PCO-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung

durch (gynäkologin), (gynäkologe), (embryologin), (embryologin) Und (invitra staff).
Aktualisiert am 25/09/2020

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS), auch bekannt als Stein-Leventhal-Syndrom, ist eine sehr häufige hormonelle Störung, die negative Folgen für die Fruchtbarkeit von Frauen haben kann.

Die Symptome sind vielfältig und es kann sein, dass es erst dann diagnostiziert wird, wenn es beim Versuch schwanger zu werden, Probleme gibt und es somit notwendig ist, eine Kinderwunschbehandlung durchzuführen.

Was ist das Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)?

Das polyzystische Ovarialsyndrom ist die häufigste endokrine Erkrankung bei Frauen im gebärfähigen Alter und betrifft etwa 4-8% der Frauen. Sie tritt häufig auf in Zusammenhand mit:

  • Anovulation (fehlender Eisprung) und damit Sterilität. In der Tat ist es die häufigste Ursache für anovulatorische Unfruchtbarkeit.
  • Fettleibigkeit.
  • Hyperandrogenismus (Zuviel männliche Hormone).
  • Insulinresistenz

Beim polyzystischen Ovarialsyndrom werden mehr Androgene produziert als sonst und der Menstruationszyklus wird nicht richtig reguliert. Im Eierstock geben die Follikel keine Eizellen ab, da diese nicht reifen und es somit zu Zysten kommt. Aufgrund der ausbleibenden Reifung und Freisetzung der Eizelle ist bei Frauen mit PCO die Fruchtbarkeit beeinträchtigt.

Die assistierte Reproduktion erfordert, wie jede medizinische Behandlung, dass Sie der Professionalität der Ärzte und der Klinik, die Sie wählen, vertrauen, denn natürlich ist jede von ihnen anders.

Dieses "Tool" schickt Ihnen einen auf Sie zugeschnittenen Bericht zu, mit allen dazugehörigen Informationen zu den passenden Behandlungen, Kliniken in Ihrer Nähe die unsere strengen Qualitätskriterien erfüllen sowie deren Kostenvoranschläge. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zu Ihrem ersten Besuch in der Kinderwunschklinik.

Dieses Syndrom ist ein Stoffwechselproblem, das nicht mit polyzystischen Ovarien verwechselt werden sollte, was nur ein Merkmal ist, das bei PCOS-Patienten vorhanden sein kann und bei der keine Sterilität vorliegen muss.

16-25% der Frauen im gebärfähigen Alter haben polyzystische Ovarien und nicht alle werden mit einem polyzystischen Ovarialsyndrom diagnostiziert. Daher bedeutet es nicht unbedingt, dass bei polyzystischen Ovarien dieses Syndrom vorliegt.

Die Ursachen dieses Syndroms sind nicht vollständig geklärt, obwohl es scheint, dass es eine genetische Veranlagung gibt und mehrere Gene beteiligt sind. Es wird angenommen, dass es sich um eine multifaktorielle Krankheit handelt, d.h. sie wird sowohl von genetischen als auch von Umweltfaktoren beeinflusst.

Diagnose

Seit der ersten Beschreibung von PCOS haben sich die diagnostischen Kriterien für dieses Syndrom geändert, da sein Krankheitsbild immer bekannter geworden ist.

Derzeit ist die gebräuchlichste Methode zur Diagnose von PCOS die Verwendung der Rotterdamer Kriterien. Diese bestimmen, dass es für die Definition eines PCOS notwendig ist, dass der Patient mindestens zwei der folgenden Symptome aufweist, wobei andere Pathologien ausgeschlossen sind:

  • Oligoovulation/Anovulation (Eisprung seltener als üblich oder nicht vorhanden).
  • Klinische oder biochemische Anzeichen von Hyperandrogenismus.
  • Polyzystische Ovarien im Ultraschall: Vorhandensein von 12 oder mehr Follikeln von 2 bis 9 mm in bestrahlter Krone (in Form einer Perlenkette) in jedem Eierstock oder mit vergrößertem Eierstockvolumen (mehr als 10 ml). Es genügt, dass diese Eigenschaften in einem der Eierstöcke auftreten.

Symptome

Die häufigsten klinischen Symptome bei Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom sind folgende:

  • Menstruationsstörungen: Oligomenorrhö (weniger als 9 Perioden pro Jahr) oder Amenorrhö (keine Menstruation).
  • Sterilität durch ausbleibende Menstruation (Anovulation).
  • Hirsutismus: überschüssiges Haar.
  • Alopezie oder Haarausfall.
  • Akne.
  • Hormonelle Störungen: hohes Testosteron, hohes LH-Hormon, hohes LH/FSH-Verhältnis, hohes δ4-androstenodione (Androgen), etc.
  • Anti-Müller-Hormon (AMH)
  • Insulinresistenz
  • Polyzystische Eierstöcke.
  • Brust- und Gebärmutterhypoplasie.
  • Fettleibigkeit
  • Acanthosis nigricans: dunkle, verdickte Haut am Hals oder an den Achseln.

Die Anzeichen und Symptome von PCOS verschlimmern sich häufig bei Frauen mit einem höheren Body-Mass-Index (BMI).

Behandlung

Bei einer Veranlagung zum PCO-Synrom ist es wichtig, den Lebensstil zu ändern, sich ausgewogen zu ernähren, einen Body-Mass-Index von 25 nicht zu überschreiten und eine Behandlung mit Verhütungsmitteln und Antidiabetika durchzuführen. Es empfiehlt sich außerdem, körperlich aktiver zu werden und Übergewicht zu vermeiden.

Metformin, ein Antidiabetikum, wurde häufig eingesetzt, um die Eierstöcke auf überschüssiges Insulin zu desensibilisieren, um die Follikelbildung zu fördern. Bei Kinderwunsch sollten übergewichtige Patientinnen zuerst ihren Lebensstil ändern. Sollte das nicht ausreichen oder ist ein Gewichtsverlust nicht notwendig, wird der Eisprung durch Medikamente wie Omifin ausgelöst.

Patientinnen, bei denen diese Strategien nicht wirksam sind, müssen sich einer Kinderwunschbehandlung unterziehen. Es muss dabei nicht unbedingt auf eine In-vitro-Fertilisation zurückgegriffen werden, es kann je nach Fall auch eine künstliche Befruchtung ausreichen um schwanger zu werden.

Fragen die Nutzer stellten

Wie stehen die Erfolgsaussichten einer künstlichen Befruchtung bei einem polyzystischen Ovarialsyndrom?

durch Dr. Med. Carmen Ochoa Marieta (gynäkologin).

Die Erfolgsrate der Befruchtungen hängt von der Art der Befruchtung (Spende durch Partner oder Samenbank), dem Alter der Frau und der Erkrankung ab. Die Werte können zwischen 14% und 20% pro Zyklus liegen.

Kann das polyzystische Ovarialsyndrom geheilt werden?

durch Rebeca Reus (embryologin).

Die Tatsache, dass es sich um genetische Faktoren handelt, macht es schwierig, diese Erkrankung zu beheben. Durch einen gesunden Lebensstil und die Einhaltung einer ausgewogenen Ernährung kann jedoch versucht werden, das Auftreten zu verhindern oder die Symptome zu reduzieren.

Hilft Metformin Patientinnen mit polyzystischem Ovarsyndrom, schwanger zu werden?

durch Rebeca Reus (embryologin).

Metformin hilft bei adipösen Patienten mit Insulinresistenz, die Ovulationszyklen wiederherzustellen und eine menstruelle Regelmäßigkeit zu erreichen. Wenn jedoch nur dieses Medikament gegeben wird, wird die Rate der klinischen Schwangerschaften nicht erhöht. Es scheint sich nur bei bestimmten Patientinnen, denen auch Clomiphen-Ziktrat verabreicht wird, wie z.B. Omifin, eine Schwangerschaft einzustellen.

Welche Kinderwunschbehandlung ist am besten geeignet, um eine Schwangerschaft mit PCOS zu erreichen?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Die Behandlung hängt von der Hormonanalyse und der gynäkologischen Untersuchung ab. Zuerst einmal können Sie versuchen, Ihren Lebensstil zu ändern, um zu sehen, ob Sie den Menstruationszyklus regulieren können. Wenn es noch Anovulation gibt, besteht die entsprechende Behandlung aus Medikamenten, die den Eisprung auslösen. Schließlich ist es möglich, bei Bedarf auf Techniken der assistierten Reproduktion wie IUI oder IVF zurückzugreifen.
Mehr lesen

Ist das PCO-Syndrom verebbar?

durch Marta Barranquero Gómez (embryologin).

Nein. Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCO-Syndrom) ist eine Hormonerkrankung mit unbekannter Ursache. Es stimmt, dass es eine genetische Veranlagung gibt und mehrere Gene beteiligt sind.

Neuesten Studien zufolge hat das PCO-Syndrom jedoch einen multifaktoriellen Ursprung, bei dem sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen.

Für Sie empfohlen

Möchten Sie wissen, wie sich das PCO-Syndrom auf Ihre Fruchtbarkeit auswirkt? Dann empfehlen wir Ihnen diesen Beitrag: Fruchtbarkeit mit PCO.

Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.

🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!

Literaturverzeichnis

Adams Hillard PJ. Oral contraceptives and the management of hyperandrogenism - polycystic ovary syndrome in adolescents. Endocrinol Metab Clin N Am 2005; 34:677-705.

Asunción M, Calvo RM, San Millán JM, Sancho J, Ávila S, Escobar-Morreale HF. Prospective study of the prevalence of the polycystic ovary syndrome in unselected Caucasian women from Spain. J Clin Endocrinol Metab. 2000;85: 2434-8.

Bajares de Lilue M, Pizzi R, Velázquez Maldonado E. Tratamiento del síndrome de ovario poliquístico. Manejo dermatológico. Caracas: Editorial Ateproca. 2007: 67-71; 80-84.

Checa Vizcaíno, M.A., Espinós Gómez, J.J., Matorras Weining, R. (2005). Síndrome del ovario poliquístico. Buenos Aires; Madrid: Médica Panamericana. Sociedad Española de Fertilidad (SEF). ISBN 84-7903-599-4

ESHRE/ASRM Revised 2003 consensus on diagnostic criteria and long-term health risks related to polycystic ovary syndrome. Fertil Steril 2004; 81:19-25

Griesinger G. y col. (2006). GnRH-antagonists in ovarian stimulation for IVF in patients with poor response to gonadotropins, polycystic ovary syndrome, and risk of ovarian hyperstimulation: a meta-analysis. Reproductive BioMedicine Online; 13: 628-638.

Huddelston HG (2013). Biomarkers of ovarian reserve in women with polycystic ovary syndrome. Semin Reprod Med.

Moll E, van der Veen F, van Welly M. The role of metformin in polycystic ovary syndrome: a systematic review. Hum Reprod Update 2007; 13(6):527-37.

Thessaloniki ESHRE/ASRM-Sponsored PCOS Consensus Workshop Group. Consensus on infertility treatment related to polycystic ovary syndrome. Hum Reprod 2008; 23(3):462-77

Zawadski JK, Dunaif A. Diagnostic criteria for polycystic ovary syndrome: towards a rational approach. En: Dunaif A, Givens JR, Haseltine FP, Merriam GR (eds.). Polycystic ovary syndrome. Boston: Blackwell Scientific Publications. 1992:377-384.

Fragen die Nutzer stellten: 'Wie stehen die Erfolgsaussichten einer künstlichen Befruchtung bei einem polyzystischen Ovarialsyndrom?', 'Kann das polyzystische Ovarialsyndrom geheilt werden?', 'Hilft Metformin Patientinnen mit polyzystischem Ovarsyndrom, schwanger zu werden?', 'Welche Kinderwunschbehandlung ist am besten geeignet, um eine Schwangerschaft mit PCOS zu erreichen?' Und 'Ist das PCO-Syndrom verebbar?'.

Mehr anschauen

Autoren und Mitwirkende

Dr. Med. Carmen Ochoa Marieta
Dr. Med. Carmen Ochoa Marieta
Gynäkologin
Medizinstudium an der Universität Baskenland, Promotion in Medizin und Chirurgie an der Universität Murcia. Derzeit leitet sie die Abteilung für assistierte Reproduktion im Reproduktionszentrum CER SANTANDER in Santander und die Abteilung für medizinische Diagnostik der Reproduktinsmedizin in Bilbao. Mehr über Dr. Med. Carmen Ochoa Marieta
Zulassungsnummer: 484805626
Dr. Med. Miguel Ángel Vincenti Bosco
Dr. Med. Miguel Ángel Vincenti Bosco
Gynäkologe
Medizinstudium mit Schwerpunkt Gynäkologie und Geburtshilfe. Facharzt für Reproduktionsmedizin mit einer langen Laufbahn als Ärztlicher Direktor in Fruchtbarkeitszentren. Derzeit arbeitet er als Spezialist am Institut für assistierte Reproduktion Quirónsalud Dexeus Murcia und an der Abteilung für assistierte Reproduktion im Krankenhaus Quirónsalud Torrevieja. Mehr über Dr. Med. Miguel Ángel Vincenti Bosco
 Rebeca Reus
Rebeca Reus
Embryologin
Abschluss in Humanbiologie (Biomedizin) an der Universitat Pompeu Fabra (UPF), mit Masterabschluss im Labor für klinische Analysen und Masterabschluss in Theoretische Grundlagen und Laborverfahren der assistierten Reproduktion an der Universität Valencia (UV). Mehr über Rebeca Reus
 Zaira Salvador
Zaira Salvador
Embryologin
Abschluss in Biotechnologie an der Polytechnischen Universität Valencia (UPV) und Spezialistin für assistierte Reproduktion mit Masterabschluss in Human Reproduction Biotechnology am Instituto Valenciano de Infertilidad (IVI) und der Universität Valencia. Mehr über Zaira Salvador
Auf deutsch angepasst von:
 Romina Packan
Romina Packan
inviTRA Staff
Chefredakteurin und Übersetzerin für die deutsche Ausgabe von inviTRA. Mehr über Romina Packan

Alles über assistierte Reproduktion auf unseren Kanälen.