Der fünfte Schwangerschaftsmonat beginnt in der 17. Woche und hört in der 20. Woche auf und ist Teil des zweiten Schwangerschaftstrimesters. Im fünften Monat wachsen vor allem die Brüste und der Bauch und das Baby fängt an sich zu bewegen.
Der fünfte Schwangerschaftsmonat markiert die Halbzeit der Schwangerschaft. In dieser Schwangerschaftsphase sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt und die Symptome werden schwächer, weshalb die werdende Mutter anfängt, ihre Schwangerschaft zu genießen.
Bei der werdenden Mutter treten im 5. Schwangerschaftsmonat ähnliche Veränderungen im Körper auf wie im Monat davor. Diese Symptome nehmen in dieser Zeit zu, sind aber nicht besonders unangenehm.
In der Regel nehmen Sie in diesem Schwangerschaftsstadium zwischen 2,5 und 5 kg zu und bemerken, dass Ihre Beine und Knöchel stärker geschwollen sind. Gewichtszunahme kann dazu führen, dass Sie sich müde und schwer fühlen. Diese Symptome können durch erhöhtem Druck im Bauchinneren verschlimmert werden; dieser kann dazu führen, dass Sie anders atmen, was ihre Müdigkeit verstärkt.
Die Zunahme der Brust ist auf Hormone zurückzuführen; Diese bereiten die Milchdrüsen so vor, dass sie anfangen, Muttermilch zu produzieren. Die die Brustwarze umgebenden Warzenhöfe werden dunkler und die Venen werden immer deutlicher. Es kann sein, dass bereits in diesem Monat ein Still-BH benötigt wird, oder zumindest ein BH in einer Nummer größer.
Obwohl der Fötus zu diesem Zeitpunkt der Schwangerschaft nicht mehr als 300 g wiegt, kann sein Wachstum bereits Ihren Organismus beeinflussen. Möglicherweise bemerken Sie Veränderungen in Ihrer Wirbelsäule, die dazu führen, dass Sie Ihre gewohnte Haltung ändern. Ebenso können Sie sich sogar aufgrund des Ungleichgewichtes, das das Wachstum des zukünftigen Babys verursachen kann, ungeschickter vorkommen.
Es kann auch passieren, dass die werdende Mutter mehr Durst hat, weshalb empfohlen wird die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen und den Urin nicht zurückzuhalten. Diese Praktiken sind sehr nützlich bei der Vorbeugung von Harnwegsinfektionen, die zu Schwangerschaftskomplikationen führen können.
Dies sind weitere der häufigsten Symptome bei Schwangeren im fünften Monat:
Bis Ende dieses Monats hat der Fötus im Durchschnitt 25 cm Körperlänge und 300 g Körpergewicht erreicht. Das Gesicht hat noch keine abgerundete Form angenommen und die Augen haben noch eine sehr markante Größe. Seine Haut beginnt bereits weniger durchsichtig zu werden.
Im fünften Schwangerschaftsmonat findet eine wichtige Entwicklung der inneren Organe des Fötus statt. So ist beispielsweise der Kreislauf sehr gut entwickelt, die Ohrmuscheln und die Herzkammern (die 4 Kammern, in die das Herz unterteilt ist) werden abgegrenzt und das Herz schlägt bereits kräftig.
Zu diesem Schwangerschaftszeitpunkt nimmt der Fötus eine birnenähnliche Größe an und kann in jede beliebige Position gebracht werden, da er noch keine Größe erreicht hat, die seine Bewegungsfreiheit einschränkt. Es kommt jetzt häufig vor, dass sich bei gynäkologischen Untersuchungen die Haltung, in der sich der Fötus befindet, ändert: seitlich, von vorne, diagonal.. Deshalb spüren Sie nun häufiger die Bewegungen ihres Babys.
Das Aussehen der Vernix caseosa, auch Fruchtschmiere oder Käseschmiere genannt, ist eine der wichtigsten Veränderungen dieser Zeit. Die Käseschmiere ist eine fettige Substanz, die den Körper des Babys bedeckt. Die Funktion dieser Fettschicht ist es, die Haut des Babys vor Reizungen durch Fruchtwasser und Dehydrierung zu schützen. Sie bleibt in der Regel bis zum Zeitpunkt der Geburt bestehen, obwohl nicht alle Babys damit geboren werden.
Die Plazenta wird größer und erwirbt Tausende von Blutgefäßen, die Komponente und Sauerstoff vom Körper der Mutter zum Körper des Babys transportieren.
In der 18. Schwangerschaftswoche ist das Baby etwa 14 cm lang und wiegt etwa 150 g. Die Augen und Ohren des Babys haben ihre endgültige Position erreicht. Das Baby kann bereits gähnen, Gesichtsbewegungen machen oder Schluckauf haben, da sein Verdauungssystem bereits funktioniert und es zu schlucken beginnt. Seine Stimmbänder sind bereits entwickelt und es könnte sogar weinen.
Da die Knochen seines Innenohres und die meisten Hirnnervenenden bereits entwickelt sind, kann das Baby Geräusche wie sein eigenes Herz oder die Stimme seiner Mutter unterscheiden. Viele Ärzte empfehlen, den Fötus mit Musik zu stimulieren oder einfach nur zu sprechen, um sein Hörvermögen zu verbessern.
Das Herz des Babys entwickelt sich weiter und die vier Kammern werden gebildet, während das Skelett ebenfalls seinen Lauf nimmt und sich aus dem weichen Knorpel Knochengewebe zu bilden beginnt.
In dieser Schwangerschaftswoche schläft das Baby mehr und wacht mit mehr Energie auf. Daher ist einerseits das Baby besonders aktiv und Sie spüren kräftigere Bewegungen, während es auf der anderen Seite wieder viel schläft und Sie ihr Baby fast gar nicht bemerken.
Etwa in der 19. Schwangerschaftswoche wächst der Fötus auf 15 cm Länge. Von nun an ist es viel einfacher und zuverlässiger, sein Geschlecht zu bestimmen.
In diesem Entwicklungsstadium hat das Baby eine nahezu menschliche Form und Proportion erreicht. Es misst im Durchschnitt bis zu 15cm und wiegt bis zu 250g.
Die Haut der werdenden Mutter beginnt sich stärker zu dehnen und die Position der Gebärmutter erreicht die Höhe des Nabels.
Die 20. Woche markiert den Beginn der zweiten Schwangerschaftshälfte. Daher ist es für die werdende Mutter ein guter Zeitpunkt, die Ernährung und die von ihr ausgeführten Aktivitäten genauer zu überwachen, da mehr Mineralien und Nährstoffe, insbesondere Eisen, benötigt werden, um das richtige Wachstum des Babys zu gewährleisten.
In diesem Schwangerschaftsstadium wird ein fetaler Ultraschall, genauer gesagt der morphologische Ultraschall des zweiten Trimesters, erneut durchgeführt um:
Wenn Sie dies noch nicht getan haben, kann Ihr Arzt Ihnen vorschlagen, dass Sie einen Triple-Test oder ein Dreifach-Screening durchführen lassen. Dieser Test besteht aus einem Bluttest, der die Möglichkeit von chromosomalen Veränderungen beim Baby bestimmt.
Die 20. Schwangerschaftswoche ist ein guter Zeitpunkt für einen hochauflösenden Ultraschall. Dieser medizinische Test besteht aus einem konventionellen Ultraschall, aber mit einem viel schärferen Bild des Babys.
Diese Zeit der Schwangerschaft ist gerade dadurch gekennzeichnet, dass sich das Baby mit großer Intensität zu bewegen beginnt. Allerdings ist jede Schwangerschaft anders und die Entwicklung der Föten muss nicht immer genau wie erwartet verlaufen. Wie auch immer, es ist immer gut, diese Symptome mit dem Arzt zu besprechen, der die Schwangerschaft kontrolliert, falls sie ein Zeichen dafür sind, dass etwas nicht stimmt.
im fünften Monat kann nur abgetrieben werden, wenn die Schwangerschaft ein Risiko für die Gesundheit oder das Leben der Schwangeren darstellt oder das Vorhandensein von Anomalien im Fötus als lebensunverträglich erkannt wird. Ein Schwangerschaftsabbruch aus diesen Gründen kann bis zur 22. Woche gemacht werden.
Ein freiwilliger Schwangerschaftsabbruch ohne medizinische Indikation kann nur bis zur 14. Woche durchgeführt werden.
Folgende mögliche Komplikationen können in dieser Phase auftreten:
Ja, ab etwa 5 Schwangerschaftsmonaten treten sogenannte Braxton-Hicks-Kontraktionen auf, die dem Körper der schwangeren Frau helfen, sich auf den Moment der Geburt vorzubereiten. Sie nehmen im Laufe der Schwangerschaft allmählich zu und können in den letzten Wochen häufiger werden. Sie unterscheiden sich von den Wehen dadurch, dass sie in der mittleren Schwangerschaft auftreten können, isolierter sind und meist schmerzfrei sind.
Wenn Sie sich einen Überblick darüber verschaffen möchten, was in jedem Schwangerschaftsmonat vor sich geht, empfehlen wir Ihnen, die folgende Zusammenfassung der einzelnen Schwangerschaftsphasen zu lesen: Schwangerschaft Monat für Monat.
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Alcolea Flores, S., Mohamed Mohamed D. Guía de cuidados en el embarazo. Consejos de su matrona. Hospital Universitario de Ceuta (Dirección Territorial de Ceuta e Instituto Nacional de Gestión Sanitaria (ed.). Colección Editorial de Publicaciones del INGESA. ISBN: 978-84-351-0408-1
Consejería de Salud de la Junta de Andalucía (2002). Proceso Asistencial Integrado: Embarazo, Parto y Puerperio. Consejería de Salud, Junta de Andalucía. Sevilla.
Cunningham F, MacDonald P, Gant N et al. (1996). Adaptación maternal al embarazo. Masson SA. Cunningham F, MacDonald P, Gant N, et al. 4ª ed, Barcelona; pp. 201-237
Duyff, R.L. (2002). American Dietetic Association Complete Food and Nutrition Guide (2nd Ed.). Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons, Inc.
Dickason E, Silverman B, Schult M. (1996). Enfermería maternoinfantil (1.a ed.). Barcelona: Mosby-Doyma Libros.
Eugene S, Bonapace MD, Robert S, Fisher MD. (1998). Constipation and diarrhea in pregnancy. Gastroenterol Clin North Am; 27: 197- 211.
Gary F, Mc Donald P. (1996). Adaptación materna al embarazo. En: Gary F, MacDonald P, Grant N Lereso K, Gilstrap L, editores. Williams. Obstetricia (4.a ed.). Barcelona: Masson.
González Merlo J. (1992). Modificaciones fisiológicas producidas en el organismo materno por el embarazo. En: Williams. Obstetricia (4.a ed.). Barcelona: Masón.
Grupos de trabajo de la Guía de Embarazo y Parto, Guía de Salud Oral, y Guía de Lactancia Materna. Consejería de Sanidad, Dirección General de Salud Pública y Servicio de Salud del Principado de Asturias. Octubre de 2015.
Health Service Excecutive (Feidhmeannacht na Seirbhíse Sláinte) (2010). A guide to your pregnancy month by month. Breastfeeding.ie - Your breastfeeding support network. Order Code: HPM00341
March of Dimes, Pregnancy & Newborn Health Education Center. Exercise during Pregnancy. Retrieved March 11, 2008
National Health Service (NHS) (UK) (2009). The Pregnancy Book. Your complete guide to: A healthy pregnancy, Labour and childbirth, The first weeks with your new baby. Crown copyright 2009. Produced by COI for the Department of Health.
Obstetricia 4ª edición. J. González Merlo. Ed. Masson. Barcelona, 2003
Ramírez García O, Martín Martínez A, García Hernández JA. (2003). Duración del embarazo. Modificaciones de los órganos genitales y de las mamas. Molestias comunes del embarazo normal. Panamericana Ed. Tratado de Ginecología, Obstetricia y Medicina de la Reproducción. Cabero Roura L, Madrid.
The American College of Obstetricians and Gynecologists. (2005). Your Pregnancy and Birth (4th ed.). Washington, DC: Meredith Books.
The American College of Obstetricians and Gynecologists (2011). Frequently Asked Questions (FAQ156). Pregnancy.
The American Dietetic Association. (2008) Position of the American Dietetic Association: Nutrition and Lifestyle for a Healthy Pregnancy Outcome. Journal of the American Dietetic Association. 108:553-561.
U.S. Food and Drug Administration (FDA). Food Safety for Moms-To-Be. Retrieved April 09, 2010