Um die Ursache der Unfruchtbarkeit bei einem Paar herauszufinden, müssen sowohl beim Mann als auch bei der Frau eine Reihe von Tests durchgeführt werden. Anhand der Ergebnisse dieses Fruchtbarkeitstests kann festgestellt werden, ob es sich um ein männliches oder weibliches Fruchtbarkeitsproblem oder eine Kombination aus beidem handelt.
Einige der häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit sind fortgeschrittenes Alter der Mutter, Eileiterläsionen, Störungen der Spermienproduktion und Spermaprobleme, Endometriose usw.
Wenn also nach einem Jahr regelmäßigen Geschlechtsverkehrs noch keine Schwangerschaft eingetreten ist, wird empfohlen, einen Facharzt aufzusuchen, um die Ursache des Problems zu klären, damit eine Schwangerschaft möglich wird.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
- 1.
- 2.
- 2.1.
- 2.2.
- 2.3.
- 2.4.
- 3.
- 3.1.
- 3.2.
- 3.3.
- 3.4.
- 4.
- 5.
- 6.
- 6.1.
- 6.2.
- 6.3.
- 6.4.
- 6.5.
- 7.
- 8.
- 9.
Hauptursachen für Unfruchtbarkeit bei Paaren
Die Fruchtbarkeitsprobleme eines Paares können durch den Mann, die Frau oder beide Partner verursacht werden. Wenn die entsprechenden Fruchtbarkeitstests durchgeführt wurden, sind 30 % der Ursachen männlich und 30 % weiblich.
Die restlichen 40 % verteilen sich auf eine gemischte oder kombinierte Ursache, die in 20 % der Fälle auftritt, und eine unbekannte Ursache in weiteren 20 %.
Bei gemischter Unfruchtbarkeit sind beide Partner in ihrer Fruchtbarkeit beeinträchtigt, was zu einer Unfähigkeit führt, ein Kind zu bekommen. Im Gegensatz dazu kann bei Unfruchtbarkeit unbekannten Ursprungs keine Erklärung für das Problem gefunden werden.
Ursachen für weibliche Sterilität
Bei der weiblichen Unfruchtbarkeit kann das Problem auf verschiedenen Ebenen liegen oder durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Bei Frauen können wir also folgende Veränderungen feststellen:
- Ovarialfaktor
- kann sowohl auf einen gestörten Eisprung als auch auf eine schlechte Eizellenqualität zurückzuführen sein.
- Eileiterfaktor
- probleme in den Eileitern, die den Durchgang von Ei- und Samenzellen erschweren oder unmöglich machen.
- Zervixfaktor
- bezieht sich auf den Gebärmutterhals. Veränderungen auf dieser Ebene erschweren oder verhindern sogar die Passage der Spermien zur Gebärmutter.
- Gebärmutterfaktor
- wie das Vorhandensein von Myomen, Gebärmutterverwachsungen, Gebärmutterfehlbildungen oder eine schlecht entwickelte Gebärmutterschleimhaut.
Ausführlichere Informationen finden Sie in diesem Artikel: Weibliche Sterilität
Ovarialfaktor
Hormonelle Störungen im Menstruationszyklus einer Frau können den Eisprung verhindern (Anovulation), den Eisprung zum falschen Zeitpunkt auslösen oder dazu führen, dass die Eizellen nicht richtig produziert werden.
Das endokrine System ist für die Steuerung des Eierstockzyklus verantwortlich, so dass eine durch Stress, Übergewicht, Untergewicht, Schilddrüsenprobleme, Medikamente usw. verursachte Veränderung die normale Funktion des Eierstocks beeinträchtigen kann.
Zur Untersuchung der Eierstöcke und des Eisprungs werden Ultraschalluntersuchungen und hormonelle Bluttests durchgeführt, um nach Pathologien zu suchen, die die Fruchtbarkeitsprobleme des Paares begründen könnten.
Wir empfehlen Ihnen, den folgenden Link zu besuchen, um genauere Informationen zu erhalten: Hormonell-bedingte weibliche Infertilität.
Eileiterfaktor
Der Eileiterfaktor bezieht sich auf jede Anomalie oder jedes Problem in den Eileitern der Frau. Dieser Teil des Fortpflanzungssystems hat zwei grundlegende Aufgaben:
- Ermöglichung des Zusammentreffens von Ei- und Samenzelle, damit eine Befruchtung stattfinden kann.
- Damit der Embryo die Gebärmutter erreicht, den Ort der Einnistung und der Schwangerschaftsentwicklung.
Wenn also die Eileiter ihre Funktion nicht erfüllen, kommt es zu weiblicher Unfruchtbarkeit. Dies ist der Fall, wenn in beiden Eileitern eine Obstruktion vorliegt, wie sie unter anderem bei Salpingitis, Fehlbildungen, Hydrosalpinx oder Endometriose auftreten kann.
Um ein Eileiterproblem zu diagnostizieren, ist ein Hysterosalpingogramm (HSG) erforderlich. Dieser Test ist für die Untersuchung der weiblichen Fruchtbarkeit von grundlegender Bedeutung, da er es ermöglicht, zu beurteilen, ob die Eileiter durchlässig sind.
Ist einer der Eileiter durchgängig, d. h. nicht blockiert, kann eine Schwangerschaft eintreten. Wenn jedoch beide Eileiter blockiert sind, können Ei- und Samenzellen nicht zusammenkommen, um eine Befruchtung zu ermöglichen. In dieser Situation ist eine In-vitro-Fertilisation (IVF) notwendig, um eine Schwangerschaft zu erreichen.
Die assistierte Reproduktion erfordert, wie jede medizinische Behandlung, dass Sie der Professionalität der Ärzte und der Klinik, die Sie wählen, vertrauen, denn natürlich ist jede von ihnen anders.
Dieses "Tool" wählt Kliniken in Ihrer Nähe aus, die unseren strengen Qualitätskriterien entsprechen. Außerdem erstellt das System einen Kostenvergleich und Bedingungen, welche die verschiedenen Kliniken anbieten. Somit erleichtern wir Ihnen die Entscheidung.
Viele weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in dem folgenden Artikel: Unfruchtbarkeit mit Eileiterfaktor bei Frauen: Ursachen und Behandlungen.
Zervixfaktor
Wenn die Spermien nicht durch den Gebärmutterhals gelangen, können sie die Eizelle nicht erreichen und befruchten. Aus diesem Grund können abnormale Wucherungen in diesem Teil des weiblichen Körpers, wie Polypen oder Myome, sowie Veränderungen im Ausfluss des Gebärmutterhalses bei Frauen Unfruchtbarkeit verursachen.
Wenn der Facharzt den Verdacht hat, dass dies der Grund für die Fruchtbarkeitsstörung sein könnte, ordnet er Untersuchungen an, z. B. einen Postkoitaltest, mikrobiologische Kulturen oder eine Hysteroskopie.
Gebärmutterfaktor
Veränderungen in der Gebärmutter, seien es Fehlbildungen der Gebärmutter oder Probleme mit der Gebärmutterschleimhaut, können zu Unfruchtbarkeit führen, da sie eine Einnistung oder eine Schwangerschaft auf Dauer verhindern.
Zu den häufigsten Erkrankungen gehören Endometriose, Myome und Polypen. Weitere Informationen: Weibliche Unfruchtbarkeit aufgrund des Uterusfaktors: Ursachen und Behandlung.
Warum kommt es zu männlicher Unfruchtbarkeit?
Die männliche Unfruchtbarkeit kann auch durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden. Diese sind im Folgenden aufgeführt:
- Prä-testikulärer Faktor
- aufgrund von Hormonstörungen haben sich die Hoden nicht entwickelt oder können ihre Funktion nicht erfüllen.
- Testikulärer Faktor
- hodenprobleme, entweder angeboren (von Geburt an) oder aufgrund einer späteren Ursache.
- Posttestikulärer Faktor
- störungen des Samenleiters, sexuelle Impotenz oder jede Art von Harnwegsinfektion.
- Spermienfaktor
- umfasst alle Probleme, die bei den Spermien auftreten.
Erfahren Sie mehr über männliche Unfruchtbarkeit unter diesem Link: Männliche Sterilität
Prä-testikulärer Faktor
Dabei handelt es sich um hormonelle Probleme, die durch eine endokrine Dysregulation verursacht werden. Eine unzureichende Hormonsteuerung beim Mann kann zu Veränderungen in der Entwicklung von:
- Hoden.
- Samenleiter.
- Spermatogenese (Spermienproduktion).
- Männliches Fortpflanzungssystem im Allgemeinen.
Um eine hormonelle Ursache der männlichen Unfruchtbarkeit festzustellen, sollte eine hormonelle Blutuntersuchung durchgeführt werden.
Testikulärer Faktor
Dieser Faktor der männlichen Sterilität bezieht sich auf alle Probleme oder Defekte an den Hoden, ob angeboren oder erworben:
- Angeborene Defekte
- sind häufig auf eine genetische Anomalie zurückzuführen, wie z. B. das Klinefelter-Syndrom.
- Erworbene Mängel
- kann auf Medikamente, Drogen, Infektionen, Traumata oder Erkrankungen wie Varikozele oder Orchitis zurückzuführen sein.
Unter diesem Link können Sie mehr darüber erfahren: Männliche Unfruchtbarkeit aufgrund eines angeborenen odererworbenen Hodenfaktors.
Posttestikulärer Faktor
Diese Art der Sterilität ist auf Veränderungen oder Probleme in den Samenwegen zurückzuführen, die die Spermien nach der Produktion in den Hoden durchlaufen müssen, um nach außen zu gelangen: Nebenhoden, Samenleiter und Harnröhre.
In diesem Fall kann die Unfruchtbarkeit auf Infektionen, Verstopfungen oder Traumata zurückzuführen sein, die die Ejakulation von Spermien verhindern.
Spermienfaktor
Sie ist die häufigste Ursache für männliche Unfruchtbarkeit oder Sterilität. Sie wird durch Probleme mit den Spermien verursacht, entweder in Bezug auf ihre Form, Beweglichkeit, Vitalität oder Menge in der Samenflüssigkeit. Die häufigsten Veränderungen bei Spermien sind die folgenden:
- Oligospermie oder Oligozoospermie
- niedrige Spermienzahl
- Astenozoospermie
- geringe Beweglichkeit der Spermien.
- Teratospermie oder Teratozoospermie
- hohe Anzahl an abnorm geformten Spermien.
- Nekrospermie oder Nekrozoospermie
- hohe Anzahl toter Spermien.
- Azoospermie
- fehlen von Spermien im Ejakulat.
Um ein Spermienproblem zu diagnostizieren, wird eine Spermienanalyse, genannt semiogramm oder Spermiogramm.
Kombinierte oder gemischte Unfruchtbarkeit
In einigen Fällen können sowohl der männliche als auch der weibliche Partner unfruchtbar sein. Daher sind Fruchtbarkeitsprobleme auf eine Kombination aus einigen der oben genannten Ursachen für männliche und weibliche Unfruchtbarkeit zurückzuführen.
Es gibt jedoch Fälle, in denen die Sterilität durch eine immunologische Unverträglichkeitverursacht wird. In diesen Fällen greift das Immunsystem der Frau die Spermien des Mannes an. Daher ist es möglich, dass beide Partner getrennt voneinander fruchtbar sind, aber ohne medizinische Hilfe nicht gemeinsam schwanger werden können.
Laut Dr. Gorka Barrenetxea, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe:
Es ist sehr häufig, dass bei beiden Partnern einige anomale Parameter festgestellt werden, wie z. B. eine niedrigere als die normale Spermienkonzentration, eine verringerte Eierstockreserve, Eileiterveränderungen usw.
Was ist ungeklärte Unfruchtbarkeit?
Wenn die Ursache der Unfruchtbarkeit nicht bekannt ist, spricht man von idiopathischer Unfruchtbarkeit oder Unfruchtbarkeit unbekannten Ursprungs (EOD). Sie tritt in 20 % der Fälle von Unfruchtbarkeit auf. Trotz der entsprechenden Untersuchungen wurden keine Probleme festgestellt, die das Ausbleiben einer Schwangerschaft rechtfertigen würden.
Dies bedeutet nicht, dass keine Anomalie bei dem Paar vorliegt, sondern dass die durchgeführten Tests nicht zu einer eindeutigen Diagnose geführt haben. Einige Diagnosen sind äußerst komplex, und mit den derzeit verfügbaren Tests lässt sich die genaue Ursache der Unfruchtbarkeit möglicherweise nicht feststellen.
Auch wenn keine Unfruchtbarkeit diagnostiziert wird, schließt dies nicht zwangsläufig die Inanspruchnahme einer reproduktionsmedizinischen Behandlung wie künstliche Befruchtung oder In-vitro-Fertilisation aus, um eine Schwangerschaft zu erreichen.
Viele weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: Unfruchtbarkeit unbekannter Herkunft (ODE): Diagnose und Behandlung
Fragen die Nutzer stellten
Hat das Alter einen Einfluss auf die Fruchtbarkeit des Mannes?
Das Alter des Mannes im Reproduktionsprozess kann den Erfolg der Schwangerschaft beeinflussen. Obwohl sie nicht die Hauptursache für Unfruchtbarkeit bei Paaren ist, ist sie ein Aspekt, der untersucht und behandelt werden muss, um den Fortpflanzungserfolg zu verbessern.
Mehr lesen
Beeinflussen orale Kontrazeptiva die Fruchtbarkeit?
Frauen, die Verhütungsmittel einnehmen oder eingenommen haben, machen sich seit jeher große Sorgen darüber, ob diese ihre zukünftige Fruchtbarkeit beeinträchtigen werden. Es gab auch viele Studien, die versucht haben, den Zusammenhang zwischen Verhütungsmitteln und deren Auswirkung auf die Fruchtbarkeit zu finden... und die Antwort ist jetzt klar. Empfängnisverhütungsmittel haben keinen Einfluss auf die zukünftige Fruchtbarkeit.
Es muss verstanden werden, dass sich die Follikelausstattung einer Frau im Laufe ihres reproduktiven Lebens erschöpft, und zwar auf der Grundlage eines programmierten Follikelatrophiemechanismus. Dies hängt weder von den eingenommenen Verhütungsmitteln noch von den Schwangerschaften oder dem Stillen ab..... Mit anderen Worten, die Tatsache, dass die Eierstöcke nicht in einem normalen hormonellen Zyklus funktionieren, weil sie ihre Funktion eingestellt haben, entweder aufgrund von Verhütungsmitteln oder anderen Situationen wie einer Schwangerschaft, stoppt diese programmierte Atrophie nicht, die unabhängig davon weiterhin Monat für Monat auftreten wird.
Daher ist es klar, dass die Einnahme von Verhütungsmitteln keinen Einfluss auf die Follikelausstattung oder die zukünftige Fruchtbarkeit einer Frau hat. Im Gegenteil, es gibt Frauen, die Kontrazeptiva als Therapie für bestimmte Pathologien, wie z. B. Endometriose, einnehmen müssen, so dass, wenn sie die Einnahme zum richtigen Zeitpunkt abbrechen, die Krankheit fortschreiten und die Follikelausstattung beschleunigt verloren gehen kann.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass Verhütungsmittel die Fruchtbarkeit zum Zeitpunkt der Einnahme nicht beeinflussen. Die Zusammensetzung von Verhütungsmitteln, die auf den vom Eierstock produzierten Hormonen basieren, bedeutet, dass die Hormonachse, die die Fortpflanzungsfunktion bei diesen Frauen steuert, außer Kraft gesetzt wird, der Eisprung nicht stattfindet und somit eine Schwangerschaft verhindert wird.
Was sind die Ursachen für Unfruchtbarkeit mit 40?
Die wahrscheinlichste Ursache für Unfruchtbarkeit bei Paaren, bei denen die Frau 40 Jahre oder älter ist, ist eine Veränderung eines Ovarialfaktors. Es kommt häufig vor, dass ein hormonelles Ungleichgewicht besteht, das dazu führt, dass der Menstruationszyklus nicht richtig abläuft, und dass aufgrund des fortgeschrittenen Alters nur noch wenige Eizellen in den Eierstöcken vorhanden sind (geringe Eierstockreserve).
Was kann bei einer zweiten Schwangerschaft zu Unfruchtbarkeit führen, wenn wir bereits ein Kind bekommen haben?
Die Tatsache, dass man bereits ein Kind hatte, bedeutet nicht, dass es keine Probleme mit der Unfruchtbarkeit geben kann, wenn man eine zweite Schwangerschaft anstrebt. Wenn dies der Fall ist, handelt es sich um einen Fall von Sterilität oder sekundärer Unfruchtbarkeit.
Die Ursachen können die gleichen sein wie bei der primären Unfruchtbarkeit. Daher sollten die entsprechenden Fruchtbarkeitstests bei Mann und Frau durchgeführt werden, um festzustellen, welcher der oben genannten Aspekte das Problem verursacht.
Ist es möglich, dass die Ursache für die Unfruchtbarkeit die Verhütungsmittel sind, die ich bisher verwendet habe?
Wenn eine Frau über einen längeren Zeitraum hormonelle Verhütungsmittel einnimmt, kann es mehrere Monate dauern, bis sich ihre Menstruationszyklen und damit ihre Fruchtbarkeit wieder normalisieren. Daher können Verhütungsmittel zu vorübergehender Unfruchtbarkeit führen.
Für Sie empfohlen
Wenn Sie gerade eine Unfruchtbarkeitsdiagnose erhalten haben und eine künstliche Befruchtung benötigen, ist das alles vielleicht zu neu für Sie und Sie möchten mehr Informationen. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen: Assistierte Reproduktion: Arten, Preise und soziale Sicherheit.
In diesem Artikel haben wir eine Zusammenfassung aller möglichen Ursachen für die männliche und weibliche Fruchtbarkeit lesen können. Wenn Sie mehr über die Tests und Analysen erfahren möchten, die in jedem einzelnen Fall durchgeführt werden, empfehlen wir Ihnen die folgenden Artikel:
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Literaturverzeichnis
Aboulghar, MA, Mansour RT, Serour GI, Amin Y, Ramzy, AM, Sattar MA and Kamal, A (1999). Management of long-standing unexplained infertility: a prospective study. Am K. Obstet. Gynecol.
Chandra A, Mosher WD. The demography of infertility and the use of medical care for infertility. Infertil Reprod Med Clin North Am 1994;5: 283–96.
Crosignani PG, Rubin BL. ESHRE Capri Workshop Group. Optimal use of infertility diagnostic tests and treatments. Hum Reprod 2000; 15: 723-732.
Cruz JR, Gindoff PR 1999 Age and reproduction. Reproductive Medicine Review 7, 61–69.
ESHRE 1996 Guidelines to the prevalence, diagnosis, treatment and management of infertility. The ESHRE Capri Workshop. Human Reproduction 11, 1176 – 1807.
Gleicher N, Barad D. Unexplained infertility: Does it really exist? Hum Reprod 2006; 21: 1951-55.
Hull MG, Glazener CM, Kelly NJ, Conway DI, Foster PA, Hinton RA, Coulson C, Lambert PA, Watt EM, Desai KM. Population study of causes, treatment, and outcome of infertility. Br Med J (Clin Res Ed) 1985; 291(6510):1693-7.
Jones G 1949 Some newer aspects of the management of infertility. Journal of the American Medical Association 141, 1123.
Krausz C, Genetic Aspects of Male Infertility, European Urological Review, 2009;3(2):93-96.
Ramalho de Carvalho B, Gomes Sobrinho DB, Vieira AD, Resende MP, Barbosa AC, Silva AA, Nakagava HM. Ovarian reserve assessment for infertility investigation. International Scholarly Research Network. ISRN Obstetrics and Gynecology. Volume 2012.
Rantala ML. Causes and outcome of infertility in previously unexamined couples. Acta Obstet Gynecol Scand 1988;67:429-32.
Rowe PJ, Comhaire FH, Hargreave TB, Mellows HJ 1993 WHO manual for the standardized investigation and diagnosis of the infertile couple. Cambridge University Press, Cambridge, UK.
Simpson JL 1985 Genes and chromosomes that cause female infertility. Fertility and Sterility 44, 725–739.
Weidner W, Colpi GM, Hargreave TB, Papp GK, Pomerol JM, Ghosh C; EAU Working Group on Male Infertility (2002). EAU guidelines on male infertility. Eur Urol;42:313-22.
Westrom L 1994 STD and infertility. Sexually Transmitted Diseases 21, S32–S37.
World Health Organization 1992b WHO laboratory manual for the examination of human semen and sperm–cervical mucus interaction. Cambridge University Press. Cambridge, UK.
Fragen die Nutzer stellten: 'Hat das Alter einen Einfluss auf die Fruchtbarkeit des Mannes?', 'Beeinflussen orale Kontrazeptiva die Fruchtbarkeit?', 'Was sind die Ursachen für Unfruchtbarkeit mit 40?', 'Was kann bei einer zweiten Schwangerschaft zu Unfruchtbarkeit führen, wenn wir bereits ein Kind bekommen haben?' Und 'Ist es möglich, dass die Ursache für die Unfruchtbarkeit die Verhütungsmittel sind, die ich bisher verwendet habe?'.
Hallo, wir versuchen seit zwei Jahren, ein Baby zu bekommen, wir haben es zweimal geschafft, schwanger zu werden, aber beide Male haben wir es verloren, wir sind verzweifelt, wir wissen nicht, was das Problem ist, bitte helfen Sie mir.
Hallo fghryy,
Am besten wenden Sie sich an eine Klinik für künstliche Befruchtung, wo eine erste Untersuchung durchgeführt wird, um festzustellen, ob es ein Problem gibt, das dazu führt, dass die Schwangerschaften nicht fortgesetzt werden.
Ich empfehle Ihnen, unser kostenloses Tool zu nutzen, mit dem unsere Fachleute Ihnen einen persönlichen Bericht mit den verschiedenen empfohlenen Techniken und einer Liste von Kliniken, die Ihnen helfen können, erstellen können.
Ich hoffe, ich habe Ihnen geholfen.
Mit freundlichen Grüßen.
Hallo, ich bin 39 Jahre alt und habe gerade aufgehört, die Antibabypille zu nehmen. Gibt es eine Möglichkeit, herauszufinden, ob ich fruchtbar bin, oder kann ich jetzt versuchen, schwanger zu werden?
Hallo Babyfun43,
Bei der Wiederherstellung der Fruchtbarkeit nach der Anwendung einer Verhütungsmethode ist es sehr wichtig zu wissen, welche Methode verwendet wurde. Je nach Methode kann der Zeitraum, nach dem Sie wieder fruchtbar werden, unterschiedlich lang sein.
Ich empfehle Ihnen, bei Ihrem Arzt eine Hormonanalyse durchführen zu lassen, bei der er/sie die Hormonwerte ermitteln kann, die Aufschluss über Ihre ovarielle Reserve geben und ob Ihre Werte im Normalbereich liegen.
Ich hoffe, ich habe Ihnen geholfen.
Mit freundlichen Grüßen.