Letzte Aktualisierung: 27/10/2021
Schwangerschaftstests weisen das Schwangerschaftshormon (HCG) sowohl im Blut als auch im Urin nach. HCG wird vom Trophektoderm des Embryos nach der Einnistung ausgeschüttet und geht in Blut und Urin über.
Die Konzentrationen dieses Hormons im Urin sind etwas niedriger als im Blut, vor allem in den ersten Tagen seiner möglichen Entdeckung, so dass es bei einem zu früh durchgeführten Test leichter ist, es im Blut als im Urin zu entdecken.
Heutzutage gibt es in Apotheken sehr empfindliche Urintests, die sehr geringe Mengen HCG nachweisen, etwa 12-25 IE HCG. Selbst wenn der Zyklus einer Frau unregelmäßig ist, wird HCG zwischen 10 und 15 Tagen nach einer möglichen Empfängnis nachgewiesen. Wenn also der ungefähre Zeitpunkt der möglichen Empfängnis bekannt ist, kann der Test etwa 15 Tage später durchgeführt werden.
Dr. Med. Mónica Aura Masip
Dr. Mónica Aura hat einen Abschluss in Medizin und allgemeiner Chirurgie der Autonomen Universität Barcelona (UAB). Sie ist außerdem Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am Hospital de Santa Creu y Sant Pau und hat einen Master-Abschluss in Human Assisted Reproduction der Universität Juan Carlos I. von Madrid und einen weiteren in Verwaltung von Gesundheitszentren der UB.
Zulassungsnummer: 31588
Gynäkologin. Dr. Mónica Aura hat einen Abschluss in Medizin und allgemeiner Chirurgie der Autonomen Universität Barcelona (UAB). Sie ist außerdem Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am Hospital de Santa Creu y Sant Pau und hat einen Master-Abschluss in Human Assisted Reproduction der Universität Juan Carlos I. von Madrid und einen weiteren in Verwaltung von Gesundheitszentren der UB. Zulassungsnummer: 31588.