Von WMA, ACSA, HON zertifiziertes Medizinjournal.
FAQs
9
0

Ist es irgendwie möglich, mit Kryptozoospermie Vater zu werden?

durch Dr. Med. Paula Fabra Roca (gynäkologin).
Letzte Aktualisierung: 28/12/2021

Laut dem neuesten WHO-Handbuch von 2010 liegt die untere Referenzgrenze für die Spermienkonzentration bei 15 Millionen Spermien pro Milliliter Ejakulat. Wenn im Ejakulat keine Spermien gefunden werden, muss die Probe zentrifugiert werden, und das Pelled (konzentriertes Produkt nach der Zentrifugation) wird erneut untersucht. Treten bei dieser Zentrifugation Spermien auf, spricht man von einer Kryptozoospermie (< 100000 Spermien/ml) und wenn keine Spermien gefunden werden, von einer Azoospermie (0 Spermien/ml).Wenn beim Mann eine Kryptozoospermie diagnostiziert wird, besteht die empfohlene Reproduktionsbehandlung normalerweise in einer IVF-ICSI. Bei der herkömmlichen Inkubation wird jede Eizelle mit 50.000 bis 100.000 Spermien bebrütet, so dass bei Kryptozoospermie die Anzahl der gewonnenen Spermien nicht ausreichen würde, um mehrere Eizellen zu inkubieren. Um alle in einem IVF-Zyklus gewonnenen Eizellen befruchten zu können, führen wir daher bei stark veränderten Samenproben (wie im Falle der Kryptozoospermie) eine Befruchtung mittels ICSI durch.Die ICSI besteht aus der Mikroinjektion einer einzelnen Samenzelle in eine Eizelle. Das bedeutet, dass für jede gewonnene Eizelle nur ein Spermium benötigt wird, und es ist die Technik der Wahl bei Kryptozoospermie.

Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Was ist Kryptozoospermie – Bedeutung, Ursachen und Behandlung ( 10).
Dr. Med. Paula Fabra Roca
Dr. Med. Paula Fabra Roca
Gynäkologin
Dr. Paula Fabra hat einen Abschluss in Medizin und Chirurgie und ist auf Geburtshilfe und Gynäkologie spezialisiert. Darüber hinaus hat sie einen Master-Abschluss in Reproduktionsmedizin.
Zulassungsnummer: 51123
Gynäkologin. Dr. Paula Fabra hat einen Abschluss in Medizin und Chirurgie und ist auf Geburtshilfe und Gynäkologie spezialisiert. Darüber hinaus hat sie einen Master-Abschluss in Reproduktionsmedizin. Zulassungsnummer: 51123.