Wenn die Patientin regelmäßige Zyklen hat, reicht es aus, das Anti-Müller-Hormon anzufordern um den Zustand der Eizellenreserve zu untersuchen. Wenn die Zyklen jedoch unregelmäßig sind, müssen andere Hormone wie FSH, LH, Östradiol oder Prolaktin untersucht werden, um die Ursache herauszufinden: polyzystisches Ovarialsyndrom, Menopause, Hyperprolaktinämie und so weiter. In allen Fällen wird nach Schilddrüsenhormonen gefragt, da es wichtig ist zu überprüfen, ob die Werte für Fruchtbarkeit und Schwangerschaft normal sind.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Männliche und weibliche Sexualhormone- welche Funktionen haben sie? ( 11).
Dr. Med. Elena Santiago Romero
Abschluss in Medizin und Chirurgie an der Universidad Autónoma de Madrid. Master-Abschluss in Human Reproduction der Universidad Rey Juan Carlos und IVI. Jahrelange Erfahrung als Fachärztin für Gynäkologie in der assistierten Reproduktion.
Zulassungsnummer: 282864218