Welche Symptome und Nebenwirkungen treten bei Orgalutran auf?

durch (gynäkologe), (embryologin) Und (invitra staff).
Aktualisiert am 09/04/2020

Orgalutran ist ein Medikament, das bei Behandlungen der assistierten Reproduktion eingesetzt wird, um eine Schwangerschaft zu erreichen. Genauer gesagt wird dieses Medikament in der Stimulationsphase während der In-vitro-Fertilisation (IVF) und der künstlichen Befruchtung eingesetzt.

Der Wirkstoff von Orgalutran ist das Hormon Ganirelix, ein GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon)-Antagonist, der zu einigen Nebenwirkungen führen kann.

Nebenwirkungen von Orgalutran

Nicht alle Frauen, die Orgalutran einnehmen, haben während oder nach der Behandlung unerwünschte Nebenwirkungen. Darüber hinaus wird Orgalutran in so genannten kurzen Stimulationsprotokollen eingesetzt. Das bedeutet, dass die Verabreichungszeit kürzer ist als bei den anderen GnRH-Agonisten und daher die Symptome geringer sind.

Einige Nebenwirkungen der Stimulation können jedoch mehr oder weniger häufig auf Orgalutran zurückgeführt werden.

Häufige Nebenwirkungen

Sind solche, die bei 1 von 10 Personen stattfinden.

Was Orgalutran betrifft, so sind die einzigen häufigen Nebenwirkungen, die festgestellt wurden, diejenigen, die mit den Injektionen zusammenhängen. Zum Beispiel die lokale Reaktion in der Haut, wo das Medikament injiziert wurde, die gerötet, juckend oder geschwollen sein kann.

Diese Effekte verschwinden in der Regel innerhalb von 4 Stunden nach Verabreichung.

In klinischen Studien mit diesem Medikament wurden diese Nebenwirkungen nach mehrfachen Injektionen mit einer Häufigkeit von weniger als 12% beobachtet.

Seltene Nebenwirkungen

Seltene Nebenwirkungen sind solche, die bis zu 1 von 1.000 Menschen betreffen können.

Die Symptome, die in dieser Gruppe mit Orgalutran in Verbindung gebracht wurden, sind wie folgt:

  • Übelkeit (bei 0,5% der Patienten)
  • Kopfschmerzen (bei 0,4% der Patienten)
  • Allgemeines Unwohlsein

Diese Symptome können mit Schmerzmitteln behandelt werden und ruhen unter der Aufsicht Ihres Arztes.

Sehr seltene Nebenwirkungen

Diese Nebenwirkungen treten bei 0,01% bis 0,1% der Patientinnen auf, d.h. in sehr wenigen Fällen.

Die einzigen Erkrankungen dieser Art, die identifiziert wurden, stehen im Zusammenhang mit dem Immunsystem:

  • Überempfindlichkeitsreaktionen mit verschiedenen Symptomen wie Nesselsucht, Gesichtsschwellung und Dyspnoe
  • Verschlimmerung eines bereits bestehenden Ekzems

Diese Störungen traten bei einigen Patientinnen nach dem Auftreten der ersten Orgalutran-Dosis auf.

Andere unerwünschte Nebenwirkungen der Stimulation

Es ist möglich, dass die Frau nach der Behandlung mit der kontrollierten ovariellen Stimulation nicht nur durch Orgalutran, sondern durch die gesamte Medikation Nebenwirkungen aufweist.

In diesem Abschnitt werden wir diese möglichen unerwünschten Wirkungen auflisten:

Aufgrund einer Überreaktion gegenüber der in der Stimulation verwendeten Hormone kann von allen Beschwerden das OHSS am schlimmsten werden. Dadurch schwellen die Eierstöcke an, was zu starken Schmerzen führen kann.

Weitere Informationen über OHSS können Sie im folgenden Artikel nachlesen: Was ist das ovarielle Überstimulationssyndrom?

Fragen die Nutzer stellten

Was ist der Zweck von Orgalutran?

durch Dr. Med. Jon Ander Agirregoikoa (gynäkologe).

Es ist ein "Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonist" und wirkt gegen die Wirkung dieses Hormons (GnRH), das von unserem Hypothalamus produziert wird.

Orgalutran wird verwendet, um die vorzeitige Freisetzung von LH zu verhindern, die einen spontanen Eisprung verursachen kann. Es wird in IVF-Zyklen eingesetzt, um den Eisprung zu verhindern, da ohne seine Wirkung das Risiko eines Eisprungs hoch ist und die Anzahl der bei einer Follikelpunktion entnommenen Eizellen erheblich reduziert würde.

Macht Orgalutran dick?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Orgalutran macht nicht dick. Manche Personen nehmen nach einer Stimulationsbehandlung aufgrund der Hormone namens Gonadotropine zwischen 2 und 3kg zu, da sie zu Wassereinlagerungen führen.

Macht Orgalutran müde?

durch Zaira Salvador (embryologin).

Müdigkeit gehört nicht zu den Nebenwirkungen von Orgalutran. Es ist jedoch möglich, dass sich die Frau während der Stimulation der Eierstöcke aufgrund der verabreichten Hormone müder fühlt.

Für Sie empfohlen

Dies ist eines der Medikamente, die während der Stimulation in einer Behandlung der assistierten Reproduktion eingesetzt werden. Darüber hinaus wird die Frau nach dem vom Gynäkologen festgelegten Protokoll weitere Medikamente injizieren. Alle Informationen dazu finden Sie über folgenden Link: Eingesetzte Medikamente bei der kontrollierten Follikelstimulation

Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.

🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!

Literaturverzeichnis

Spanische Agentur für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte CIMA. ORGALUTRAN 0,25 mg/0,5 ml SOLUCION INYECTABLE. Nº REGISTRO: 00130001. Prospecto: información para el usuario. (Link)

Spanische Agentur für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte CIMA. ORGALUTRAN 0,25 mg/0,5 ml SOLUCION INYECTABLE. Nº REGISTRO: 00130002. Prospecto: información para el usuario. (Link)

European Medicines Agency. Orgalutran: EPAR - Product Information. Letzte Aktualisierung: 09/11/2018 (Link)

European Medicines Agency. Orgalutran: EPAR - Summary for the public. Letzte Aktualisierung: 11/04/2011 (Link)

Fragen die Nutzer stellten: 'Was ist der Zweck von Orgalutran?', 'Macht Orgalutran dick?' Und 'Macht Orgalutran müde?'.

Mehr anschauen

Autoren und Mitwirkende

Dr. Med. Jon Ander  Agirregoikoa
Dr. Med. Jon Ander Agirregoikoa
Gynäkologe
Medizinstudium an der Universität Baskenland mit Schwerpunkt Geburtshilfe und Gynäkologie. Verfügt über mehrjährige Erfahrung auf dem Gebiet der assistierten Reproduktion und ist Mitdirektor und Mitbegründer von Clínicas ART. Seine medizinische Tätigkeit verbindet er auch mit der Lehrtätigkeit an der Universität Baskenland. Mehr über Dr. Med. Jon Ander Agirregoikoa
Zulassungsnummer: 014809788
 Zaira Salvador
Zaira Salvador
Embryologin
Abschluss in Biotechnologie an der Polytechnischen Universität Valencia (UPV) und Spezialistin für assistierte Reproduktion mit Masterabschluss in Human Reproduction Biotechnology am Instituto Valenciano de Infertilidad (IVI) und der Universität Valencia. Mehr über Zaira Salvador
Auf deutsch angepasst von:
 Romina Packan
Romina Packan
inviTRA Staff
Chefredakteurin und Übersetzerin für die deutsche Ausgabe von inviTRA. Mehr über Romina Packan

Alles über assistierte Reproduktion auf unseren Kanälen.