Ja, es gibt verschiedene Protokolle bei der kontrollierten Stimulierung. Was das Protokoll mit Antagonisten (auch Kurzes Protokoll genannt) betrifft, so ist die Verwendung von Cetrotrid (Cetrorelixacetat) vorgesehen, aber es können auch andere antagonistische Medikamente wie Orgalutran (Ganirelix) verwendet werden. Was das lange Protokoll betrifft, so werden für den Hypophysenarrest andere Medikamente, die so genannten Agonisten, eingesetzt. Beide Protokolle haben die gleiche Reproduktionswirksamkeit gezeigt, allerdings wird sie je nach dem Patientenprofil ausgewählt.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Der Gebrauch von Cetrotide in der IVF: Anwendung und Wirkungsweise ( 19).
Dr. Med. Paloma de la Fuente Vaquero
Abschluss des Medizinstudiums an der Universidad Complutense Madrid mit Master-Abschluss in Humanreproduktion und Doktorat in Medizin und Chirurgie an der Universität Sevilla. Als Mitglied der Spanischen Gesellschaft für Fertilität (SEF) und der Spanischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SEGO) übt sie derzeit ihre Tätigkeit als Gynäkologin mit Schwerpunkt assistierte Reproduktion in der Klinik IVI Sevilla.
Zulassungsnummer: 4117294