit speziellen Medikamenten für diesen Zweck durchgeführt wird. In jedem Fall muss sie in geeigneter Weise und von einem Spezialisten durchgeführt werden, um die Fruchtbarkeit der Frau nicht zu beeinträchtigen und um zu verhindern, dass sie Probleme beim Erreichen einer neuen Schwangerschaft bekommt.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Fruchtbarkeit nach einem Schwangerschaftsabbruch: Ist eine Schwangerschaft möglich? ( 6).
Andrea Rodrigo
Abschluss in Biotechnologie an der Polytechnischen Universität Valencia (UPV) mit Master-Abschluss in Biotechnologie der assistierten Humanreproduktion, unterrichtet von der Universität Valencia in Zusammenarbeit mit dem Valencianischen Institut für Unfruchtbarkeit (IVI). Postgraduierte Expertin für medizinische Genetik.