Als natürliche Geburt bezeichnet man als eine Vaginalgeburt ohne ärztlichen Eingriff. Sie bedeutet das Ende der Schwangerschaft und tritt in der Regel zwischen der 37. und 40. Schwangerschaftswoche auf.
Es sollte betont werden, dass, obwohl sich die Definition der natürlichen Geburt nur auf die Geburt ohne den Einsatz von Medikamenten beziehen sollte, aufgrund der Zunahme der Kaiserschnitt-Geburten, die vaginale Geburt im Allgemeinen als natürliche Geburt bezeichnet wird- egal ob mit oder ohne Betäubung. Daher werden sie in der Regel als Synonyme verwendet.
In diesem Artikel besprechen wir, wie man sich auf die Vaginalgeburt vorbereitet, welche Vorteile sie gegenüber dem Kaiserschnitt bietet und über mögliche Risiken.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
- 1.
- 2.
- 2.1.
- 2.2.
- 2.3.
- 3.
- 3.1.
- 3.2.
- 4.
- 5.
- 6.
- 6.1.
- 6.2.
- 6.3.
- 6.4.
- 6.5.
- 7.
- 8.
Arten der vaginalen Geburt: mit oder ohne Epiduralanästhesie
Wie wir in der Einleitung besprochen haben, kann die vaginale Geburt:
- Unter Narkose durchgeführt werden, in der Regel mit einer Epiduralanästhesie (PDA).
- Ohne den Einfluss von Medikamenten durchgeführt werden, das heißt, auf komplett natürliche Weise.
Bei der letztgenannten Art der Geburt wird die Medizintechnik nicht eingesetzt. Es geht darum, auf 100% natürliche Weise zu gebären, indem man nur Entspannungs- und Visualisierungstechniken einsetzt, um Schmerzen nicht zu spüren oder zumindest so weit wie möglich zu reduzieren.
In einigen Risikoschwangerschaften wählt die Mutter eine natürliche Geburt, um dem Baby nicht mit Medikamenten zu schaden. Auf der anderen Seite gibt es auch komplizierte Geburten, bei denen es notwendig ist, dass die Mutter stark presst. In diesen Fällen ist die Epiduralanästhesie erforderlich, da der Schmerz die Energie der Mutter reduzieren kann.
Egal um welche Form es sich dabei handelt, wird mit natürlicher Geburt, vaginaler Geburt und normaler Geburt dasselbe gemeint und dabei im Anschluss erklärt, ob Medikamente zur Schmerzlinderung eingesetzt wurden.
Obwohl es üblich ist, dem Arzt zu sagen, ob die Verabreichung der Anästhesie gewünscht wird oder nicht, ist es möglich, die Epiduralanästhesie zu jedem Zeitpunkt der Geburt anzufordern. Zum Beispiel in Fällen, in denen die Frau beschließt, auf ganz natürliche Weise zu gebären, aber während des Prozesses die Schmerzen so unerträglich sind, dass sie beschließt, sie zu lindern.
Auf der anderen Seite können wir auch von einer unterstützten natürlichen Geburt sprechen, wenn ein Instrument zur Unterstützung der Geburt des Fötus verwendet wird. Die gebräuchlichsten sind Zangen- und Saugglockengeburt.
Die Geburt Schritt für Schritt
Die wichtigsten Schritte in der vaginalen Geburt sind wie folgt:
Eröffnungsphase
Sobald der Geburtszeitpunkt mit dem Platzen der Fruchtblaße begonnen hat, beginnt sich die Frau auszudehnen: Die Scheide erweitert sich, um den Durchgang des Babys zu erleichtern. Wehen helfen den Muttermund zu verkürzen, damit eine Dehnung stattfinden kann. Bei 10 cm ist die Dehnung bereits vollständig.
Pressen
Die nächste Phase der Geburt ist die sogenannte Austreibungsphase. Dabei muss die Schwangere zur Austreibung sehr starke Kräfte beim Pressen aufbringen.
Die Wehen und der Reflex des Babys selbst helfen dem Kopf herauszukommen. Die Fontanellen, der obere Bereich des Kopfes des Babys, ermöglichen es dem Kopf sich so zu verformen, dass dieser durch den engen Kanal der Gebärmutter passieren kann.
Geburt
Wenn der Kopf herausgezogen ist, saugt der Arzt schnell Spuren von Blut, Fruchtwasser aus Nase und Mund auf, so dass es beim Atmen nicht verschluckt wird. In den folgenden Presswehen kommen die Schultern und der Rest des Körpers heraus. Das Baby ist bereits geboren.
Die Wehen dauern nach der Geburt des Kindes an, um die Plazenta auszustoßen, auch bekannt als Nachgeburt. Dies verursacht im Vergleich zum Geburt des Babys praktisch keine Schmerzen.
Vor- und Nachteile
Ob eine Anästhesie angewendet wird, um eine mehr oder weniger natürliche Geburt zu erreichen, ist eine Entscheidung, die von der werdenden Mutter getroffen werden muss. Es gibt Schwangere, welche die Schmerzen nicht mit Medikamenten lindern möchten, um die Geburt ihres Babys intensiver und auf völlig natürliche Weise zu erleben.
Andererseits gibt es eine weitere Gruppe von Frauen, die um eine PDA bitten, um den Schmerz der Gebärmutterkontraktionen zu minimieren, die für die Durchführung der Vaginalgeburt notwendig sind.
Vorteile
Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass einer der größten Vorteile der Vaginalgeburt darin besteht, dass keine invasiven Methoden wie Kaiserschnitt angewendet werden und somit weniger Risiken für die Gesundheit von Mutter und Kind bestehen.
Darüber hinaus ist die Genesung nach der Geburt für die Mutter schneller und angenehmer als bei Frauen, die mit Kaiserschnitt entbunden haben. Außerdem hinterlässt die Vaginalgeburt keine Narben im Bauchraum (im Kaiserschnitt wird ein Schnitt im Bauchraum gemacht, der dann mit Nähten oder Klammern verschlossen wird), obwohl es üblich ist, dass auf vaginaler Ebene Stiche erforderlich sind, da möglicherweise ein Dammriss durch den Austritt des Babys entsteht.
In Bezug auf die Geburt ohne PDA halten viele Frauen sie für "echter". Viele Schwangere möchten mit jeder einzelnen Faser spüren, wie sie dabei sind, kostbares Leben zu schenken. Nach der Geburt fühlt sich die Frau sehr erfüllt, und trotz der Schmerzen bestehen die meisten Frauen darauf, diese Erfahrung noch einmal zu durchleben.
Da keine Medikamente intravenös verabreicht werden, hat die Schwangere mehr Bewegungsfreiheit um die am besten geeignete Haltung einzunehmen. Außerdem verläuft die anschließende Genesung schneller.
Nachteile
Der größte Nachteil bei einer natürlichen Geburt ist der Schmerz. Im Allgemeinen werden Schmerzen durch Entspannungs- und Atemtechniken nicht vollständig beseitigt, während eine Frau in der Epiduralanästhesie in der unteren Körperhälfte nichts spürt. Daher müssen Frauen bei der Entbindung die Beschwerden und Schmerzen bei Wehen nicht aushalten.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die Frau aufgrund der Schmerzen erschöpft sein kann und Schwierigkeiten beim Pressen hat. Aus diesem Grund kann es bei komplizierten Geburten zu gewissen Problemen kommen.
Vorbereitung auf die natürliche Geburt
Um sich auf eine natürliche Geburt vorzubereiten, wird empfohlen, dass die Schwangere eine Reihe von Techniken zur Schmerzlinderung kennt, von denen einige während der Geburt verabreicht werden müssen. Die häufigsten sind:
- Hypnobirthing: bei dieser Methode wird versucht, während der Geburt einen hypnotischen Zustand zu erreichen.
- Dabei werden visuelle Bilder verwendet, um sich zu entspannen und die Nerven zu schonen. Die Schwangere kann sich das Gesicht des zukünftigen Babys vorstellen.
- Sie kann ihren Partner in die Augen schauen und dabei seine Hand halten.
- Vor der Geburt kann auch ein langer Spaziergang gemacht werden. Das Gehen kann helfen, die Entbindung zu erleichtern.
- Yoga ist ebenfalls sehr hilfreich, denn die Haltungen und Atemzüge dieser Methode wirken unterstützend zum Zeitpunkt der Geburt.
Egal, ob die Geburt letztendlich mit oder ohne PDA erfolgt, empfehlen wir die Teilnahme an Geburtsvorbereitungskursen. Somit weiß die Schwangere, wie sie sich in der letzten Schwangerschaftsphase verhalten soll und was sie emotional und körperlich erwarten wird.
Natürliche Geburt zu Hause
Viele Frauen denken über eine Hausgeburt nach, um die Geburt ihres Kindes auf eine intimere, natürlichere und persönlichere Weise zu leben. Allerdings ist es wichtig, auf die möglichen Risiken zu achten.
Wenn die Hausgeburt von Fachleuten im Gesundheitswesen begleitet wird, sind die Risiken logischerweise geringer als wenn die Frau allein gebärt.
Es wird jedoch allgemein empfohlen, dass die Geburt in einem Krankenhaus stattfindet, da es trotz Geburtshelfer zu Hause zu Komplikationen kommen kann, die eine spezielle Pflege erfordern. In diesem Fall ist die erforderliche Versorgung im Krankenhaus schneller und effektiver als zu Hause.
Zu diesem Thema gibt es zumindest Kontroversen:
- Es gibt Befürworter von Hausgeburten die darauf beharren, dass die gewohnte Umgebung zum Stressabbau und Beruhigung der Mutter beiträgt, was wiederum positive Auswirkungen auf den Geburtsverlauf hat.
- Auf der Gegnerseite befinden sich Personen, die auf einen Krankenhausaufenthalt bestehen. Diese verteidigen die hygienische und sichere Umgebung eines Krankenhauses, mit den notwendigen Utensilien und Fachleuten zur Hand. Darüber hinaus ermöglicht es ein Krankenhausaufenthalt, bei möglichen Komplikationen schnell, effizient und zielgerichtet zu handeln.
Einige Studien deuten darauf hin, dass die Hausgeburt zu einem höheren Prozentsatz von Todesfällen bei der Geburt sowie zu einer höheren Wahrscheinlichkeit für unvorhergesehene Ereignisse und Komplikationen führt.
Die Geburt zu Hause bringt jedoch mehr persönliche Zufriedenheit und die Genesung ist komfortabler und einfacher.
Fragen die Nutzer stellten
Wann wird eine natürliche Geburt und wann eine Kaiserschnittgeburt empfohlen?
Die Geburt ist die besondere und lang herbeigesehnt Zeit für die meisten schwangeren Frauen. Die Geburt kann vaginal oder durch Kaiserschnitt erfolgen.
Der physiologischste Weg ist der vaginale Weg. Es gibt jedoch Umstände, unter denen eine Geburt durch Kaiserschnitt angezeigt ist, um die Gesundheit von Mutter und Fötus zu schützen.
Es gibt 3 verschiedene Indikationen bei einem Kaiserschnitt
- Absolute Indikation
- wird bei Erkrankungen der Mutter oder Fötus wie Placenta praevia, Beckenvorfall, fetaler Makrosomie, aktive Infektionen des Geburtskanals, 2 früheren Kaiserschnitten, bei einigen Wachstumsstörungen und Mehrfachschwangerschaften durchgeführt.
- Relative Indikation
- wird im Laufe der Pressphase aufgrund verschiedener Beeinträchtigungen empfohlen, wie z.B. wenn sich der Muttermund nicht mehr weitet, bei Unverhältnismäßigkeit zwischen dem kindlichen Körper und dem mütterlichen Becken, bei Geburtsstillstand usw.
- Notkaiserschnitt
- wird angezeigt, wenn das Leben der Mutter und des Fötus als Folge einer schweren akuten Erkrankung gefährdet ist.
Haben Erstgebärende immer eine natürliche Geburt oder wird normalerweise ein Kaiserschnitt gemacht?
Ein Erstgeborenes zu sein hat keinen Einfluss auf die Art der Geburt, um das Baby zur Welt zu bringen. Es hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Babys, der Position in der Gebärmutter zum Zeitpunkt der Wehen, dem Gesundheitszustand der Mutter, usw....
Kann man nach einem Kaiserschnitt auf natürliche Weise gebären?
Ja. Man muss aber eine Zeit damit warten (in der Regel ca. 2 Jahre) bis die Kaiserschnittnarbe vollständig geschlossen ist und keine Gefahr mehr besteht, dass sie bei natürlicher Geburt durch Presskraft geöffnet wird.
Wird bei einer natürlichen Geburt immer ein Dammschnitt durchgeführt oder nur in Ausnahmefällen?
Der Dammschnitt ist ein Schnitt, der zwischen Vagina und Anus gemacht wird, um zu vermeiden, dass während der Geburt Risse entstehen und um die Geburt des Babys zu erleichtern.
Welche Vorteile und Risiken birgt eine Wassergeburt?
Hier gibt es viele Kontroversen. Trotz der geringen Beweise und der unterschiedlichen Ergebnisse von Studien ist die am meisten verbreitete Schlussfolgerung, dass Wasser die Wehen durch Schmerzlinderung begünstigen kann, nicht aber die Geburt. Tatsächlich deuten viele Studien darauf hin, dass die tatsächliche Geburt im Wasser ein Risiko für die Gesundheit des Babys darstellen kann.
*Unter "unterschiedlichen Ergebnissen" verstehen wir, dass es sehr unterschiedliche Bedingungen und Aspekte wie Wassertemperatur, Tiefe und Eintauchtiefe usw. gibt.
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Literaturverzeichnis
Fragen die Nutzer stellten: 'Wann wird eine natürliche Geburt und wann eine Kaiserschnittgeburt empfohlen?', 'Haben Erstgebärende immer eine natürliche Geburt oder wird normalerweise ein Kaiserschnitt gemacht?', 'Kann man nach einem Kaiserschnitt auf natürliche Weise gebären?', 'Wird bei einer natürlichen Geburt immer ein Dammschnitt durchgeführt oder nur in Ausnahmefällen?' Und 'Welche Vorteile und Risiken birgt eine Wassergeburt?'.