Synarela in der IVF: Gebrauchsanweisung und Kosten

durch (embryologin), (embryologin) Und (invitra staff).
Aktualisiert am 31/01/2020

Synarela ist ein Hormonpräparat, das sowohl in der assistierten Reproduktion als auch zur Linderung der Symptome bei Endometriose eingesetzt wird.

Konkret wird Synarela während der Phase der kontrollierten Follikelstimulation bei der künstlichen Befruchtung (IUI) und der In-vitro-Fertilisation (IVF) eingesetzt.

Der größte Vorteil von Synarela gegenüber anderen Hormonpräparaten ist, dass es ein Nasenspray ist, d.h. es wird nicht als Injektion verabreicht.

Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.

Zusammensetzung und Wirkungsweise

Der Wirkstoff von Synarela ist Nafarelin, ein Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)-Agonist. Die restlichen Hilfsstoffe sind Sorbit, Eisessig, gereinigtes Wasser und Benzalkoniumchlorid.

GnRH ist ein Hormon, das auf natürliche Weise vom Hypothalamus (Hirndrüse) produziert wird und die Hypophyse zur Produktion von FSH und LH anregt- Hormone, die den Eierstockzyklus der Frau steuern.

Die Funktion von Synarela besteht darin, auf die Hypophyse einzuwirken, indem die normale Reaktion auf GnRH verringert wird, so dass die endogene Produktion von FSH und LH gehemmt wird und somit die Eierstöcke in Ruhe gehalten werden, ohne dass dabei die Östrogenproduktion oder Follikelbildung stattfindet.

Bei der assistierten Reproduktion ist diese Verlangsamung der Hypophyse und der Eierstöcke notwendig, um die Follikelstimulation synchron zu starten, so dass sich alle Follikel gleichzeitig entwickeln und mehrere Eizellen für die Befruchtung gewonnen werden.

Aufmachung und Kosten von Synarela

Synarela ist das einzige Medikament in der Follikelstimulation, das mithilfe eines Nasensprays verabreicht wird und stellt somit die ideale Wahl für Frauen dar, die Angst vor Nadeln oder Probleme haben, sich eine Injektion zu verabreichen.

Synarel kommt in einer Einzelflasche und beinhaltet 8ml des Medikaments, das in 200 Mikrogramm-Dosen zum Nasensprayen verabreicht wird.

Eine Packung Synarela kostet 122,05 Euro und für den Kauf in der Apotheke muss ein ärztliches Rezept vorgelegt werden.

Indikationen

Wie wir bereits erwähnt haben, gibt es zwei Hauptindikationen für den Einsatz von Synarela:

  • Zur Follikelstimulation bei einer IUI oder IVF.
  • Zur Behandlung von Endometriose und deren Symptomen.

Im letzten Fall schafft es Synarela, sowohl die Symptome schmerzhafter Regelblutungen und Geschlechtsverkehre zu lindern, als auch allgemeine Beckenschmerzen und den Verlust von hohen Blutmengen bei der Periode zu reduzieren.

Wie wird Synarela angewendet?

Bevor Sie mit der Anwendung von Synarela beginnen, ist es wichtig, die Anweisungen des Facharztes zu beachten- insbesondere was die Verabreichungstage und Dosierung betrifft.

Bei der Follikelstimulation wird Synarela im sogenannten langen Protokoll verwendet, weil es über mehrere Tage verabreicht werden muss.

Konkret beginnt die Verabreichung um den 20. Tag des vorhergehenden Zyklus herum. Sobald die Menstruation einsetzt, sollte die Patientin weiterhin Synarela verwenden, während sie gleichzeitig mit der Injektion im Rahmen der Follikelstimulation beginnt.

Empfohlene Dosierung

Was die Dosierung von Synarela betrifft, geben wir nun einige allgemeine Empfehlungen, die für den Großteil der Patientinnen geeignet sind:

  • Die empfohlene Tagesdosis für Kinderwunschbehandlungen liegt bei 4 Sprühstößen pro Tag (800 Mikrogramm). Dabei werden beide Nasenlöcher besprüht- einmal morgens und einmal abends.
  • Diese Dosis kann vom Arzt entsprechend der Reaktion der Eierstöcke angepasst werden- daher ist es wichtig, alle medizinischen Untersuchungen durchzuführen.
  • Für Patientinnen mit Endometriose beträgt die empfohlene Tagesdosis 2 Sprays pro Tag (400 Mikrogramm). Eine Verabreichung sollte morgens in einem Nasenloch und die zweite abends in dem anderen Nasenloch erfolgen.
  • Sollte die Patientin während oder nach der Verabreichung von Synarela niesen, ist es ratsam, das Sprühen zu wiederholen, da das Niesen die Absorption des Medikaments beeinträchtigen kann.
  • Sollte eine Einnahme von Synarela vergessen worden sein, wird empfohlen, diese so schnell wie möglich nachzuholen. Die darauffolgenden Sprühstöße werden normal weiterverabreicht, ohne dass dabei die vergessene Dosis nachgeholt wird.

Wie bereits erwähnt, kann der Arzt diese Richtlinien entsprechend der Patientin und der spezifischen Behandlung anpassen.

Wie gesprüht wird

Um Synarela verabreichen zu können, muss die Sprühpumpe vor der ersten Verabreichung aufgeladen werden. Die Anweisungen dazu sind unten aufgeführt:

  1. Entfernen Sie die Kappe und den Sicherheitsverschluss.
  2. Legen Sie 2 Finger auf die Ventilnasen und den Daumen auf den Flaschenboden.
  3. Ziehen Sie das Ende des Sprühgerätes weg und drücken Sie fest, bis ein leichter Sprühnebel erscheint.

Es ist zu beachten, dass das erste Sprühen in der Regel nach ca. 5-7maligem Drücken erfolgt. Sobald das Medikament vorbereitet ist, sind die Schritte für jede Anwendung von Synarel wie folgt:

  1. Wischen Sie mit einem Tuch vorsichtig beide Nasenlöcher ab.
  2. Neigen Sie den Kopf leicht nach vorne, führen Sie den Sprayer in ein Nasenloch ein und decken Sie das andere Nasenloch mit dem Finger ab.
  3. Drücken Sie die Spritze und atmen Sie gleichzeitig ein.
  4. Entfernen Sie das Spray aus der Nase und neigen Sie den Kopf nach hinten, so dass die Flüssigkeit nach hinten fließt.
  5. Wiederholen Sie den gleichen Vorgang mit dem anderen Nasenloch.

Nach jedem Gebrauch ist es notwendig, die Sprühdüse mit warmem Wasser zu reinigen und dabei mit einem sauberen Tuch abzureiben. Dazu kann die Flasche waagerecht unter den Hahn gestellt werden.

Gegenanzeigen

Es gibt einige Situationen, in denen der Einsatz von Synarela nicht angezeigt ist:

  • Allergie gegen Nafarelin, natürliches GnRH oder einen der anderen Bestandteile von Synarel
  • Frauen mit vaginalen Blutungen unbekannter Ursache
  • Vermutete Schwangerschaft
  • Stillende Frauen
  • Wenn Synarela bereits seit über 6 Monaten verwendet wurde

Außerdem ist bei Frauen mit einer Vorgeschichte von Ovarialzysten notwendig, den Arzt zu informieren, um zu beurteilen, ob Synarel verabreicht werden soll oder nicht, da es zu einer Zunahme der Größe und Anzahl der Zysten kommen kann.

Nebenwirkungen von Synarela

Wie alle Medikamente kann die Verabreichung von Synarela Nebenwirkungen haben, die nach der Erscheinungshäufigkeit eingeteilt werden.

Sehr häufige unerwünschte Wirkungen

Die häufigsten Symptome von Synarela sind diejenigen, die bei 1 von 10 Patienten auftreten und wie folgt aussehen:

  • Gewichtszunahme
  • Stimmungsschwankungen
  • Libidoverlust
  • Kopfschmerzen
  • Hitzewallungen
  • Nasenschleimhautentzündung
  • Akne und Seborrhoe (überschüssiges Fett auf der Haut)
  • Muskelschmerzen
  • Kleinere Brust
  • Trockene Vagina
  • Wassereinlagerungen

Häufige Nebenwirkungen

Weitere Symptome von Synarela, die ebenfalls in zahlreichen Fällen auftreten, wenn auch weniger häufig als die vorherigen (bei 1 von 100 Patienten), sind folgende:

  • Überempfindlichkeit gegen das Medikament: Kurzatmigkeit, Brustschmerzen, Nesselsucht und Juckreiz.
  • Östrogenmangel und vorzeitige Menopause
  • Gewichtsabnahme
  • Depressionen und Schlaflosigkeit
  • Erhöhte Libido
  • Kribbeln
  • Hypertonie und Hypotonie
  • Reizung der Nasenschleimhaut
  • Hirsutismus
  • Gelenkschmerzen
  • Gebärmutterblutung
  • Verminderte Knochendichte

Im letzteren Fall erholt sich die Knochendichte während der 6 Monate nach der Unterbrechung der Behandlung. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass bei einer familiären Vorgeschichte von Osteoporose das Risiko, einen Knochenmineralverlust zu erleiden, größer ist.

Weniger häufige und seltene unerwünschte Wirkungen

Die seltenen Symptome von Synarel sind diejenigen, die bei mindestens 1 von 1.000 Patientinnen auftreten; in diesem Fall sind nur Alopezie, Brustvergrößerung und Eierstockzysten beschrieben worden.

Für die sehr seltenen Symptome, die nur bei 1 von 10.000 Patientinnen auftreten, wird eine Erhöhung der Leberenzyme (GOT/GPT und alkalische Serumphosphatase) angegeben.

Es können weitere Nebenwirkungen, deren Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar sind, auftreten. Dazu gehören Migräne, verschwommene Sicht, Herzrasen und ovarielles Überstimulationssyndrom.

Alle in diesem Artikel veröffentlichten Informationen wurden dem Vademecum (ein Vertrag, der die Zusammensetzung, Indikationen, Nebenwirkungen usw. jedes der auf dem Markt befindlichen Medikamente enthält) entnommen.

Fragen die Nutzer stellten

Wie lange soll ich Synarela einnehmen?

durch Sara Salgado (embryologin).

Die Dauer der Behandlung sollte immer vom Arzt angegeben werden. Im Allgemeinen dauert die Behandlung bei Anwendung zur Eisprungsauslösung vor der Kinderwunschbehandlung in der Regel nicht mehr als 8 Wochen. Wenn Synarela zur Behandlung von Endometriose eingesetzt wird, beträgt die empfohlene maximale Behandlungsdauer 6 Monate.

Darf ich während der Einnahme von Synarela Alkohol trinken?

durch Sara Salgado (embryologin).

Sowohl Alkohol als auch Tabak sind bei der Anwendung von Synarel kontraindiziert, da sie die Wirksamkeit der Behandlung stören können.

Gibt es Wechselwirkungen zwischen Synarela und anderen Medikamenten wie Ibuprofen?

durch Sara Salgado (embryologin).

Patientinnen müssen den Arzt über alle Medikamente informieren, die sie während der Behandlung einnimt oder vor der Behandlung mit Synarela eingenommen hat. Dadurch wird sichergestellt, dass Synarela richtig aufgenommen wir.

Es sind keine Wechselwirkungen zwischen Synarela und entzündungshemmenden Medikamenten wie Ibuprofen zu erwarten. Abschwellende Nasentropfen verringern jedoch die Aufnahme von Synarela, so dass diese innerhalb der ersten 30 Minuten nach der Anwendung von Synarela nicht angewendet werden sollten.

Kann Synarela zusammen mit Gonal, Ovitrelle oder Menopur angewendet werden?

durch Sara Salgado (embryologin).

Es kommt übllicherweise vor, dass der Arzt der Patientin vor einer IVF eine Kombination von Medikamenten zur Follikelstimulation verschreibt. Mit Synarela kann die Produktion von FSH und LH gesteigert werden, indem direkt auf die Freisetzung von GNRH eingewirkt wird. Auf der anderen Seite schließt die Verwendung von Gonal die Verabreichung von FSH mit ein, während Menopur bereits FSH und LH enthält. Mit diesen drei Medikamenten, einzeln oder in Kombination, kann das Wachstum der Ovarialfollikel stimuliert werden. Schließlich kann mit Ovitrelle, dem hCG, die endgültige Reifung der Follikel und der Eisprung ausgelöst werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Arzt das Stimulationsprotokoll an die jeweiligen Patientinnen anpasst, so dass es bei der Medikation von Frau zu Frau Unterschiede gibt.

Kann ich, während ich schwanger bin, meine Endometriose mit Synarel behandeln?

durch Sara Salgado (embryologin).

Nein. Synarel kann nur verwendet werden, wenn sicher ist, dass keine Schwangerschaft vorliegt. Dieses Medikament sollte nicht verwendet werden, wenn ein positiver Schwangerschaftstest oder der Verdacht auf eine Schwangerschaft besteht. Ihr Arzt wird Ihnen ein schwangerschaftsverträgliches Medikament verschreiben oder die Behandlung verschieben. Synarel ist auch nicht mit dem Stillen vereinbar.

Ist Synarel dasselbe wie Decapeptyl?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Nein. Obwohl beide Medikamente bei der Follikelstimulation eingesetzt werden können, enthalten Synarel und Decapeptyl unterschiedliche Wirkstoffe.

Einerseits besteht Synarel aus Nafarelin, während Decapepyl Triptorelin enthält. Dennoch sind beide Komponenten GnRH-Agonisten, haben also die gleiche Funktion: Sie blockieren die Hypophyse, um die Eierstöcke still zu halten.

Kann Synarela zur Behandlung von Endometriose eingesetzt werden?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Ja, sie ist tatsächlich eine der empfohlenen Hormonbehandlungen, um Endometriosesymptome zu lindern. Synarela ist ein Nasenspray, das aus dem Wirkstoff Nafarelin, ein GnRH-Agonist, besteht.

Für Sie empfohlen

Wie wir im gesamten Artikel angedeutet haben, ist Synarela ein Medikament, das in Kinderwunschbehandlungen während der Stimulationsphase eingesetzt wird. Wenn Sie wissen wollen, wie dieser Teil der Behandlung aussieht und welche anderen Arten von Medikamente eingesetzt werden, können Sie hier weiterlesen: Was ist die Follikelstimulation?

Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.

🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!

Literaturverzeichnis

Agencia Española de Medicamentos y Productos Sanitarios. CIMA. SYNAREL 200 microgramos, SOLUCIÓN PARA PULVERIZACIÓN NASAL. Nº REGISTRO: 60079. Prospecto: información para el usuario. (ver)

Wong JM, Forrest KA, Snabes SZ, Zhao SZ, Gersh GE, Kennedy SH. Efficacy of nafarelin in assisted reproductive technology: a meta-analysis. Hum Reprod Update. 2001 Jan-Feb;7(1):92-101.

Fragen die Nutzer stellten: 'Wie lange soll ich Synarela einnehmen?', 'Darf ich während der Einnahme von Synarela Alkohol trinken?', 'Gibt es Wechselwirkungen zwischen Synarela und anderen Medikamenten wie Ibuprofen?', 'Kann Synarela zusammen mit Gonal, Ovitrelle oder Menopur angewendet werden?', 'Kann ich, während ich schwanger bin, meine Endometriose mit Synarel behandeln?', 'Ist Synarel dasselbe wie Decapeptyl?' Und 'Kann Synarela zur Behandlung von Endometriose eingesetzt werden?'.

Mehr anschauen

Autoren und Mitwirkende

 Sara Salgado
Sara Salgado
Embryologin
Abschluss in Biochemie und Molekularbiologie an der Universidad del Pais Vasco (UPV/EHU), mit Masterabschluss in assistierter Reproduktion an der Universidad Complutense de Madrid (UCM). Universitätsabschluss in Genetischer Diagnostik an der Universidad de Valencia (UV). Mehr über Sara Salgado
 Zaira Salvador
Zaira Salvador
Embryologin
Abschluss in Biotechnologie an der Polytechnischen Universität Valencia (UPV) und Spezialistin für assistierte Reproduktion mit Masterabschluss in Human Reproduction Biotechnology am Instituto Valenciano de Infertilidad (IVI) und der Universität Valencia. Mehr über Zaira Salvador
Auf deutsch angepasst von:
 Romina Packan
Romina Packan
inviTRA Staff
Chefredakteurin und Übersetzerin für die deutsche Ausgabe von inviTRA. Mehr über Romina Packan

Alles über assistierte Reproduktion auf unseren Kanälen.