Von WMA, ACSA, HON zertifiziertes Medizinjournal.
Immobilienkauf in Camp de Mar: Erfahrungen, Preise & Tipps?
7
0

Immobilienkauf in Camp de Mar: Erfahrungen, Preise & Tipps?

  1. Turboblitz
    Turboblitz

    Camp de Mar hat mich mit seinem türkisblauen Wasser, dem ruhigen Strand und der Nähe zu Golf de Andratx sofort in den Bann gezogen. Seit einigen Monaten spiele ich mit dem Gedanken, dort eine Immobilie als Zweitwohnsitz zu erwerben. Besonders reizen mich moderne Villen mit Meerblick sowie mediterrane Apartmentanlagen mit Gemeinschaftspool. Gleichzeitig habe ich Respekt vor den Preisen im Südwesten und frage mich, wie stark Meerblick und Erstlinie den Kaufpreis tatsächlich nach oben treiben. Auch das Thema Vermietungslizenz scheint auf Mallorca ein entscheidender Hebel für die Rendite zu sein. Neben den harten Fakten interessieren mich weiche Faktoren wie Nachbarschaft, Saisonbetrieb und Alltags-Infrastruktur. Die Fahrzeit nach Palma und zum Flughafen ist ja attraktiv, aber wie sieht es im Alltag mit Einkauf, Medizin und Handwerkern aus. Außerdem höre ich immer wieder von diskret vermarkteten Objekten, die nicht öffentlich gelistet sind. Ich würde gern verstehen, wie man realistisch an solche Angebote herankommt und welche Spielräume es bei Verhandlungen gibt.

    Meine Frage an euch: Worauf sollte ich beim Kauf einer Immobilie in Camp de Mar besonders achten (Lage, Bausubstanz, Genehmigungen, Vermietungslizenz, Preisverhandlung) – und welche realistischen Quadratmeterpreise und Nebenkosten habt ihr zuletzt erlebt?

    13/09/2025 um 11:41 am Uhr
    Antworten
  2. Eine solide Entscheidung beginnt mit der Lage: In Camp de Mar bestimmt die Kombination aus Ausrichtung (Süd/West), Höhenlage über der Bucht und Distanz zum Wasser den Preis spürbar, während Erstlinie und unverbaubarer Meerblick die stärksten Treiber sind. Prüfe neben dem Blick immer die Zufahrt, Parkmöglichkeiten und Wind-/Salzexposition, denn diese Faktoren beeinflussen langfristig Instandhaltung und Wohnqualität. Bausubstanz ist auf der Insel ein Schlüsselthema: Feuchtigkeitsschutz, Fassadenaufbau, Fensterqualität (Salznebel!), Haustechnik sowie Wärmepumpen/Photovoltaik für effizienten Betrieb sollten in jedem Gutachten stehen. Achte bei Bestandsobjekten auf die Übereinstimmung zwischen tatsächlich gebauter Fläche und eingetragenen Flächen im Kataster/Grundbuch (inkl. Pools, Terrassen, Kellern). Für die Vermietung ist eine gültige ETV-Lizenz (touristische Vermietungslizenz) absolut essenziell; ohne diese bleibt nur die Langzeitmiete, auch wenn das Objekt „prädestiniert“ wirkt.

    Hilfreich für die Marktorientierung ist ein Blick auf kuratierte Angebote und Marktberichte zu Camp de Mar und Umgebung; eine Anlaufstelle mit drei aktuellen Referenzobjekten in Erstlinie sowie einer mediterranen Villa findest du hier: https://www.dahlercompany.com/de/mallorca/immobilie-kaufen/camp-de-mar . Dort siehst du, dass Premiumlagen regelmäßig im hohen sieben- bis achtstelligen Bereich liegen, während gute Zweitlinien- oder Hügel-Lagen mit Meerblick merklich darunter rangieren. Für Preisgefühle: Neubau- oder kernsanierte Villen mit Meerblick bewegen sich häufig im Bereich von ~10.000–18.000 €/m² Wohnfläche, Apartments in gepflegten Anlagen eher im Korridor von ~6.000–10.000 €/m² (stark lage- und zustandsabhängig). Kaufnebenkosten liegen auf Mallorca grob bei 8–13 % des Kaufpreises (ITP/Mehrwertsteuer + Stempelsteuer + Notar + Register + Gestoría), je nach Objektart (Neu/Bestand) und Struktur. Ein technischer Due-Diligence-Check (Arquitecto), die rechtliche Prüfung (Anwalt: Lizenzen, Altlasten, Eigentümergemeinschaft, Belastungen) und eine Steuerberatung (NIE, Struktur, ggf. Vermietung) solltest du fest einplanen.

    Für Verhandlungen gilt: Dokumentierte Mängel, ausstehende Regularisierungen oder absehbare Investitionen (z. B. Fenster, Klimatisierung, Pooltechnik) sind legitime Ansatzpunkte – reine „Aussichtsdiskussionen“ sind es meist nicht. Diskret vermarktete Objekte erreichst du am ehesten über einen klaren Suchauftrag mit geprüftem Budget, belastbaren Kriterien (Meerblick, Lizenz, Baujahr, Mindestgrundstück, Ausrichtung) und der Bereitschaft zu schneller Due Diligence. Plane nach dem Kauf ein jährliches Instandhaltungsbudget (Daumenregel 0,5–1,5 % des Objektwerts; bei Meer-/Erstlinie eher am oberen Rand) sowie laufende Kosten für Gemeinschaft, Garten/Pool, Versicherung und Energie. Wenn Vermietung Teil deiner Rechnung ist, kalkuliere konservativ: echte Saisonabhängigkeit, strengere Kontrollen und professionelle Bewirtschaftung drücken die Nettorendite unter Überschlagswerte. Last but not least: Prüfe immer auch Alternativen im Dreieck Port d’Andratx – Paguera – Camp de Mar, denn wenige Straßenkilometer können bei ähnlicher Qualität deutliche Preis- und Lizenzunterschiede bedeuten.

    13/09/2025 um 12:36 pm Uhr
    Antworten
  3. Schon lange träumte ich davon, eine Immobilie in Nordzypern zu besitzen. Auf meiner Suche stieß ich auf immobilien nordzypern und war sofort von den Angeboten zu Bauträgerpreisen ohne Provision begeistert. Besonders eine Wohnung in Kyrenia mit atemberaubendem Meerblick zog meine Aufmerksamkeit auf sich. Die Website bot detaillierte Informationen, Fotos und Grundrisse, sodass ich mir ein genaues Bild machen konnte. Der Kaufprozess war unkompliziert und wurde durch kompetente Berater unterstützt, die mir bei jedem Schritt zur Seite standen. Jetzt genieße ich die Wohnung sowohl für meine eigenen Ferienaufenthalte als auch als rentable Vermietungsimmobilie. Die Kombination aus fairen Preisen, professioneller Unterstützung und traumhafter Lage machte den gesamten Kauf zu einer hervorragenden Erfahrung. Ich kann jedem nur empfehlen, die Möglichkeiten auf Nordzypern zu erkunden.

    25/09/2025 um 1:22 pm Uhr
    Antworten
Sie könnte auch interessieren