Die Risiken, die sich aus dem Spendenprozess ergeben können, entstehen vor allem durch die Stimulation der Eierstöcke und die Follikelpunktion. Obwohl sie pünktlich erfolgt und vermieden werden kann, kann eine schlecht kontrollierte hormonelle Stimulation zu einem ovariellen Hyperstimulationssyndrom (OHSS) führen.
Andererseits ist die Follikelpunktion, obwohl sie eine einfache Technik ist, eine Operation, die unter Narkose durchgeführt wird und daher nicht völlig risikofrei ist.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Eizellspende: Anforderungen, Vorgehensweise und Entschädigung ( 13).
Andrea Rodrigo
Abschluss in Biotechnologie an der Polytechnischen Universität Valencia (UPV) mit Master-Abschluss in Biotechnologie der assistierten Humanreproduktion, unterrichtet von der Universität Valencia in Zusammenarbeit mit dem Valencianischen Institut für Unfruchtbarkeit (IVI). Postgraduierte Expertin für medizinische Genetik.