Oligozoospermie ist das Vorhandensein einer geringen Anzahl von Spermien im Ejakulat (weniger als 15 Millionen/ml nach der WHO); Bei Asthenozoospermie ist eine reduzierten Anzahl progressiv beweglicher Spermien (weniger als 30% nach der WHO vorhanden); und Teratozoospermie weist eine Anzahl von Spermien mit einer normalen Morphologie von weniger als 5% auf. So ist die Oligoasthenoteratozoospermie die Summe der drei , d.h. Spermatozoen mit weniger als 15 Millionen Spermatozoen pro Milliliter, 30% mit progressiver Motilität und 5% mit normaler Morphologie.
Die Ursachen des OAT-Syndroms sind sehr vielfältig und nicht leicht zu bestimmen, eine eindeutige Diagnose wird nur in 20% der Fälle gestellt. Bei den übrigen Patienten hat die Oligoasthenoteratozoospermie eine unbekannte oder idiopathische Ursache .
Zu den bekannten Ursachen gehören:
- Hyperprolaktinämie
- es liegt eine Erhöhung des Prolaktins im Blut vor In milder Form kann sie medikamentös behandelt werden und chirurgisch, wenn eine schwere Form vorliegt.
- Prostatitis und Harnwegsinfektionen
- Dabei liegt eine bakterielle Infektion in der Prostata oder den Harnwegen vor. Sie lässt sich leicht mit Antibiotika behandeln.
- Schilddrüsenunter- oder Schilddrüsenüberfunktion
- die Verminderung oder Erhöhung der Schilddrüsenhormone. Eine adäquate Behandlung durch den Endokrinologen kann die Samenqualität dieser Patienten verbessern.
- Genetik
- wie die Mikrodeflektionen des Y-Chromosoms. Diese Form ist nicht therapierbar.
- Hypogonadotroper Hypogonadismus
- wenn es ein Problem bei der Produktion der Hormone FSH und LH gibt. Sie kann durch Verabreichung dieser Hormone behandelt werden.
- Varikozele
- besteht aus Krampfadern im Samenstrang. Nur in sehr schweren Fällen werden sie operativ behandelt.
- Konsum von Giftstoffen
- der Konsum von Tabak, Alkohol oder Drogen wie Marihuana führt nachweislich zu einer Verminderung der Samenqualität, daher wird eine drastische Reduzierung des Verbrauchs diese verbessern.
In Fällen, in denen die Ursache nicht bekannt ist, kann eine empirische Behandlung mit Antioxidantien oder Antiöstrogenen durchgeführt werden. Diese Behandlungen müssen mindestens drei Monate dauern und ihre Wirksamkeit ist nicht erwiesen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nur wenige Patienten mit Oligoastenoteratozoospermie von einer spezifischen Behandlung profitieren können, der Rest der Patienten könnte die empirischen Behandlungen nutzen und versuchen, einen gesunden Lebensstil zu führen. In den meisten Fällen ist die assistierte Reproduktion die einzige Behandlung für sie.
