Von WMA, ACSA, HON zertifiziertes Medizinjournal.
Universitäres Kinderwunschzentrum Schleswig-Holstein
6
0

Universitäres Kinderwunschzentrum Schleswig-Holstein

Analysiert von (invitra staff).
Aktualisiert am 26/01/2021

Beschreibung

Das universitäre Kinderwunschzentrum Kiel ist auf die Behandlung von unerfülltem Kinderwunsch spezialisiert. Die Klinik verfügt über zwei Standorte in Schleswig-Holstein: zum einen in Kiel wo sich ihr Hauptsitz befindet und zum anderen in Flensburg.

Im Zentrum ist ein interdisziplinäres Expertenteam aus Reproduktionsmedizinern, Gynäkologinnen, Biologinnen, usw. tätig. Zu den Einrichtungen gehört u.a. ein eigenes IVF-Labor um die Behandlungen vor Ort durchzuführen.

Laut Informationen auf der Website behandelt das universitäre Kinderwunschzentrum Schleswig-Holstein auch Patienten aus dem Ausland. Daneben engagiert sich das Zentrum auch bei medizinischen Forschungsarbeiten zur Entwicklung neuer Reproduktionsverfahren.

All diese Informationen konnten jedoch nicht von den inviTRA-Spezialisten selbst nachgeprüft werden.

Wenn Sie Informationen zur Anfahrt wünschen, klicken Sie hier.

Behandlungen und Kosten

Folgende Behandlungsmöglichkeiten bietet das universitäre Kinderwunschzentrum Kiel an:

Heterologe InseminationPreis nicht verfügbar
Homologe Insemination435 €
IVF1.600 €
IVF / ICSI1.800 €
Kryokonservierung von Eizellen490 €
Kryokonservierung von Hodengewebe440 €
Kryotransfer480 €
Natürliche IVFPreis nicht verfügbar
Social FreezingPreis nicht verfügbar
Sperma-Kryokonservierung370 €

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein führt auch die Kosten an, die für die jeweiligen Kinderwunschbehandlungen anfallen. Der Eigenanteil bei einer Insemination mit Samen des Partners liegt bei 435€ und beinhaltet die Stimulationsbehandlung mit Hormonmedikamenten. Die In-vitro-Fertilisation (IVF) kostet den Patienten ungefähr 1.600€ und eine IVF/ICSI 1.800€. In den Kosten inbegriffen sind Medikamente und Narkose.

Jedoch sollte beachtet werden, dass eventuell benötigte Zusatzleistungen in den Behandlungskosten nicht mitinbegriffen sind.

Eine Assisted Hatching kostet daher beispielsweise 170€ pro Embryo und eine Hodenbiopsie in einer ICSI ca. 300€. Die Kryokonservierung von Spermien liegt bei 370€ und von Eizellen bei ca. 490€. Diese Kosten werden nicht von der Krankenkasse bezuschusst und müssen von den Patienten selbst bezahlt werden.

Wenn Sie immer noch nicht wissen, welche Kinderwunschbehandlung für Sie die richtige ist und mehr darüber erfahren möchten, können Sie im folgenden Artikel nachlesen: Methoden in der assistierten Reproduktion.

Die Behandlungkosten unterscheiden sich je nachdem, welche Tests und Methoden wie z.b. Spermiogramm, Medikamente, Fruchtbarkeitsuntersuchungen, Arztbesuche, Vitrifikation überschüssiger Embryonen, etc. enthalten sind.

In diesem Tool finden Sie Angaben zu den Behandlungkosten diverser Kliniken (was Inbegriffen ist und was nicht) sowie eine Reihe von Tipps, damit Sie die richtigen Fragen stellen können sobald Sie Ihr Erstgespräch haben.

Zusatzleistungen

Zusätzlich verfügt das universitäre Kinderwunschzentrum Kiel über die notwendige Technologie, um die folgenden ergänzenden Techniken durchzuführen und somit die Erfolgschancen der Behandlungen zu erhöhen:

  • Eisprungsauslösung.
  • Genetische Untersuchungen wie Polkörperdiagnostik, FISH, Array-CGH.
  • Endometriumscratching.
  • PICSI.
  • CA-Ionophor.
  • Einnistungsspritze.
  • Assisted Hatching.
  • Blastozystenkultur.
  • EmbryoGlue- und GM-CSF-Medium.
  • Akupunktur.
  • Hodenbiopsie.

Wir empfehlen vor Behandlungsbeginn bei der Klinik nachzufragen, welche Kosten für diese Zusatzleistungen anfallen, um spätere negative Überraschungen bei den Kosten zu vermeiden.

Diagnostische Behandlungen

Das universitäre Kinderwunschzentrum Kiel führt vor Behandlungsbeginn eine umfassende Diagnostik bei Mann und Frau durch, um die Unfruchtbarkeitsursache zu bestimmen und den passenden Therapieplan auszuarbeiten:

  • Fruchtbarkeitsuntersuchung der Frau.
  • Fruchtbarkeitsuntersuchung des Mannes.
  • Spermiogramm.
  • Hysterokontrastsonographie.
  • Laparoskopie.
  • Zyklusmonitoring.

All diese Informationen konnten jedoch nicht von den inviTRA-Spezialisten selbst nachgeprüft werden.

Erfahrungsberichte

Patienten des Kinderwunschzentrums Kiel haben überwiegen positive Erfahrungen gemacht wie allgemein im Internet nachzulesen ist. Im folgenden Abschnitt zeigen wir einige der auf Google Business Reviews hinterlassenen Kommentare.

Susanne beispielsweise beschreibt das Team als sympathisch und stand immer für Fragen zur Verfügung. Patientin Tanja bestätigt die Aussage. Beide Patientinnen sind dank des Zentrums Mütter geworden.

Gerne können Sie uns Ihre sowohl positiven als auch negativen Erfahrungen mit dem universitären Kinderwunschzentrum Kiel in unserem Kommentarbereich mitteilen.

Ärzteteam

Dr. Sören von Otte
Dr. Sören von Otte
Zentrumsleiter Kiel
Gynäkologischer Endokrinologe
Dr. Wiebe Junkers
Dr. Wiebe Junkers
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwerpunkt Reproduktionsmedizin
Dr. med. Veronika Günther
Dr. med. Veronika Günther
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterbildungsassistentin für den Schwerpunkt Reproduktionsmedizin
Anu Mettler
Anu Mettler
Laborleitung
Embryologin
Frau Prof. Dr. Lieselotte Mettler
Frau Prof. Dr. Lieselotte Mettler
Zentrumsgründerin
Stellvertr. Zentrumsleitung
Stefanie Schansker
Stefanie Schansker
Biologische Laborleitung
Embryologin
Ulrike Chwalisz
Ulrike Chwalisz
Biotechnologin
Dr. rer. nat. Caroline Osterhoff
Dr. rer. nat. Caroline Osterhoff
Reproduktionsbiologin
Ina Gursinski
Ina Gursinski
Medizinisch-technische Assistentin
Lara Sophie Struck
Lara Sophie Struck
Medizinische Fachangestellte
Michelle Marek
Michelle Marek
Medizinische Fachangestellte
Patricia Popenda
Patricia Popenda
Medizinische Fachangestellte
Sarah Schaper
Sarah Schaper
Kinderkrankenschwester
Lea-Sophie Schwarz
Lea-Sophie Schwarz
Medizinische Fachangestellte
Victoria Bünger
Victoria Bünger
Auszubildende
Medizinische Fachangestellte
Jonna Marie Green
Jonna Marie Green
Auszubildende
Medizinische Fachangestellte
Angelina Surikov
Angelina Surikov
Auszubildende
Medizinische Fachangestellte

Anfahrt

Das Universitäre Kinderwunschzentrum Kiel befindet sich in der Frauenklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, am Campus Kiel Haus C an der Arnold Heller Straße 3 in 24105 Kiel.

Für Patienten die mit dem PKW anreisen, steht auf dem Gelände über die Zufahrt Feldstraße ein Parkhaus zur Verfügung.

Es gibt jedoch auch die Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Der Kieler Hauptbahnhof liegt ungefähr 15 Minuten vom Kinderwunschzentrum entfernt. Vom Bahnhof fahren die Linien 30 S, 32, 61 und 62 und halten an der Haltestelle Kiel Hospitalstraße.

Letzte Aktualisierung: 26/01/2021