Viele Spenderin, bevor sie sich in die Eizellenspende einbringen, haben Angst vor den Folgen, die diese Technik haben könnte, da sie dies als gefährliches Verfahren ansieht das sogar Krebs verursachen kann.
Die Eizellenspende ist jedoch ein sicherer Prozess mit sehr wenigen Nebenwirkungen, über den sich die Spenderin vor Beginn in jeder Klinik informiert. Eines davon ist das ovarielle Hyperstimulationssyndrom, das immer seltener auftritt.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Wie funktioniert eine In-vitro-Fertilisation mit Eizellenspende? ( 25).
Rebeca Reus
Abschluss in Humanbiologie (Biomedizin) an der Universitat Pompeu Fabra (UPF), mit Masterabschluss im Labor für klinische Analysen und Masterabschluss in Theoretische Grundlagen und Laborverfahren der assistierten Reproduktion an der Universität Valencia (UV).