durch
Dr. Med. Laura García de Miguel (gynäkologin in Clínica Tambre).
Letzte Aktualisierung: 23/01/2019
Es gibt mehrere Ursachen, die dazu führen können, dass wir nicht ovulieren. Eines der häufigsten ist das Polyzystische Ovarialsyndrom, eine gutartige Erkrankung, von der viele junge Frauen betroffen sind. Es besteht aus einer endokrinen Erkrankung, die keinen korrekten Eisprung zulässt.
Es könnte auch eine Anovulation hypothalamischen oder hypophysären Ursprungs geben, wie z.B. intensive körperliche Aktivität, geringes Gewicht, etc. Andere hormonelle Veränderungen, wie z.B. Veränderungen des Schilddrüsenhormons (TSH) oder des Prolaktins, können dazu führen, dass der Eisprung nicht richtig stattfindet.
Das fortgeschrittene Alter, wäre auch eine Ursache dafür, dass trotz der Menstruation, in vielen Zyklen die Ovulationen nicht regelmäßig stattfinden.
Dr. Med. Laura García de Miguel
Gynäkologin in Clínica Tambre
Studium der Medizin und Chirurgie an der Universitat Autònoma de Barcelona mit Schwerpunkt Gynäkologie und Geburtshilfe am Hospital Universitario Sant Joan de Déu. Master-Abschluss in Humanreproduktion der Universität Complutense Madrid und ist derzeit Ärztliche Direktorin der Clinica Tambre in Madrid.
Zulassungsnummer: 280843059
Gynäkologin. Studium der Medizin und Chirurgie an der Universitat Autònoma de Barcelona mit Schwerpunkt Gynäkologie und Geburtshilfe am Hospital Universitario Sant Joan de Déu. Master-Abschluss in Humanreproduktion der Universität Complutense Madrid und ist derzeit Ärztliche Direktorin der Clinica Tambre in Madrid. Zulassungsnummer: 280843059.