IUI, IVF & Co: So verhalten Sie sich nach der Behandlung

durch (embryologin), (gynäkologe), (invitra staff) Und (gynäkologin).
Aktualisiert am 08/02/2021

Von der Kinderwunschbehandlung bis zur Durchführung eines Schwangerschaftstests vergehen zwei Wochen, bei denen Frauen auf jedes noch so kleine Anzeichen auf eine Schwangerschaft achten. Dieser Zeitraum ist unter dem Begriff zwei Wartewochen bekannt.

In diesem Post geben wir Ihnen Tipps, wie Sie sich nach einer Insemination oder einer IVF verhalten- mit allem was Sie während dieser Zeit tun dürfen und was nicht.

Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.

Die zwei Wartewochen

Von der Übertragung des Samens mithilfe eines Katheters im Rahmen einer Insemination oder nach dem Embryotransfer im Rahmen einer künstlichen Befruchtung (IVF) müssen Paare 14 Tage auf den Schwangerschaftstest warten.

Während sich dieser Zeitraum theoretisch kurz anhört, können sich diese zwei Wochen für das Paar aufgrund der emotionalen Belastung extrem in die Länge ziehen.

Einerseits stellt sich eine gewisse Euphorie, Hoffnung und Vorfreude auf ein neues Familienmitglied ein; andererseits macht sich beim Paar aber auch Angst, Stress, Machtlosigkeit und Nervosität gegenüber eines möglichen negativen Schwangerschaftstestergebnis breit.

Dabei handelt es sich um die zwei Wartewochen und ist dem Hormon beta-hCG geschuldet, das im Schwangerschaftstest untersucht wird.

Das Schwangerschaftshormon beta-hCG

Das humane Choriongonadotropin (hCG) ist ein Hormon, das vom Embryo durch Einnistung in die Gebärmutter der Mutter und später durch die Syncytiotrophagen (Plazenta) freigesetzt wird.

Dieses Hormon fördert die Freisetzung von Progesteron durch den Gelbkörper, was die Entwicklung der Gebärmutterschleimhaut und damit das Wachstum des Fötus ermöglicht.

Mit fortschreitender Entwicklung des Fötus steigt der Spiegel des Hormons Beta-hCG allmählich an, bis er im zweiten oder dritten Monat der Schwangerschaft zu sinken beginnt.

Aus diesem Grund wird empfohlen, mit der Durchführung eines Schwangerschaftstests mindestens 14 Tage zu warten, da die Hormonspiegel möglicherweise nicht ausreichen, um von den Messgeräten erfasst zu werden. Auf diese Weise ist das Ergebnis des Schwangerschaftstests zuverlässiger, und ein falsch positiv bzw. ein falsch negativ wird vermieden.

Symptome während der Wartewochen

Zunächst einmal weisen wir daraufhin, dass die Symptome, die eine Frau während der zwei Wartewochen verspürt, nicht auf eine Schwangerschaft hinweisen. In den ersten Tagen hat sich der Embryo noch nicht einmal in die Gebärmutter eingenistet.

Nach einer Kinderwunschbehandlung stehen die Symptome in Zusammenhang mit den Nebenwirkungen der ovariellen Stimulation sowie mit dem Progesteron, das während dieser Zeit noch eingenommen wird.

Die Symptome während der zwei Wartewochen treten unabhängig davon auf, ob der Schwangerschaftstest positiv oder negativ ausfällt. Außerdem ist es ebenfalls möglich, während dieser Zeitspanne keine Symptome zu spüren.

Hier zählen wir einige der häufigsten Symptome während der zweiwöchigen Wartezeit auf:

  • Menstruationsähnliches Ziehen im unteren Rücken
  • Stechen in den Eierstöcken
  • Brauner Fleck oder leichte Blutung
  • Harndrang
  • Klarer oder gelber Scheidenausfluss
  • Blähbauch
  • Kopfschmerzen
  • Angeschwollene Brüste
  • Kopfschmerzen und Übelkeit
  • Gereiztheit
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Verstopfung
  • Schlafstörungen

Darüber hinaus berichten einige Frauen über andere Symptome wie einen trockenen Mund, vermehrten Durst und Hunger, Krämpfe und Durchfall, hohe Körpertemperatur, Krämpfe in der Gebärmutter, Blähungen, Akne und Pickel, allgemeines Unwohlsein usw.

Tips für die 2 Wartewochen

Sobald die Insemination oder der Embryotransfer durchgeführt wurde, muss nur noch der Schwangerschaftstest abgewartet werden. Diese Zeit ist voller Höhen und Tiefen und für die werdenden Eltern nicht leicht.

Embryologin Aitziber Domingo gibt uns einige Ratschläge zum richtigen Verhalten nach einem Embryotransfer:

Wir sagen allen Patientinnen, dass sie ihren Alltag wie gewohnt nachgehen können, aber große Anstrengungen vermeiden sollen. Eine 24-stündige Erholungsphase wird empfohlen, bedeutet aber nicht, im Bett oder auf der Couch zu liegen, sondern einfach nur auf übermäßige körperliche Aktivitäten wie Sport zu verzichten.

Im nächsten Abschnitt geben wir noch weitere Tips, wie werdende Eltern am besten mit der zweiwöchigen Wartezeit umgehen:

Alltagsgewohnheiten aufnehmen
mit der täglichen Routine fortfahren. Sich mit Arbeit und Hobbies zu beschäftigen hilft, nicht an eine Schwangerschaft zu denken.
Keine übermäßige Erholung
eine Freistellung von der Arbeit ist nicht notwendig, es sei denn, die Art der Arbeit birgt ein gewisses Risiko, wie z.B. übermäßiges Gewichtheben. Wie sonst sind auch hier die ärztlichen Anordnungen zu folgen..
Sich über Symptome nicht den Kopf zerbrechen
leichter gesagt als getan, aber trotzdem extrem wichtig. Viele Frauen bilden sich Symptome ein oder neigen dazu, kleinere Schwindelgefühle, Beschwerden oder Schmerzen zu übertreiben die sie mit einer Schwangerschaft verbinden, die aber möglicherweise gar nichts damit zu tun haben.
Auf ein negatives Ergebnis einstellen
man wird nicht immer gleich beim ersten Versuch schwanger. In diesem Bewusstsein sollte sich die Patientin daher voller Optimismus und Stärke auf die nächste Runde vorbereiten. Sich bereits mit einem möglichen negativen Ergebnis zu befassen hilft Misserfolge zu überwinden und Enttäuschung zu vermeiden.
Positive und entspannte Einstellung bewahren
es empfiehlt sich, Stress und Angst zu vermeiden. Alltagsroutinen und Entspannungsübungen können während der zweiwöchigen Wartezeit durchgeführt werden.
Gegenseitige Unterstützung und Respekt
es ist äußerst wichtig, die Emotionen und Gefühle des Partners zu verstehen.
Nicht zum Hauptgesprächsthema machen
man kann darüber sprechen, es sollte nur nicht zum einzigen Gesprächsthema werden, weder unter Freunden, in der Familie noch mit dem eigenen Partner.
Psychologische Unterstützung
falls notwendig, kann die Hilfe von Fachleuten in Anspruch genommen werden, um die Angst und Verzweiflung während dieser Zeit zu überwinden.

Die Einhaltung dieser Tips hilft nicht nur, die zweiwöchige Wartezeit zu verkürzen, sondern kann auch helfen mit dem Schwangerschaftstestergebnis besser umzugehen.

Fragen die Nutzer stellten

Welche Symptome sind normal in den zwei Wartewochen?

durch Dr. Med. Jon Ander Agirregoikoa (gynäkologe).

Während der Wartewochen kann alles passieren. Von ausbleibende Symptome bis zu den typischen Schwangerschaftssymptomen wie Müdigkeit, Übelkeit, menstruationsähnliche Unterleibsschmerzen... Manchmal sind sogar leichte Blutungen möglich.

Wann kann man nach einer IVF einen Schwangerschaftstest durchführen?

durch Dr. Med. Rut Gómez de Segura (gynäkologin).

Die In-Vitro-Fertilisation besteht aus mehreren Phasen. Die erste davon ist die Stimulation des Eisprungs, die von der Menstruation bis zur Punktion der Eierstöcke (wenn die Eizellen aus dem Eierstock entnommen werden) reicht. Diese Phase dauert in der Regel zwischen 10-14 Tagen.

Nach der Entnahme der Eizellen beginnt die zweite Phase, die "Laborphase", in der die Eizellen befruchtet werden und die Embryonen sich entwickeln können. Embryonen können zwischen Tag 2 und 5 transferiert werden.

Wenn der Embryotransfer am 5. Tag der Entwicklung (Blastozystenstadium) durchgeführt wird, ist 10-12 Tage nach dem Transfer ein Schwangerschaftstest (b-HCG im Blut) vorgesehen. Dies wäre die Lutealphase von der Übertragung bis zum Schwangerschaftstest.

Wie sind die Symptome während der Wartewochen in einer Eizellenspende?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Bei einer Eizellspende können die Symptome geringer ausfallen, da die Frau keine Stimulationsbehandlung durchlaufen hat und daher weniger Hormonpräparate verabreicht wurden.

Wie sollte man sich während der Wartewochen ernähren?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Im Allgemeinen wird eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch usw. empfohlen. Einige Spezialisten empfehlen Nüsse und proteinreiche Gelatine für diese Tage. Schinken wird nicht empfohlen, denn wenn Sie schwanger sind und die Toxoplasmose nicht bestanden haben, kann er schwerwiegende Auswirkungen auf den Fötus haben.

Was Getränke anbelangt, so ist es nicht empfehlenswert, Alkohol oder Erfrischungsgetränke zu trinken. Man sollte unbedingt auf eine gute Hydratation achten, indem man viel Wasser trinkt. Orangensaft ist auch empfehlenswert, da es einen hohen Gehalt an Mineralsalzen hat.

Welche Symptome tauchen während der Wartewochen nach einem Blastozystentransfer auf?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Die Symptome nach einem Embryotransfer sind die gleichen, unabhängig davon, ob die Embryonen 3 Tage alt oder Blastozysten waren. Im Falle der Blastozysten, da es sich um ein weiter entwickeltes Stadium handelt, werden die Wartewochen um einige Tage verkürzt. Es wird jedoch empfohlen, mit der Durchführung eines Schwangerschaftstests mindestens 10-12 Tage zu warten.

Ist ein geschwollener Bauch während der zwei Wartewochen normal?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Ja, dies ist eine typische Nebenwirkung der Hormonmedikation zur Stimulation der Eierstöcke. Es ist auch normal, geschwollene Brüste zu haben und ein Zwicken im Bauch- und unteren Rückenbereich zu spüren.

Kann man während der zwei Wartewochen verreisen?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Es ist in Ordnung, für ein paar Tage wegzufahren, um den Kopf frei zu bekommen, solange man nicht zu müde wird oder sich zu sehr anstrengt. Bei Übelkeit kann eine lange Autofahrt die Panik jedoch verstärken und mit Erbrechen enden.

Für Sie empfohlen

In einer In vitro Fertilisation beginnt die zweiwöchige Wartezeit ab dem Embryotransfer. Wenn Sie mehr zu diesem Vorgang wissen möchten, empfehlen wir diesen Post: Der Embryotransfer.

Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.

🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!

Literaturverzeichnis

Autoren und Mitwirkende

 Aitziber Domingo Bilbao
Aitziber Domingo Bilbao
Embryologin
Abschluss in Biologie an der Universität Baskenland. Master in Humanreproduktion der Universität Complutense Madrid und einen weiteren in Biomedizinischer Forschung der Universität Baskenland. Umfangreiche Erfahrung als Embryologin mit Schwerpunkt Reproduktionsmedizin. Mehr über Aitziber Domingo Bilbao
Dr. Med. Jon Ander  Agirregoikoa
Dr. Med. Jon Ander Agirregoikoa
Gynäkologe
Medizinstudium an der Universität Baskenland mit Schwerpunkt Geburtshilfe und Gynäkologie. Verfügt über mehrjährige Erfahrung auf dem Gebiet der assistierten Reproduktion und ist Mitdirektor und Mitbegründer von Clínicas ART. Seine medizinische Tätigkeit verbindet er auch mit der Lehrtätigkeit an der Universität Baskenland. Mehr über Dr. Med. Jon Ander Agirregoikoa
Zulassungsnummer: 014809788
 Romina Packan
Romina Packan
inviTRA Staff
Chefredakteurin und Übersetzerin für die deutsche Ausgabe von inviTRA. Mehr über Romina Packan
Dr. Med. Rut Gómez de Segura
Dr. Med. Rut Gómez de Segura
Gynäkologin
Staatsexamen in der Medizin an der Universidad de Alcalá de Henares. Spezialisierung auf Gynäkologie und Geburtshilfe am Krankenhaus Hospital Costa del Sol de Marbella. Dr. Rut Gómez de Segura ist derzeit als Ärztliche Leitung im Kinderwunschzentrum Procrea Tec Madrid tätig. Mehr über Dr. Med. Rut Gómez de Segura
Zulassungsnummer: 28/2908776
Auf deutsch angepasst von:
 Romina Packan
Romina Packan
inviTRA Staff
Chefredakteurin und Übersetzerin für die deutsche Ausgabe von inviTRA. Mehr über Romina Packan

Alles über assistierte Reproduktion auf unseren Kanälen.