Von WMA, ACSA, HON zertifiziertes Medizinjournal.
FAQs
9
0

Haben devitrifizierte Embryonen eine hohe Überlebensrate?

durch Álvaro Martínez Moro (embryologe).
Letzte Aktualisierung: 22/04/2020

Um die Überlebensrate von Embryonen nach einem Devitrifikationsprozess zu bestimmen, müssen zwei Faktoren berücksichtigt werden: die Lebensfähigkeit des Embryos und die Toleranz gegenüber dem Prozess. Darüber hinaus ist es sehr wichtig, die Einhaltung der in den Protokollen festgelegten Prozesse zu gewährleisten.

Daher ist es wichtig zu wissen und zu verstehen, was Vitrifikation ist, um über die Überlebensrate sprechen zu können.

Der Prozess der Vitrifikation besteht darin, die Verfestigung des Zytoplasmas durchzuführen, indem eine viskose Konsistenz, ähnlich wie bei Glas, erreicht wird. Dadurch verhindert dieser Prozess wirksam die Bildung von Eiskristallen, die die Zellen schädigen und die Lebensfähigkeit des Embryos beeinträchtigen könnten.

Konkret geht es darum, das Wasser im Inneren der Zellen, das die Bildung von Kristallen bewirkt, durch Kryoprotektiva in bestimmten Konzentrationen zu ersetzen, und zwar zusätzlich zur schnellen Abkühlung durch Eintauchen der Embryonen in flüssigen Stickstoff.

Der Prozess der Entvitrifikation ist das Ergebnis des Ersetzens der Kryoprotektoren im Inneren der Zellen durch zelleigenes Wasser, dem es bei der richtigen Temperatur gelingt, die embryonale Entwicklung zu reaktivieren.

Es gibt verschiedene Methoden, Protokolle und Werkzeuge, die für die Vitrifikation und Entglasung von Embryonen entwickelt wurden. Diese Prozesse stellen eine wichtige Belastung für die Embryonen dar, weshalb es notwendig ist, die etablierten Protokolle so streng wie möglich einzuhalten und unnötige Manipulationen zu vermeiden.

Die Vitrifikation/Entvitrifikation von Embryonen stellt den Nachteil ihres Überlebens im Vergleich zu den Prozessen dar, denen sie ausgesetzt sind. Wie bei jeder Technik der assistierten Reproduktion besteht auch bei dieser Technik das Risiko, dass die Embryonen den Prozess nicht überleben oder ihre mögliche Einnistung für das Erreichen einer Schwangerschaft verringert wird. Bei dieser Art von Technik ist dieses Risiko sehr gering (etwa 1-3% der Embryonen, die die Entglasung nicht überleben), aber es besteht und es ist wichtig, dass die Patientinnen über diese Möglichkeit informiert werden.

Im Gegensatz zu den Risiken, die mit den Prozessen der Vitrifikation und Devitrifikation verbunden sein können, stehen die Verringerung der Risiken beim ovariellen Überstimulationssyndrom, eine bessere Endometriumpräparation oder einfach die Vermeidung möglicher negativer Auswirkungen auf die Patientin oder den Behandlungserfolg.

Schließlich muss man bedenken, dass der wahre Erfolg der Embryo-Entglasung nicht in der Überlebensrate der Embryonen liegt, sondern darin, dass man Ergebnisse in Bezug auf gesunde, lebende Neugeborene erzielt, die denen ähneln, die bei Embryonen erzielt werden, die in frischen Zyklen transferiert werden.

Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Einfrieren von Embryos: Ablauf und Rechtslage in Deutschland ( 7).
 Álvaro  Martínez Moro
Álvaro Martínez Moro
Embryologe
Álvaro Martínez Moro hat einen Abschluss in Biologie der Universität Granada und einen Master in fortgeschrittener Biotechnologie der Universität A Coruña sowie einen eigenen Master in menschlicher Reproduktion der Universität Complutense in Madrid und einen weiteren in medizinischer Genetik der Universität Valencia. Er besitzt außerdem einen Postgraduiertenabschluss in Klinischer Genetik der Universität Alcalá de Henares.
Embryologe. Álvaro Martínez Moro hat einen Abschluss in Biologie der Universität Granada und einen Master in fortgeschrittener Biotechnologie der Universität A Coruña sowie einen eigenen Master in menschlicher Reproduktion der Universität Complutense in Madrid und einen weiteren in medizinischer Genetik der Universität Valencia. Er besitzt außerdem einen Postgraduiertenabschluss in Klinischer Genetik der Universität Alcalá de Henares.