Von WMA, ACSA, HON zertifiziertes Medizinjournal.
FAQs
9
0

Bei welchen Patienten ist der FISH-Test indiziert?

durch Dr. Med. Blanca Paraíso (gynäkologin).
Letzte Aktualisierung: 30/08/2019

In einer aktuellen Studie (Sarrate et al, 2019) wurde untersucht, welche Indikationen am häufigsten mit einem veränderten FISH in Verbindung gebracht werden und daher von dieser Studie profitieren können. Die Ergebnisse zeigten, dass es sich um schwere Oligoastenothermie (<5 Millionen Spermien/ml), Oligozoospermie und Teratozoospermie (Asthenozoospermie ist nicht mit verändertem Fisch verbunden) handelte. Darüber hinaus ist das Patientenprofil, in dem wir am häufigsten einen veränderten FISH finden, ein Mann mittleren Alters (zwischen 35 und 60 Jahren), mit Oligoteratozoospermie und einer Vorgeschichte von Implantationsstörungen bei früheren IVF-Behandlungen.Darüber hinaus scheint es logisch, diese Studie bei Paaren mit wiederholten Fehlgeburten vorzuschlagen. Sie war eine klassischer Indikation, der von der Mehrheit der Autoren beibehalten wurde, und in der zuvor genannten Studie fand man bei bis zu 22,6% der Paare mit diesem Umstand einen veränderten FISH vor.

Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Fluoreszenz In-situ-Hybridisierung oder Sperm-FISH-Analyse ( 12).
Dr. Med. Blanca Paraíso
Dr. Med. Blanca Paraíso
Gynäkologin
Medizinstudium und Promotion an der Universität Complutense Madrid (UCM). Diplom in Statistik in den Gesundheitswissenschaften. Facharzt für Gynäkologie und Assistierte Reproduktion.
Zulassungsnummer: 454505579
Gynäkologin. Medizinstudium und Promotion an der Universität Complutense Madrid (UCM). Diplom in Statistik in den Gesundheitswissenschaften. Facharzt für Gynäkologie und Assistierte Reproduktion. Zulassungsnummer: 454505579.