Die Schilddrüse spielt eine sehr wichtige Rolle bei der weiblichen Fruchtbarkeit, da sie Hormone produziert, die mit den weiblichen Geschlechtshormonen Östrogen und Progesteron zusammenwirken.
Daher spielen Schilddrüsenhormone unter anderem auch eine Rolle bei der Regulation des Menstruationszyklus, der Follikelentwicklung und der Schwangerschaft.
Eine Fehlfunktion der Schilddrüse kann zu einem Stoffwechselungleichgewicht führen, indem entweder zu viel Schilddrüsenhormon (Schilddrüsenüberfunktion) oder zu wenig (Schilddrüsenunterfunktion) produziert wird.
Beide Störungen können zu Unfruchtbarkeit führen, sowie Komplikationen während der Schwangerschaft hervorrufen, die sogar in einer Fehlgeburt enden können.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
- 1.
- 2.
- 2.1.
- 2.2.
- 3.
- 4.
- 5.
- 6.
- 6.1.
- 6.2.
- 6.3.
- 7.
- 8.
- 9.
Wozu dient die Schilddrüse?
Die Schilddrüse ist eine schmetterlingsförmige Drüse, die sich im Hals, direkt vor der Luftröhre (Trachea), befindet.
Ihre Hauptfunktion besteht darin, auf alle Körpergewebe einzuwirken indem sie den Stoffwechsel reguliert, und zwar durch die Produktion, Speicherung und Sekretion der folgenden Hormone:
- Thyroxin (T4)
- Trijodthyronin (T3)
Genauer gesagt regulieren die Schilddrüsenhormone den Sauerstoffverbrauch, die Proteinproduktion, die Empfindlichkeit gegenüber anderen Hormonen und viele andere Prozesse.
Die Schilddrüsenhormonproduktion wiederum wird durch das Hormon TSH, auch Thyreotropin oder schilddrüsenstimulierendes Hormon genannt, reguliert, das von der Hirnanhangsdrüse im Gehirn ausgeschüttet wird.
Schilddrüsenerkrankungen
Schilddrüsenprobleme gelten als eine endokrinologische Erkrankung, die -einschließlich des Fortpflanzungssystems bei Frauen im gebärfähigen Alter- jedes Organsystem des Körpers betrifft. Wenn die Produktion von Schilddrüsenhormonen gestört ist, kommt es zu einem Ungleichgewicht der Fortpflanzungshormone. Die Folgen davon sind die folgenden Fruchtbarkeitsstörungen bei Frauen:
- Eisprungsstörungen
- Unregelmäßige Menstruation
- Unfruchtbarkeit
- Risiko einer Fehlgeburt
Aus diesen Gründen ist das Testen der Schilddrüsenhormone einer der ersten Untersuchungen, die bei unerfülltem Kinderwunsch durchgeführt werden.
Schilddrüsenerkrankungen werden je nach Aktivität der Schilddrüse und der Höhe der ausgeschütteten Hormone in zwei Hauptgruppen eingeteilt. Diese erklären wir hier:
Schilddrüsenüberfunktion
Es handelt sich um die Produktion und Freisetzung einer übermäßigen Menge von Schilddrüsenhormonen aufgrund einer Schilddrüsenüberfunktion.
Die Folge davon ist eine Beschleunigung des Stoffwechsels mit dem Auftreten der folgenden Symptome:
- Erhöhte Herzfrequenz
- Beschleunigte Gewichtsabnahme
- Übermäßiges Schwitzen
- Angstzustände und Nervosität
- Erhöhte Hitzeempfindlichkeit
- Reizbarkeit und Schlaflosigkeit
- Häufiger Stuhlgang
- Zitternde Hände
- Muskelschwäche
- Haarausfall oder Haarbruch
- Unregelmäßige Menstruation oder gar keine Menstruationszyklen
Die von der Schilddrüse in großen Mengen ausgeschütteten Hormone T3 und T4 üben eine Rückkopplungsfunktion auf das Gehirn aus und hemmen die Produktion von TSH, so dass es die Stimulation der Schilddrüse einstellt.
Schilddrüsenunterfunktion
In diesem Fall vermindert die Schilddrüse ihre Aktivität, und als Folge davon werden nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert. Der Stoffwechsel verlangsamt sich, wodurch die folgenden Symptome auftreten:
- Verminderte Herzfrequenz
- Schwäche oder Müdigkeit
- Schnelle Gewichtszunahme
- Konzentration- und Gedächtnisschwierigkeiten
- Erhöhte Kälteempfindlichkeit
- Muskel- oder Gelenkschmerzen
- Blasse oder trockene Haut
- Verstopfung
- Depression
- Hyperprolaktinämie
- Unregelmäßige und leicht blutende Perioden
- Anovulation
Wenn der Spiegel der Schilddrüsenhormone sinkt, steigt das von der Hypophyse freigesetzte TSH, um zu versuchen, die Aktivität der Schilddrüse so weit wie möglich zu erhöhen.
Ursachen
Es gibt eine Vielzahl von Ursachen, die zu einer Störung der Schilddrüsenhormone führen können. In der Regel sind Fehlfunktionen der Schilddrüse selbst oder Störungen des Hypothalamus und der Hypophyse die direkten Ursachen für diese Störungen.
Was die Schilddrüsenüberfunktion betrifft, so werden 70 % der Fälle durch die Basedow-Krankheit verursacht, bei der Antikörper gebildet werden, die das Wachstum der Schilddrüse stimulieren, und infolgedessen kommt es zu einer erhöhten Sekretion von Schilddrüsenhormonen.
Andere Ursachen für eine Hyperthyreose sind unter anderem:
- Ernährung mit Jodüberschuss
- Thyreoiditis - Entzündung der Schilddrüse
- Schilddrüsenknötchen oder Zysten
- Gutartige Hypophysentumore
In Bezug auf die Hypothyreose ist die häufigste Ursache eine Schilddrüsenentzündung, die durch eine Veränderung des Immunsystems verursacht wird. Diese Autoimmunerkrankung ist bekannt als Hashimoto-Thyreoiditis, bei der Antikörper gebildet werden, die die Schilddrüse angreifen. Andere Ursachen für eine Schilddrüsenunterfunktion sind u. a. die folgenden:
- Operation zur Entfernung der Schilddrüse oder eines Teils davon
- Radioaktive Krebsbehandlungen
- Medikamente wie Amiodaron und Lithium
- Jodarme Ernährung
- Angeborene Defekte
Diagnostik
Zunächst ist es wichtig, auf die Anzeichen und Symptome von Hypothyreose und Hyperthyreose zu achten und diese mit Ihrem Endokrinologen zu besprechen. Der Spezialist misst u.a. Ihren Blutdruck, Ihr Gewicht, Ihre Temperatur usw.
Der Endokrinologe sollte auch die Größe der Schilddrüse beurteilen indem er den Hals abtastet. Damit kann dieser festestellen, ob diese größer oder kleiner als normal ist.
Schließlich ist ein Bluttest zur Messung des TSH-Hormonspiegels der zuverlässigste Test zur Diagnose von Schilddrüsenproblemen.
Der normale TSH-Blutwert liegt im Bereich von 0,5 und 4,7 mU/ml.
Daher deutet ein TSH-Wert von mehr als 4,7 mU/ml auf eine unzureichende Produktion von Schilddrüsenhormonen hin (Schilddrüsenunterfunktion), während ein TSH-Wert von weniger als 0,5 mU/ml bestätigt, dass die Produktion dieser Hormone übermäßig ist (Schilddrüsenüberfunktion).
Manchmal wird eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse empfohlen, um vorhandene Knötchen oder Zysten auszuschließen.
Behandlung
Sobald eine Schilddrüsenfehlfunktion diagnostiziert wurde, hängt die angewandte Behandlung davon ab, ob sie die Aktivität oder die Hormonproduktion der Schilddrüse erhöhen oder verringern soll:
- Schilddrüsenüberfunktion
- Einnahme von Medikamenten gegen die Schilddrüse, um die Menge an T3 und T4 zu senken und die Symptome zu lindern. In einigen Fällen ist die Anwendung von radioaktivem Jod zur Zerstörung von Teilen der Schilddrüse oder sogar eine Operation zur Entfernung der Schilddrüse notwendig.
- Schilddrüsenunterfunktion
- Gabe von synthetischen Schilddrüsenhormonen wie z. B. Levothyroxin (Eutirox). Der Arzt wird Sie anweisen, das Medikament in steigenden Dosen einzunehmen, bis sich der Stoffwechsel und die Schilddrüsenfunktion stabilisiert haben.
Nach entsprechender Behandlung ist es möglich, dass sich der Eierstockzyklus der Frau wieder einstellt und eine natürliche Schwangerschaft eintritt. Es wird auch das Risiko einer Fehlgeburt während des ersten Trimesters der Schwangerschaft und die damit verbundenen fötalen Probleme verringern, sowie die Libido und die Stimmung der Patientin erhöhen.
Wenn der Hormonspiegel auch nach hormoneller Regulierung nicht ausgeglichen wurde, muss auf Techniken der assistierten Reproduktion zurückgegriffen werden, um eine Schwangerschaft zu erreichen. Speziell die In-vitro-Fertilisation (IVF) bietet die besten Ergebnisse.
Sobald die Schwangerschaft eingetreten ist, muss die Frau in regelmäßigen Abständen einen Spezialisten aufsuchen, um ihre Schilddrüse zu überwachen und ihren Hormonspiegel unter Kontrolle zu halten.
Fragen die Nutzer stellten
Kann ich bei einer Schilddrüsenüberfunktion eine Hysterosalpinografie durchführen?
Die Hysterosalpingographie ist eine gynäkologische Bildgebungsuntersuchung, die mit einem jodhaltigen Kontrastmittel durchgeführt wird, so dass die Verabreichung desselben bei Patientinnen mit Hyperthyreose diesen Zustand verkomplizieren und verschlimmern könnte.
In diesen Situationen ist es ratsam, eine gründliche Untersuchung der Schilddrüsenfunktion und eine rechtzeitige endokrinologische Beratung durchzuführen.
Wie wird die Unfruchtbarkeit von Frauen mit Schilddrüseunterfunktion behandelt?
Frauen mit Hypothyreose leiden unter einer Verlangsamung der Hormonproduktion der Schilddrüse.
Bei diesen Frauen ist es unabhängig von der verwendeten Technik (In-vitro-Fertilisation, Eizellspende) notwendig, mit Schilddrüsenhormon (orale Tabletten) zu korrigieren, bis sie einen guten TSH-Wert haben, der unter 2,5 liegt, um sicherzustellen, dass die Einnistung ohne Probleme erfolgen kann.
Die Behandlung wird bis zur Schwangerschaft fortgesetzt, und es ist wichtig, regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Endokrinologen durchzuführen, um zu beurteilen, ob die Dosis der Behandlung erhöht oder verringert werden muss.
Wie können Schilddrüsenprobleme mithilfe der Ernährung reguliert werden?
Die Schilddrüse benötigt für ihre ordnungsgemäße Funktion eine ausreichende Versorgung mit Jod, Selen und Vitaminen. Daher ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung zur Regulierung der Schilddrüse notwendig, die auf frischem Obst und Gemüse und Fisch, der reich an Omega-3-Fettsäuren ist, basiert.
Es ist auch sehr wichtig, den Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln wie Chips und Softdrinks sowie die Aufnahme von Zucker zu reduzieren.
Für Sie empfohlen
Zusätzlich zu den Schilddrüsenhormonen umfassen Fruchtbarkeitstests die Analyse aller Hormone, die auf den Menstruationszyklus einer Frau einwirken. Wir empfehlen Ihnen, den folgenden Beitrag zu lesen, um weitere Informationen dazu zu erhalten: Hormonanalyse bei Frauen.
Wenn Sie eine IVF durchführen müssen um schwanger zu werden und mehr Informationen dazu haben möchten, klicken Sie hier: Was ist eine IVF?
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Literaturverzeichnis
Alban Deroux, Chantal Dumestre-Perard, Camille Dunand-Faure, Laurence Bouillet, Pascale Hoffmann. Female Infertility and Serum Auto-antibodies: a Systematic Review. Clin Rev Allergy Immunol. 2017 Aug;53(1):78-86. doi: 10.1007/s12016-016-8586-z.
David Unuane, Brigitte Velkeniers. Impact of thyroid disease on fertility and assisted conception. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 2020 Jul;34(4):101378. doi: 10.1016/j.beem.2020.101378. Epub 2020 Jan 30.
David Unuane, Herman Tournaye, Brigitte Velkeniers, Kris Poppe. Endocrine disorders & female infertility. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 2011 Dec;25(6):861-73. doi: 10.1016/j.beem.2011.08.001.
G E Krassas, K Poppe, D Glinoer. Thyroid function and human reproductive health. Endocr Rev. 2010 Oct;31(5):702-55. doi: 10.1210/er.2009-0041. Epub 2010 Jun 23.
S Medenica, O Nedeljkovic, N Radojevic, M Stojkovic, B Trbojevic, B Pajovic. Thyroid dysfunction and thyroid autoimmunity in euthyroid women in achieving fertility. Eur Rev Med Pharmacol Sci
. 2015;19(6):977-87.
Fragen die Nutzer stellten: 'Kann ich bei einer Schilddrüsenüberfunktion eine Hysterosalpinografie durchführen?', 'Wie wird die Unfruchtbarkeit von Frauen mit Schilddrüseunterfunktion behandelt?' Und 'Wie können Schilddrüsenprobleme mithilfe der Ernährung reguliert werden?'.
Ich leide an Hashimoto und habe bereits 3 Fehlgebuten hinter mir. Nach der dritten Fehlgeburt hat sich herausgestellt, dass meine Medikamente falsch eingestellt waren.. Wir probieren es diesmal noch einmal und hoffentlich mit einer evolutiven Schwangerschaft!!