Von WMA, ACSA, HON zertifiziertes Medizinjournal.
FAQs
9
0

Warum wird ICSI nicht immer anstelle der herkömmlichen IVF durchgeführt?

durch Rebeca Reus (embryologin).
Letzte Aktualisierung: 22/08/2018

Spezialisten für assistierte Reproduktion versuchen immer, Fruchtbarkeitsprobleme zu lösen, indem sie der Natürlichkeit des Fortpflanzungsprozesses so nahe wie möglich kommen. Bei der herkömmlichen IVF-Technik ist es das Sperma selbst, das die Eizelle erreicht und mit eigenen Mitteln durchdringt. Im Gegenteil, bei IVF-ICSI ist es der Fachmann, der das Sperma direkt in der Eizelle deponiert. Daher nähert sich die IVF dem natürlichen Prozess der Schwangerschaft.

Darüber hinaus gibt es bei der konventionellen IVF eine natürliche Auswahl des Spermatozoons, die bei der ICSI nach Ermessen des Spezialisten erfolgt. Wenn ein Spermium in der Lage ist, die Eizelle selbst zu befruchten, bedeutet dies, dass es von guter Qualität ist und somit höchstwahrscheinlich zu lebensfähigen Embryonen führt.

Andererseits gehen wir bei ICSI einen Schritt weiter und ermöglichen es Spermien mit Qualitätsproblemen, befruchtet zu werden. Beispielsweise können Spermien mit Mobilitätsproblemen, die aber unter anderen Gesichtspunkten, entweder natürlich oder durch konventionelle IVF, lebensfähig sind, die Eizelle nicht befruchten, aber durch die ICSI können sie dies tun.

Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI): Ablauf, Kosten und Erfolg ( 12).
 Rebeca Reus
Rebeca Reus
Embryologin
Abschluss in Humanbiologie (Biomedizin) an der Universitat Pompeu Fabra (UPF), mit Masterabschluss im Labor für klinische Analysen und Masterabschluss in Theoretische Grundlagen und Laborverfahren der assistierten Reproduktion an der Universität Valencia (UV).
Embryologin. Abschluss in Humanbiologie (Biomedizin) an der Universitat Pompeu Fabra (UPF), mit Masterabschluss im Labor für klinische Analysen und Masterabschluss in Theoretische Grundlagen und Laborverfahren der assistierten Reproduktion an der Universität Valencia (UV).