Es hat sich gezeigt, dass Adipositas die spontane Fruchtbarkeit eines Paares durch Veränderung des männlichen Faktors, d.h. der Samenqualität, und auch durch Veränderung der Eierstockfunktion verringert.
Darüber hinaus werden auch die Schwangerschaftsraten nach Behandlungen der assistierten Reproduktion reduziert, wenn dieser Faktor (Fettleibigkeit) vorliegt.
Wahrscheinlich ist es der weibliche Faktor, der von einem hohen BMI am stärksten betroffen ist, da im Eierstockzyklus Veränderungen hervorgerufen werden, die zu ovulatorischen Dysfunktionen und darüber hinaus zu einer größeren Anzahl von spontanen Abtreibungen führen.
Obwohl es kein standardisiertes Kriterium gibt, wird davon ausgegangen, dass ein BMI bei Frauen gleich oder größer als 32 kg/m2 das Schwangerwerden beeinträchtigen kann.
