Nach dem Embryotransfer in einem IVF-Zyklus machen sich die Patienten häufig Gedanken darüber, ob sie sich ausruhen sollen.
Wenn Sie diesen Punkt in der Behandlung erreicht haben, ist die Angst vor jeder Tätigkeit, die den Embryo und seine Einnistung in die Gebärmutter beeinträchtigen könnte, normal. In diesem Artikel gehen wir jedoch auf die Gründe ein, warum Bettruhe nach einer IVF nicht notwendig ist.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
- 1.
- 2.
- 3.
- 3.1.
- 3.2.
- 3.3.
- 4.
- 5.
- 6.
Muss ich mich nach einer IVF ausruhen?
Wenn nach einer klassischen IVF oder ICSI mithilfe eines Embryotransfers der Embryo in die Gebärmutter abgelegt wird, stellen Patientinnen sich oft die Frage, ob sie sich ausruhen müssen. Sofern der Facharzt nichts anderes verordnet hat, ist Bettruhe nicht notwendig.
Viele Kinderwunschkliniken empfehlen ihren Patienten, sich nach dem Embryotransfer kurz auszuruhen. Diese Zeit kann zwischen 5-30 Minuten betragen. So wird die Patientin beruhigt, obwohl der Embryotransfer in die Gebärmutter schmerzfrei ist und keine Anästhesie erfordert.
Nachdem die Patientin die Klinik verlässt, kann sie ihren normalen Alltag weiterführen. Es ist jedoch wichtig, eine Reihe von Tipps zu befolgen:
- Schwere körperliche Anstrengung, wie z. B. das Tragen von zu viel Gewicht vermeiden.
- Intensive Workouts vermeiden.
Beachtet die Patientin diese Tipps nach einem Embryotransfer, muss sie sich keine Sorgen über eine gescheiterte Embryoeinnistung machen. Wenn der Schwangerschaftstest schließlich negativ ist, sollte die Patientin kein schlechtes Gewissen haben, weil sie sich nicht vollständig ausgeruht hat. Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass Ruhe nach dem Embryotransfer die Ergebnisse einer IVF verbessert.
Stress vermeiden
Nachdem der Embryo in der Gebärmutter abgelegt wurde, muss die Patientin auf einen bedeutenden Moment in der Kinderwunschbehandlung hinwarten: den Schwangerschaftstest. Diese Zeitspanne wird als Wartewochen bezeichnet und dauert in der Regel zwischen 12 und 14 Tagen. Dieser Zeitraum ist notwendig, damit das Ergebnis des Schwangerschaftstest zuverlässig ist.
Obwohl der Schwangerschaftstest ein wichtiger Moment ist, sollte die Patientin entspannt bleiben und sich während der Wartezeit nicht mit dem möglichen Ergebnis beschäftigen. Dies könnte ein erhöhtes Maß an Stress und Angst verursachen, was für den Erfolg der Behandlung kontraproduktiv wäre.
Aus diesen Gründen lautet die allgemeine Empfehlung der Spezialisten, ein normales Leben zu führen, sich zu beschäftigen, ohne große körperliche Anstrengungen zu machen und immer Ruhe zu bewahren.
Wenn Sie eine In-vitro-Fertilisation benötigen um Mutter zu werden, bekommen Sie mit diesem Tool einen personalisierten Bericht, mit allen Einzelheiten der nötigen Behandlung sowie der Kliniken die unseren Qualitätskriterien entsprechen und deren Kostenvoranschläge zugeschickt. Außerdem erhalten Sie nützliche Tipps für Ihren ersten Besuch in der Kinderwunschklinik.
Fragen die Nutzer stellten
Was sind die Empfehlungen nach einer IVF?
Vor einiger Zeit wurde gesagt, dass man sich nach der In-vitro-Fertilisation mindestens zwei Tage lang ausruhen muss, weil der Embryotransfer in der Regel am Tag 3 der Embryonalentwicklung durchgeführt wurde, so dass die Einnistung des Embryos in etwa zwei Tagen stattfand. So dachte man, dass die körperlichen Anstrengungen kontraproduktiv für den Einnistungsprozess von Embryonen sein könnten, die auf natürliche Weise durch die Eileiter wandern, während sie bei IVF frei in der Gebärmutterhöhle bleiben.
Mit dem Aufkommen der Blastozystentransfers wurde dieses Konzept nach und nach aufgegeben. Es gibt jedoch immer noch Zentren, die ihren Patienten mindestens einen Tag Ruhe nach dem Transfer empfehlen.
Es gibt inzwischen wissenschaftliche Studien, die zeigen, dass nach einer IVF keine Pause notwendig ist. Tatsächlich fliegen viele internationale Patientinnen noch am Tag des Transfers zurück in ihr Heimatland, ohne dass sich ihre Chancen auf eine Schwangerschaft verschlechtern.
Auf diese Weise kann eine Frau nach Abschluss der In-vitro-Fertilisation zu ihrem normalen Leben zurückkehren, natürlich mit gesundem Menschenverstand und unter Vermeidung von Anstrengungen, die für sie nicht üblich sind. Zum Beispiel sollten die Tage nach der IVF nicht dazu genutzt werden, Aktivitäten zu beginnen, für die die Frau nicht bereits trainiert ist und/oder um sportliche Höchstleistungen zu vollbringen.
Welche Tips kann ich nach der IVF befolgen?
Es ist wichtig, dass Sie ruhig bleiben und sich nicht mit dem Ergebnis belasten.
Gehen Sie spazieren, treffen Sie sich mit Freunden, gehen Sie ihrem Alltag nach und vermeiden Sie körperliche Anstregungen; so bleiben Sie beschäftigt und denken nicht an den Schwangerschaftstest.
Kann ich nach dem Embryotransfer rauchen?
Rauchen kann nicht nur die Entwicklung des Embryos und des Fötus im Falle einer Schwangerschaft beeinträchtigen, sondern auch die Fruchtbarkeit. Daher wird das Rauchen weder vor noch nach dem Embryotransfer empfohlen.
Für Sie empfohlen
Wenn SIe wissen wollen, wie genau ein Embryotransfer abläuft, klicken Sie hier: Der Embryotransfer in der IVF: Ablauf, Kosten und Tipps
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Literaturverzeichnis
Amarin ZO, Obeidat BR. Bed rest versus free mobilisation following embryo transfer: a prospective randomised study. BJOG. 2004 Nov;111(11):1273-6.
Cozzolino M, Troiano G, Esencan E. Bed rest after an embryo transfer: a systematic review and meta-analysis. Arch Gynecol Obstet. 2019 Nov;300(5):1121-1130.
Gaikwad S, Garrido N, Cobo A, Pellicer A, Remohi J. Bed rest after embryo transfer negatively affects in vitro fertilization: a randomized controlled clinical trial. Fertil Steril. 2013 Sep;100(3):729-35.
Purcell KJ, Schembri M, Telles TL, Fujimoto VY, Cedars MI. Bed rest after embryo transfer: a randomized controlled trial. Fertil Steril. 2007 Jun;87(6):1322-6.
Fragen die Nutzer stellten: 'Was sind die Empfehlungen nach einer IVF?', 'Welche Tips kann ich nach der IVF befolgen?' Und 'Kann ich nach dem Embryotransfer rauchen?'.