Ja, eine weitere Alternative ist die Embryonenadoption. Die Embryonen stammen von Paaren, die durch ihre IVF-Behandlung lebensfähige Embryonen übrig gelassen haben und sich entschieden haben, sie zu spenden.
Diese Alternative hat geringere Erfolgsraten, da die Paare, die sie spenden, zur Erreichung der Schwangerschaft auf eine IVF zurückgreifen mussten. Der Preis ist jedoch niedriger und die Embryonen sind immer von guter Qualität, da sie sonst nicht für das Spenderprogramm akzeptiert worden wären.
Hier können Sie den kompletten Artikel lesen: IVF mit Eizellen- und Samenspende: Ablauf und Kosten ( 7).
Sara Salgado
Abschluss in Biochemie und Molekularbiologie an der Universidad del Pais Vasco (UPV/EHU), mit Masterabschluss in assistierter Reproduktion an der Universidad Complutense de Madrid (UCM). Universitätsabschluss in Genetischer Diagnostik an der Universidad de Valencia (UV).