Die In-vitro-Fertilisation (IVF) mit Eizellspende ermöglicht es einer Empfängerin, mit den Eizellen eines Spenderin schwanger zu werden.
IVF-Zyklen mit Eizellenspende sind bei Patientinnen notwendig, die mit ihren eigenen Eizellen keine Kinder bekommen können. Dabei kann eine IVF mit Eizellenspende mit den Spermien des Partners oder mit Spendersamen durchgeführt werden. Aufgrund ihrer hohen Erfolgsraten werden Eizellspenden immer beliebter.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
- 1.
- 2.
- 3.
- 3.1.
- 3.2.
- 3.3.
- 3.4.
- 4.
- 4.1.
- 4.2.
- 5.
- 6.
- 7.
- 7.1.
- 7.2.
- 7.3.
- 7.4.
- 7.5.
- 7.6.
- 7.7.
- 7.8.
- 8.
- 9.
Wann benötige ich eine Eizellenspende?
In folgenden Situationen wird auf eine Eizellspende zurückgegriffen:
- Bei Patientinnen ohne funktionierende Eierstöcke, entweder aufgrund von primärem Eierstockversagen, vorzeitigem Eierstockversagen oder Menopause.
- Bei Patientinnen mit funktionierende Eierstöcke, die übertragbare genetische Anomalien aufweisen, sowie bei wiederholt gescheiterten IVF-Zyklen mit der eigenen Eizelle oder bei Patientinnen über 40.
Der letztgenannte Punkt ist der häufigste, da mit zunehmendem Alter die Qualität der Eizellen abnimmt: Sie erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die erhaltenen Embryonen Chromosomenanomalien aufweisen, die ihre Lebensfähigkeit beeinträchtigen und Fehlgeburten verursachen. Es besteht außerdem erhöhtes Risiko für Down-Syndrom im Kind.
Auswahl der Eizellspenderin
Die Eizellenspende ist ein sehr kontrollierter Prozess. Damit sie durchgeführt werden kann, müssen daher einige rechtliche, medizinische und ethische Anforderungen erfüllt sein.
Vor dem Eintritt in ein Spendenprogramm muss sich die potenzielle Spenderin einem Auswahlverfahren unterziehen, bei dem ihre Eignung zur Spenderin beurteilt wird, in dem sowohl ihr körperlicher Zustand als auch psychologische Aspekte untersucht werden. Um akzeptiert zu werden, muss eine Eizellspenderin zwischen 18 und 35 Jahren alt sein, sich in einem guten psychophysischen Zustand befinden und darf kein Träger genetischer, erblicher oder infektiöser Krankheiten sein, die auf die Nachkommen übertragbar sind.
Es sei darauf hingewiesen, dass es sich um einen altruistischen, freiwilligen und völlig anonymen Prozess handelt: Die Identität der Spenderin wird immer vertraulich behandelt.
Welche Formen von Eizellspenden gibt es?
Je nach Herkunft der Eizellen werden zwei Arten der Eizellenspende unterschieden: die Spende mit frischen Eizellen und mit vitrifizierten Eizellen.
Spende von frischen Eiern
In diesen Fällen müssen Spenderin und Empfängerin den Hormonzyklus aufeinander abstimmen, so dass die Spenderin stimuliert wird, während die Empfängerin ihr Endometrium vorbereitet, und im gleichen Zyklus erfolgt die Entnahme der Eizellen von der Spenderin und der Transfer der Embryonen in die Gebärmutter des Empfängerin.
Der Nachteil dieser Technik ist, dass, wenn die Spenderin nicht gut auf die Follikelstimulation reagiert, die Empfängerin bis zum nächsten Zyklus warten muss, um den Transfer durchzuführen.
Spende mit gefrorenen Eizellen
Sobald die Eizellen von der Spenderin gewonnen wurden, werden die reifen Eizellen vitrifiziert d.h. eingefroren. Sobald eine passende Empfängerin zugewiesen wurde, werden die Eizellen aufgetaut und mit Sperma vom Partner des Empfängerin oder einem passenden Spender befruchtet.
Wie im vorherigen Fall muss die Empfängerin die Behandlung zur Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut vor dem Embryotransfer durchgeführt haben, wird nicht in abgestimmter Weise mit der Spenderin erfolgen.
Der Nachteil dieser Methode ist, dass die Anzahl der für die Befruchtung verfügbaren Eier abnehmen kann, da nicht alle das Auftauen überleben. Dennoch sind die derzeit erzielten Überlebensraten dank der Optimierung der Vitrifizierungstechnik sehr gut.
Eibanken
Spendereier können frisch oder gefroren verwendet werden. Wenn die Eizellenspende frisch ist, ist es notwendig, die Zyklen von Spenderin und Empfängerin zu synchronisieren. Andernfalls werden die Eier nach der Gewinnung bis zum Zeitpunkt der Befruchtung gefroren, wobei das Auftauen durchgeführt wird.
Eine Kinderwunschklinik kann eigene Spender (eine eigene Eibank) haben oder in Abstimmung mit einer externen Eibank arbeiten.
Gesundheitsmanagement-Experte Javier Suarez sagt folgendes dazu:
Eine externe Eibank für die Eizellenspende hat viele Vorteile, wie zum Beispiel die Vielfalt der Phänotypen.
Eine Eibank ist eine Abteilung, die für die Sammlung, Bewertung und anschließende Verteilung der Spendereier zuständig ist. Aufgrund ihrer Tätigkeit verfügen die Eibanken über eine breite und vielfältige Datenbank von Spenderinnen. Aus diesem Grund können sie auf fast jede Nachfrage aus den Kliniken reagieren.
Dies ermöglicht es den Kinderwunschzentren, die Eizellenspende fast umgehend anzubieten, da es selten vorkommt, keinen kompatiblen Spender in der Eibank zu finden.
Die Miniovodonation
Die Miniovodonation (aus dem spanischen für "Mini-Eizellenspende") ist eine Spende von weniger Eizellen. Während die Empfängerin bei einer vollständigen Eizellenspende (Ovodonation) etwa 8 oder 9 Eizellen von der Spenderin erhält, werden bei einer Miniovodonation nur 4 oder 5 Eizellen eingesetzt.
Wie der Ärztliche Direktor der Klinik FIV Valencia, Dr. Miguel Dolz, uns sagt, hat die Miniovodonation zwei Ziele:
- Finanzieller Aspekt
- der Preis wird deutlich gesenkt, so dass mehr Frauen und Paare Zugang zu dieser Behandlung haben.
- Keine überzähligen Embryonen erzeugen
- Vor allem Frauen ooder Paare, die nur ein Kind durch Eizellenspende haben möchten. Auf diese Weise entstehen keine überschüssigen Embryonen, die dann mit den daraus resultierenden Wartungskosten gespendet oder verglast werden müssen.
Darüber hinaus sagt Dr. Miguel Dolz auch:
Die Schwangerschaftsrate pro Zyklus, die bei einer Minieizellspende durchgeführt wird, die gleiche wie bei einer vollständigen Eizellenspende ist.
Vorgehensweise für eine Eizellenspende
Sobald die Spenderin aufgenommen wurde, kann schon mit dem Spendezyklus begonnen werden. Der Prozess besteht aus folgenden Schritten:
Follikelstimulation der Eizellspenderin
Die Eizellenspenderin führt eine hormonelle Behandlung zur Follikelstimmulation durch, um mehr Eier zu entwickeln als in einem natürlichen Zyklus, in dem nur eines heranreifen würde. Somit werden die Erfolgsaussichten erhöht.
Durch Follikelpunktion werden die Eizellen gewonnen. Diejenigen, die reif sind, werden im Labor mit Sperma des Partners der Empfängerin oder eines anonymen Samenspenders befruchtet, je nach den Eigenschaften jedes Paares. Die so entstandenen Embryonen werden in Kultur gehalten und ihre Entwicklung bis zum Tag des Embryotransfers an die Empfängerin bewertet.
Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut der Empfängerin
Wenige Tage vor dem Embryotransfer wird die Empfängerin einer Behandlung zur Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut unterzogen. Östrogene und Progesteron werden oral, vaginal oder in Pflastern verabreicht, so dass die Gebärmutterschleimhaut die für die Embryonenimplantation geeignete Dicke (7-10 mm) erreicht.
Der Embryotransfer in die Gebärmutterhöhle der Empfängerin erfolgt zwischen 3 und 6 Tagen nach der Befruchtung. Der oder die Embryonen von besserer Qualität werden für den Transfer ausgewählt (gesetzlich festgelegt ist, dass das Maximum 3 beträgt) und der Rest wird für die Verwendung in den folgenden Zyklen verglast, falls in diesem Zyklus keine Schwangerschaft erreicht wird oder später, wenn mehr Kinder gewünscht werden. Etwa 14 Tage nach dem Transfer werden die Werte von β-hCG analysiert, um festzustellen, ob die Schwangerschaft erreicht wurde oder nicht.
Klinische Ergebnisse der Eizellspende
Dank der Verwendung von qualitativ hochwertigen Eizellen von gesunden jungen Frauen sind die Erfolgsraten dieser Technik höher als bei der IVF mit eigenen Eiern.
Wie Embryologin Rocío Díaz kommentiert:
Bei älteren Patientinnen können wir die Schwangerschaftsrate erhöhen, wenn sie sich einer Kinderwunschbehandlung mit jungen gespendeten Eiern unterziehen.
Laut einer Studie der Spanischen Fruchtbarkeitsgesellschaft im Jahr 2014 liegt der Prozentsatz der Schwangerschaft durch Transfer in einem Zyklus der Eizellenspende bei 55,9% und die Geburtenrate (Baby-Take-Home-Rate) bei 36,4%.
Bei der Spende von verglasten Eizellen sank dieser Prozentsatz leicht auf 39,7% bzw. 24,7%.
Kosten
Die Durchführung einer IVF mit Eizellenspende erhöht die Kosten der Behandlung, da das Medikament zur Stimulierung der Spendeirn bezahlt werden muss sowie eine finanzielle Entschädigung für die entstandenen Unannehmlichkeiten.
Wenn eine Behandlung mit IVF/ICSI mit eigenen Eizellen zwischen 3000 und 5000 € kostet, und die Eizellenspende hinzukommt, kann der Preis je nach Kinderwunschklinik zwischen 4 500 und 9000 € liegen.
Der Vorteil der Eizellenspende ist, dass es sich um qualitativ hochwertige Eizellen handelt und die Patientin in der Regel beim ersten Mal schwanger wird. Dadurch ist es möglich, die Kosten für die kumulativen Zyklen zu sparen, die durchgeführt werden müssten, wenn die Eier von ihr stammen würden.
Bei der IVF mit Eizellenspende kommen die häufigsten Fragen und Zweifel aus. Transparenz ist eine unserer strengen Kriterien, wenn es darum geht Kliniken zu empfehlen. Sie können dieses "Tool" verwenden, um Kliniken auszusuchen, die unseren strengen Qualitätskriterien entsprechen; außerdem erhalten Sie einen Bericht mit allen Einzelheiten um Ihre Fragen zu beantworten.
Fragen die Nutzer stellten
Hat das Alter der Empfängerin Einfluss auf den Behandlungserfolg bei Eizellenspendezyklen?
Das Alter der Empfängerin beeinflusst die Erfolgsraten der Eizellspendezyklen, da einige Studien Veränderungen auf Gebärmutterebene mit dem Alter festgestellt haben, die dafür verantwortlich sein können, dass die Rate der Embryonenimplantation ab dem Alter von 45 Jahren stärker abnimmt.
Beeinflusst das Alter der Empfängerin die Erfolgsraten der Ovodonationszyklen?
Das Alter der Empfängerin beeinflusst die Erfolgsraten der Eizellspendezyklen, da einige Studien Veränderungen auf Gebärmutterebene mit dem Alter festgestellt haben, die dafür verantwortlich sein können, dass die Rate der Embryonenimplantation ab dem Alter von 45 Jahren stärker abnimmt.
Welche Risiken entstehen, wenn ich Eizellen spende?
Viele Spenderin, bevor sie sich in die Eizellenspende einbringen, haben Angst vor den Folgen, die diese Technik haben könnte, da sie dies als gefährliches Verfahren ansieht das sogar Krebs verursachen kann.
Die Eizellenspende ist jedoch ein sicherer Prozess mit sehr wenigen Nebenwirkungen, über den sich die Spenderin vor Beginn in jeder Klinik informiert. Eines davon ist das ovarielle Hyperstimulationssyndrom, das immer seltener auftritt.
Wie hoch ist die Baby-Take-Home-Rate bei Eizellenspende?
Die Eizellspende ist eine leistungsstarke Technik, die es ermöglicht, in 60% der durchgeführten Zyklen eine Schwangerschaft zu erreichen und in nur 3 Versuchen kumulative Schwangerschaftsraten von über 90% erreicht. Ihre Leistung ist unabhängig vom Alter der Frau, was ihn zu einer großartigen Lösung für all jene Frauen macht, die unabhängig von ihrem Alter an konventionellen Behandlungen gescheitert sind. In Wirklichkeit ist die einzige Voraussetzung, die eine Frau braucht, eine gesunde Gebärmutter zu haben und gesund zu sein, weshalb sie nicht an Frauen über 50 Jahren durchgeführt werden sollte.
Kann man sowohl auf Eizellen- als auch Samenspende gleichzeitig zurückgreifen?
In Deutschland ist nur die Samenspende möglich- es sei denn es werden die eigenen Eizellen eingesetzt.
In Spanien ist diese Methode, auch als Doppelspende bekannt, möglich. Dabei handelt es sich um eine IVF die sowohl mit Eizellenspende als auch Samenspende von Spendern durchgeführt wird.
Nach wievieltem Versuch ist die Eizellenspende erfolgreich?
Es gibt keine feste Anzahl von empfohlenen Versuchen bei Eizellenspenden. Es hängt von den Merkmalen der einzelnen Unfruchtbarkeitssituationen ab. Es gibt Paare, die es mehrmals versuchen und solche die nach zwei oder drei Eizellenspenden das Handtuch werfen.
Schaut mir das Kind ähnlich, das aus einer Eizellenspende stammt?
Die genetische Information (DNA) des übertragenen Embryos ist die des Spenders. Bei der Auswahl eines Spenders für eine Empfängerin werden jedoch die körperlichen Eigenschaften beider Geschlechter so ähnlich wie möglich angestrebt. Daher ist es wahrscheinlich, dass es der Empfängerin ähnelt.
Darüber hinaus beeinflusst das mütterliche Umfeld während der Schwangerschaft die Expression bestimmter Gene (durch Epigenetik) und kann auch die Expression bestimmter Gene im Zusammenhang mit körperlichen Merkmalen sowie die Übertragung bestimmter Krankheiten beeinflussen. Allerdings ist noch nichts über das Thema bekannt und es bedarf weiterer Studien, um dies zu bestätigen.
Wie beeinflusst die Epigenetik die Eizellenspende?
Epigenetik bezieht sich auf Veränderungen, die bei der Ausprägung von Genen aufgrund von Umweltfaktoren auftreten können. Obwohl die genetische Ausstattung des Embryos in Fällen der Eizellenspende von der Eizellspenderin stammt, kann daher während der Schwangerschaft die mütterliche Umgebung die Ausprägung dieser Gene beeinflussen.
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Literaturverzeichnis
Fragen die Nutzer stellten: 'Hat das Alter der Empfängerin Einfluss auf den Behandlungserfolg bei Eizellenspendezyklen?', 'Beeinflusst das Alter der Empfängerin die Erfolgsraten der Ovodonationszyklen?', 'Welche Risiken entstehen, wenn ich Eizellen spende?', 'Wie hoch ist die Baby-Take-Home-Rate bei Eizellenspende?', 'Kann man sowohl auf Eizellen- als auch Samenspende gleichzeitig zurückgreifen?', 'Nach wievieltem Versuch ist die Eizellenspende erfolgreich?', 'Schaut mir das Kind ähnlich, das aus einer Eizellenspende stammt?' Und 'Wie beeinflusst die Epigenetik die Eizellenspende?'.
Hallo!
Wer ist bei der Eizellspende dann eigentlich die Mutter? Die genetische oder die, die das Kind austrägt?
Hallo Julchen,
während die genetische Mutter diejenige wäre, die ihre Eizelle gespendet hat, ist die soziale Mutter jedoch diejenige, die das Kind geboren hat.
Hoffe, das beantwortet dein Frage.
LG
Wo kann ich Kontakt zu Kliniken aufnehmen die Eizellenspenden anbieten?
Hallo Susanne,
bei der Auswahl einer geeigneten Klinik hilft dir unser Fruchtbarkeitsbericht. Wenn du das Formular ausgefüllt hast, bekommst Sie eine Aufstellung aller Kliniken und deren Behandlungen, die auf deinem Fall abgestimmt sind. Damit du außerdem weißt, was finanziell auf dich zukommen wird, ist ein Kostenvoranschlag darin enthalten.
Viele Grüße