Von WMA, ACSA, HON zertifiziertes Medizinjournal.
Datenschutzbestimmung
14
0

Datenschutzbestimmung

Letzte Aktualisierung: 06/10/2025

Objekt

Zweck dieser Datenschutzerklärung ist es, die Personen (im Folgenden Nutzer oder Interessenten), die unsere Website (im Folgenden Website, Website oder die Website) besuchen, über die Art und Weise zu informieren, in der wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns auf beliebigem Wege (Formulare, E-Mails, Telefon, Verträge usw.) zur Verfügung stellen, sammeln, verarbeiten und schützen, und nach deren Lektüre frei zu entscheiden, ob Sie deren Verarbeitung wünschen. Darüber hinaus dient sie dazu, die Informationen zu ergänzen, die wir den Interessenten zuvor in den Informationsklauseln im Rahmen der Verfahren zur Erhebung ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben.

Diese Politik zielt ebenfalls darauf ab, die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden RGPD) und das Organgesetz 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte (im Folgenden LOPDGDD) einzuhalten.

Wer ist der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche?

  • Identität-Entität: EUREKA FERTILITY S.L.
  • UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER: B16978264
  • Postanschrift: Safor 12, pt 106 46015, Valencia (Spanien)
  • Telefon: +34 963 498 949
  • E-Mail: info@eurekafertility.com
  • Gegenstand des Unternehmens: Auf Reproduktionsmedizin spezialisierte Medien.
  • Website: https://www.invitra.de
  • Registerdaten: Eingetragen im Handelsregister von Valencia, T 11064, L 8342, F 7, S 8, H V 200845

Wie können Sie den Datenschutzbeauftragten kontaktieren?

Unsere Organisation hat beim Allgemeinen Register der Spanischen Datenschutzbehörde einen Datenschutzbeauftragten benannt, an den betroffene Personen ihre Beschwerden oder Fragen darüber richten können, wie unsere Organisation ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Sie können ihn schriftlich kontaktieren, indem Sie den Namen unserer Organisation oder Handelsnamen angeben, gefolgt von Ihrer Beschwerde oder Anfrage an:

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir und wie erhalten wir diese?

Für die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit ist es unerlässlich, personenbezogene Daten zu verarbeiten, deren Erhebung digital erfolgen kann (z. B. per E-Mail, Webformulare oder Fragebögen), durch das Ausfüllen von Papierdokumenten (z. B. Verträge oder Formulare) oder durch persönliche oder telefonische Gespräche. In jedem Fall werden die Daten fair, rechtmäßig und transparent verarbeitet.

Die Kategorien personenbezogener Daten, die unsere Organisation über die betroffenen Personen verarbeitet, sind:

  • Identifikationsdaten: Vor- und Nachname, Bild.
  • Kontaktdaten: Telefon, E-Mail, Postanschrift.
  • Zugangsdaten: Remote-Zugangsdaten zu unserer Website als registrierte Person (Benutzername/Nick und Passwort).
  • Lebenslaufdaten: Ausbildung, Berufserfahrung.
  • Navigationsdaten: Analyse der Verweildauer auf unserer Website, besuchte Seiten, demografische Daten (z. B. Alter, Geschlecht).
  • Bankdaten: Bankkonten im Falle von Spenden.
  • Buchhaltungsdaten: Kontrolle von Einnahmen und Ausgaben, Abrechnungsdaten.
  • Daten besonderer Kategorien: Daten zur Gesundheit, eigenes Geschlecht und das des Partners.
  • Handelsdaten: Abonnementbedingungen, Verwaltung und Zahlungshistorie, Ergebnisse von Kontakten (Telefon, E-Mail, Messaging und andere Kommunikationskanäle).
  • Transaktion von Waren und Dienstleistungen: Zahlungen per Bankkarte.

Angesichts des Tätigkeitsbereichs unseres Mediums werden wir Sie, wenn Sie Informationen zu bestimmten Behandlungen anfordern, um die Angabe besonderer Kategorien von Daten bitten (z. B. Daten zu Ihrer Gesundheit, Ihrem Geschlecht und dem Geschlecht Ihres Partners), die unbedingt erforderlich sind, um Ihre Anfrage ordnungsgemäß zu bearbeiten. In diesen Fällen werden wir Sie entsprechend informieren, und Sie entscheiden, ob Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung dieser Art von Daten geben.

In diesem Zusammenhang informieren wir Sie, dass die angeforderten Daten angemessen, relevant und auf das unbedingt Notwendige beschränkt sind. Sie werden ausschließlich von autorisiertem Personal und/oder Mitarbeitern unserer Organisation verarbeitet, die eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnet haben und sich verpflichten, die erforderlichen Sicherheitsstandards einzuhalten, die die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der verarbeiteten Daten sowie die weiteren gesetzlich im DSGVO festgelegten Anforderungen gewährleisten. Daher werden die Daten rechtmäßig verarbeitet.

Die von uns verarbeiteten Daten werden stets von der betroffenen Person selbst bereitgestellt. Wenn diese unvollständig oder falsch sind, ist es nicht möglich, Ihre Anfrage zu beantworten oder die Beziehung aufrechtzuerhalten.

Die Kategorien der Daten, die wir über eine Person verarbeiten können, hängen von der Beziehung ab, die diese mit unserer Organisation unterhält, wie unten dargestellt:

Webnutzer

Allein durch den Besuch unserer Website werden Sie als Nutzer betrachtet, und nur wenn Sie ausdrücklich zustimmen, können analytische Daten (z. B. Besuchsdauer oder besuchte Seiten) sowie demografische Daten (z. B. Geschlecht, Alter, Land oder Sprache) erhoben werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Wenn der Nutzer außerdem mit unserer Website interagiert, kann er die folgenden Rollen übernehmen:

Informationsanfragende

Unabhängig davon, ob die angefragten Informationen telefonisch oder schriftlich (z. B. per E-Mail oder Webformular) erfolgen, werden wir Ihre Identifikations-, Kontakt- und besonderen Kategorien von Daten anfordern und verarbeiten. Weitere Informationen finden Sie in der Richtlinie für Informationsanfragen.

Spender

Da die auf unseren Websites bereitgestellten Informationen kostenlos sind, bieten wir einen Bereich für Spenden an, für interessierte Personen. In diesen Fällen verarbeiten wir Identifikations-, Bank- und Buchhaltungsdaten.

Forenteilnehmer

Wenn sich der Nutzer freiwillig für die Teilnahme an unseren Foren registriert hat, verarbeiten wir seine Zugangsdaten (Benutzername/Nick und Passwort).

Mitarbeiter

Es werden Identifikations-, Kontakt-, Lebenslauf-, Buchhaltungs- und Bankdaten verarbeitet. Diese Daten können während aller Phasen der Beziehung verarbeitet werden.

Soziale Medien Nutzer

Wir sind in verschiedenen sozialen Netzwerken präsent und können Identifikations-, Kontakt-, Handels- und andere Daten verarbeiten, die der Nutzer für die Anzeige oder das Teilen mit anderen Nutzern des Netzwerks freigibt, einschließlich Lebenslaufdaten (z. B. LinkedIn). Weitere Informationen finden Sie in unserer Richtlinie zu sozialen Netzwerken.

Beschwerdeführer

Es werden Identifikations-, Kontakt- und persönliche Informationen von Ihnen selbst oder Dritten verarbeitet, die Sie uns im Zusammenhang mit der von Ihnen eingereichten Beschwerde mitteilen möchten.

Abonnenten

In den Abonnementformularen für unser Verzeichnis von Fachleuten oder Kliniken werden Identifikations-, Kontakt-, Zugangs-, Lebenslauf-, Bank-, Handels- sowie Transaktionsdaten von Waren und Dienstleistungen verarbeitet, die von der interessierten Person bei der Anmeldung zu unserem Verzeichnis angegeben werden.

Weitere Informationen für Betroffene

Den betroffenen Personen werden die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen in den entsprechenden Informationsklauseln in den verschiedenen Datenerhebungsmedien zur Verfügung gestellt, sodass Sie frei und ausdrücklich entscheiden können, ob die angeforderten personenbezogenen Daten von unserer Organisation verarbeitet werden sollen.

Alle Kategorien und Arten personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, werden ordnungsgemäß in den entsprechenden Verarbeitungstätigkeiten unserer Organisation dokumentiert.

Zu welchem Zweck werden Ihre Daten verarbeitet?

Im Allgemeinen verfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unsere Organisation den Zweck, die Beziehung mit den Personen zu erfüllen und aufrechtzuerhalten, die uns proaktiv über unsere Webformulare, telefonisch, per E-Mail oder Post kontaktieren, wie etwa Informationsanfragende, Nutzer unserer Website/Blogs oder sozialen Netzwerke sowie Interessierte im Allgemeinen.

Je nach Art dieser Beziehung erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zu unterschiedlichen Zwecken, die beispielhaft und nicht abschließend nachfolgend aufgeführt sind:

Informationsanfragende

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Informationsanfragen zu bearbeiten, Sie zu identifizieren, Sie zu beraten und mit Ihnen über verschiedene Kanäle zu kommunizieren, um Ihnen die angefragten Informationen zukommen zu lassen. Weitere Informationen finden Sie in der Richtlinie für Informationsanfragende.

Spender

Ihre Daten werden für die Buchhaltungs- und Rechnungsführung, die Bearbeitung von Beschwerden und die Wahrnehmung von Rechten sowie für andere Zwecke verarbeitet, zu denen wir verpflichtet sind, um diese Beziehung zu erfüllen, die geltenden Gesetze einzuhalten und unsere berechtigten Interessen zu wahren.

Forenteilnehmer

Wenn Sie sich auf unserer Website registriert haben, ermöglicht Ihnen die Verarbeitung Ihrer Daten die Teilnahme an offenen Foren und die Interaktion mit anderen registrierten Personen. Außerdem können Ihre Daten auf Ihren Wunsch hin gelöscht und Ihre Rechte gewahrt werden.

Mitarbeiter

Ihre Daten werden verarbeitet, um Sie zu identifizieren, um den Nutzern durch die Angabe Ihrer akademischen Kenntnisse und beruflichen Erfahrungen die Qualität der Beratung zu garantieren, um Ihnen die Beantwortung von Nutzeranfragen zu ermöglichen, um die Geschäftsbeziehung aufrechtzuerhalten, Transaktionen von Waren und Dienstleistungen abzuwickeln, die Buchhaltung zu führen, mit Ihnen in Kontakt zu treten sowie um andere Zwecke zu erfüllen, die für diese Beziehung, unsere gesetzlichen Verpflichtungen und berechtigten Interessen erforderlich sind.

Soziale Medien Nutzer

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um die Beziehung innerhalb desselben sozialen Netzwerks aufrechtzuerhalten, Sie zu identifizieren, Sie zu kontaktieren, Nachrichten zu teilen und andere personenbezogene Daten zu verbreiten, die Sie zur Freigabe für die übrigen Mitglieder des Netzwerks autorisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Richtlinie für soziale Netzwerke.

Beschwerdeführer

Personenbezogene Daten werden verarbeitet, um Sie zu identifizieren, Ihre Beschwerde zu bearbeiten und Sie über deren Stand zu informieren, sowie um unsere gesetzlichen Verpflichtungen und berechtigten Interessen zu erfüllen.

Webnutzer

Durch die Zustimmung zur Installation von Cookies bei Besuch unserer Website können ebenfalls Daten von jedem Nutzertyp zu zusätzlichen Zwecken (z. B. Besuchsanalyse) verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Abonnenten

Ihre Daten werden verwendet, um ein Profil zur Verwaltung Ihrer Anmeldung in unserem Verzeichnis von Fachleuten/Kliniken zu erstellen oder Ihre Abmeldung vorzunehmen, Sie zu identifizieren, die vorvertragliche und vertragliche Beziehung zu erfüllen und aufrechtzuerhalten, einschließlich des Versands von kommerziellen Mitteilungen über verschiedene Kanäle, Anfragen zu beantworten, Qualitätskontrollen und Geschäftsstudien durchzuführen, Transaktionen von Waren und Dienstleistungen abzuwickeln, die Buchhaltung und Rechnungsführung sicherzustellen, Vorfälle, Beschwerden und die Wahrnehmung von Rechten zu verwalten sowie andere Zwecke zu erfüllen, zu denen wir aufgrund dieser Beziehung, der geltenden Gesetze oder unserer berechtigten Interessen verpflichtet sind.

Weitere Informationen für Betroffene

Betroffenen Personen werden die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen in den entsprechenden Informationsklauseln, die in den verschiedenen Datenerhebungsmedien enthalten sind (z. B. Formulare, Ansagen, Verträge usw.), sowie in anderen von uns bereitgestellten Unterlagen (z. B. Kennzeichnungen, Rechnungen, rechtliche Hinweise usw.) zur Verfügung gestellt, sodass Sie frei und ausdrücklich entscheiden können, ob die angeforderten personenbezogenen Daten von unserer Organisation verarbeitet werden dürfen.

Falls Sie die angeforderten Daten nicht bereitstellen oder unvollständige oder falsche Daten angegeben werden, ist es nicht möglich, Ihre Anfrage zu bearbeiten oder eine Beziehung mit Ihnen einzugehen.

Die Daten werden nicht für andere oder von den Betroffenen nicht akzeptierte Zwecke weiterverarbeitet.

Die Zwecke, die die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtfertigen, werden ordnungsgemäß in den entsprechenden Verarbeitungstätigkeiten unserer Organisation dokumentiert.

Warum verarbeiten wir Ihre Daten (Rechtsgrundlage)?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unsere Organisation erfolgt auf einer oder mehreren der folgenden Rechtsgrundlagen:

  1. a. Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche, freie, informierte und eindeutige Einwilligung erteilen, nachdem Sie bei der Erhebung Ihrer Daten informiert wurden und umfassendere Informationen in dieser Datenschutzerklärung erhalten haben. Nach deren Lektüre und Ihrer Zustimmung können Sie uns freiwillig die Verarbeitung Ihrer Daten für einen oder mehrere Zwecke gestatten, indem Sie die dafür vorgesehenen Kästchen in unseren Webformularen ankreuzen oder die Informationsklauseln unterzeichnen, die wir Ihnen bei der Anforderung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen.
  2. Zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Partei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin.
  3. Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer für unsere Organisation geltenden gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.
  4. Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen unserer Organisation oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person überwiegen. In diesem Zusammenhang informieren wir Sie, dass unsere Organisation eine Abwägung zwischen unseren berechtigten Interessen und den Rechten und Freiheiten der betroffenen Person vorgenommen hat und dabei stets deren Grundrechte respektiert.

Falls der Nutzer unter 14 Jahre alt ist, ist die Zustimmung der Eltern, Erziehungsberechtigten oder gesetzlichen Vertreter erforderlich, um seine Daten zu verarbeiten. Der Nutzer trägt die alleinige Verantwortung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.

Datenaufbewahrung

Die bereitgestellten personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie wir die Beziehung zu Ihnen aufrechterhalten, und für die Dauer, die erforderlich ist, um den Zweck zu erfüllen, für den Ihre Daten erhoben wurden.

Nach Beendigung dieser Beziehung werden die Daten gesperrt aufbewahrt, soweit dies erforderlich ist, um Ansprüche oder rechtliche Schritte geltend zu machen sowie um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, zum Beispiel:

BetroffeneBereichRechtsgrundlageAufbewahrungsfrist
Spender, MitarbeiterBuchhaltungArt. 30.1 Handelsgesetzbuch6 Jahre ab dem letzten Eintrag
Spender, MitarbeiterSteuernArt. 66 Allgemeines Steuergesetz 58/2003Allgemeine Frist: 4 Jahre
Bei Verlusten während des Geschäftsjahres: 10 Jahre
Rechnungen: 5 Jahre
WebnutzerCookie-NutzungLeitfaden zur Cookie-Nutzung der AEPDMaximal 24 Monate
InformationsanfragendeArt. 6.3.b) DSGVO 679/2016Aufbewahrung nur so lange wie erforderlich zur Bearbeitung der Anfragen und zur Erfassung von Leads

Profilbildung

In einigen Fällen erfordert die komplexe Informationsanfrage die Erstellung eines Profils der anfragenden Person, um die Informationen an ihre persönliche Situation, Geschlecht usw. anzupassen. Dieses Profil ermöglicht es uns, Ihnen genau die Informationen bereitzustellen, die Sie angefragt haben.

In solchen Fällen informieren wir Sie angemessen und bitten um Ihre vorherige ausdrückliche Zustimmung.

Sie haben das Recht, dieser Art der Verarbeitung jederzeit schriftlich zu widersprechen: info@eurekafertility.com.

Datenweitergabe

Grundsätzlich gibt unsere Organisation personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist notwendig, zum Beispiel:

Wenn Sie ein Informationsanfragender sind, können Ihre Daten, einschließlich Daten besonderer Kategorien (z. B. Gesundheitsdaten oder Geschlecht des Anfragenden und seines Partners), an medizinische Dienstleister weitergegeben werden, die Sie über die spezifische Dienstleistung informieren, die Sie angefragt haben. Diese Weitergaben erfolgen nur mit Ihrer vorherigen ausdrücklichen Zustimmung.

Je nach geltendem Recht des jeweiligen Landes können die kompatiblen Dienstleister in Ländern außerhalb Spaniens ansässig sein. In diesem Fall wird die Liste der Länder ausdrücklich im Formular angegeben, bevor Sie Ihre Daten eingeben, und später im personalisierten Bericht, der per E-Mail versendet wird. Ihre Daten können also an diese medizinischen Dienstleister in diesen Ländern weitergegeben werden, jedoch nur mit Ihrer vorherigen ausdrücklichen Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in der Richtlinie für Informationsanfragende.

Wenn Sie eine Spende getätigt haben oder ein Abonnent unseres Verzeichnisses von Fachleuten oder Kliniken sind, können Ihre personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Finanzbehörde) an Dritte weitergegeben werden. Sie können auch an bestimmte Dienstleister weitergegeben werden, denen wir bestimmte Aufgaben delegiert haben (z. B. Buchhaltungsberater). Diese Dienstleister haben sich vertraglich verpflichtet, dieselben Sicherheitsmaßnahmen wie unsere Organisation einzuhalten sowie Geheimhaltungs- und Vertraulichkeitsverpflichtungen in Bezug auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu wahren, unter anderem im Rahmen des Datenschutzes.

Internationale Datenübermittlung

Im Falle von Weitergaben an Dritte außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums werden wir Sie informieren und um Ihre vorherige ausdrückliche Zustimmung bitten.

Sicherheitsmaßnahmen

Unsere Organisation hat alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen implementiert, um die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen und deren Verlust, Diebstahl oder unbefugte Nutzung zu verhindern.

Diese Maßnahmen werden entsprechend der Art der verarbeiteten Daten und der Zwecke der Verarbeitung erstellt und regelmäßig im Rahmen unserer internen Compliance-Kontrollen und externer Audits überprüft.

Ihre Rechte

Sie können als Inhaber Ihrer personenbezogenen Daten, entweder selbst oder über Ihren gesetzlichen Vertreter (z. B. bei unter 14-Jährigen), jederzeit unsere Organisation kontaktieren und die Ausübung Ihrer Rechte im Bereich Datenschutz verlangen.

Im Folgenden erklären wir diese Rechte:

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, jederzeit von uns Auskunft über folgende Informationen zu verlangen:

  • Ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten oder nicht.
  • Die Zwecke der Verarbeitung sowie die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten.
  • Die Herkunft Ihrer Daten, falls Sie uns diese nicht selbst bereitgestellt haben.
  • Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre personenbezogenen Daten übermittelt wurden oder werden, einschließlich gegebenenfalls Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen.
  • Informationen über angemessene Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation, sofern zutreffend.
  • Die vorgesehene Aufbewahrungsdauer oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer.
  • Ob automatisierte Entscheidungen, einschließlich Profiling, existieren, sowie signifikante Informationen über die angewandte Logik, Bedeutung und die voraussichtlichen Auswirkungen dieser Verarbeitung.
  • Eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.

Recht auf Berichtigung

Sie können die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese ungenau sind, sowie die Vervollständigung unvollständiger Daten.

Recht auf Widerspruch

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese ungenau sind oder die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist.

Wenn Sie als Beschuldigter oder als von einer Anzeige betroffene Person im Rahmen des Gesetzes 2/2023 handeln, können Sie Ihr Widerspruchsrecht nicht ausüben, da unter Beweis des Gegenteils vermutet wird, dass Gründe die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtfertigen, gemäß Artikel 31.4 des Gesetzes.

Recht auf Löschung

Sie können verlangen, dass Ihre Daten gelöscht werden, aus folgenden Gründen:

  • Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
  • Sie haben keine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt.
  • Sie haben Ihr Widerspruchsrecht ausgeübt.
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer oder mehrere der folgenden Fälle zutreffen:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer Daten, für einen Zeitraum, der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie widersprechen der Löschung Ihrer Daten und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung.
  • Die Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, der Betroffene sie jedoch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen benötigt.
  • Sie haben der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 widersprochen, während überprüft wird, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen die Interessen des Betroffenen überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Dieses Recht ermöglicht es Ihnen, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zur weiteren Verarbeitung zu übermitteln.

Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden

Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, basiert und rechtliche Auswirkungen hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Wie Sie Ihre Rechte ausüben können

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich schriftlich an EUREKA FERTILITY SL, entweder per Post an die Adresse: Calle La Safor 12, pt 106 46015, Valencia (Spanien) oder per E-Mail an: info@eurekafertility.com, wobei Sie angeben, welche Rechte Sie ausüben möchten. Wenn Sie im Namen einer anderen Person handeln, müssen Sie Ihre Vertretung nachweisen.

Wenn Sie Anregungen oder Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten wenden:

  • BUSINESS ADAPTER, S.L.
  • Ronda Guglielmo Marconi, 11, 26, (Parque Tecnológico) 46980 Paterna (Valencia)
  • Formular für Betroffene

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Spanischen Datenschutzbehörde einzureichen: C/ Jorge Juan, 6, 28001 Madrid oder unter www.aepd.es.

Engagement für den Schutz personenbezogener Daten

Zweck und Anwendungsbereich

Dieses Engagement dient der Einhaltung der europäischen und spanischen Datenschutzgesetze sowie der Gewährleistung digitaler Rechte (DSGVO und LOPDGDD) und gilt verbindlich für alle Abteilungen und Mitarbeitenden unserer Organisation sowie für Dritte, die in unserem Namen handeln.

Grundsätze der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten rechtmäßig, fair, transparent, unter Datenminimierung, Genauigkeit, Begrenzung der Aufbewahrungsdauer, Integrität, Vertraulichkeit und aktiver Verantwortung. Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten ist gemäß Art. 9 DSGVO und LOPDGDD verboten.

Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten

Unsere Organisation führt ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten, um Risiken zu bewerten und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Aufbewahrungsdauer der Daten gewährleisten.

Datenschutz-Folgenabschätzung

Für jede Verarbeitungstätigkeit wird geprüft, ob eine Folgenabschätzung erforderlich ist und ob Risiken für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen bestehen, um festzustellen, ob zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen zur Wahrung der Grundrechte notwendig sind.

Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutzverletzungen

Alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten werden angewendet. Im Falle einer Datenschutzverletzung wird das dafür entworfene Protokoll zur Handhabung von Sicherheitsverletzungen angewendet.

Datenrechte

Unsere Organisation bearbeitet Anfragen zur Ausübung von Rechten und Informationen zu Datenschutzverletzungen schnell und sorgfältig.

Gewährleistung digitaler Rechte am Arbeitsplatz

Richtlinien werden verabschiedet, um die digitalen Rechte der Mitarbeitenden zu gewährleisten, über die sie informiert werden. Dies fördert die Vereinbarkeit von Arbeits-, Privat- und Familienleben, sowie das Recht auf Information und Privatsphäre. Unsere Organisation kann die Arbeitsleistung überwachen, unter Einhaltung der Grenzen des Art. 20.3 des Arbeitnehmerstatuts.

Schulung

Alle relevanten Mitarbeitenden werden sowohl im Datenschutz als auch in Bezug auf digitale Rechte am Arbeitsplatz geschult.

Kontrolle

Wir arbeiten mit externen Beratern zusammen, die uns beraten und auditieren, um die Einhaltung der DSGVO und LOPDGDD sicherzustellen.