Die kontrollierte Follikelstimulation ist der erste Schritt in jeder Kinderwunschbehandlung- sei es künstliche Befruchtung (IUI) oder die In-vitro-Fertilisation (IVF).
Es ist auch notwendig, die Follikel zu stimulieren, wenn eine Frau ihre Eizellen einfrieren möchte, um die Fruchtbarkeit zu erhalten, sowie bei Frauen, die Eizellen spenden.
Der Zweck der Follikelstimulation ist es, die Reifung von mehreren Follikeln gleichzeitig in den Eierstöcken zu erreichen. Damit steigt die Anzahl der zur Befruchtung entnommenen Eizellen und damit die Anzahl der Embryonen und die Möglichkeit einer Schwangerschaft.
Im Anschluss finden Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Punkten, die wir in diesem Artikel behandeln.
- 1.
- 2.
- 2.1.
- 2.2.
- 3.
- 4.
- 5.
- 6.
- 6.1.
- 6.2.
- 6.3.
- 6.4.
- 6.5.
- 6.6.
- 6.7.
- 7.
- 8.
- 9.
Wie funktioniert der Eierstock?
Zu Beginn eines jeden Menstruationszyklus findet eine Wachstumsphase von wenigen Follikeln im Eierstock statt. Die Follikel sind kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Strukturen, in denen jeweils eine Eizelle reift.
Die follikuläre Rekrutierung erfolgt dann auf der Grundlage des Hormonspiegels. Das bedeutet, dass nur einer der Follikel in der Lage ist, auf Hormone zu reagieren und sich zu einem größeren präovulatorischen Follikel zu entwickeln. Der Rest der Follikel degeneriert und die Eier in ihnen gehen verloren.
Das Hormon FSH ist für die Stimulation der Follikelentwicklung verantwortlich. Nach 7-8 Tagen Follikelwachstum sinkt der FSH-Spiegel und nur ein Folliekl ist in der Lage zu überleben und weiter zu reifen.
In der Zyklusmitte, um den 14. Tag, gibt es einen Anstieg des Hormons LH, auch bekannt als LH-Peak, der den Eisprung auslöst:Der Follikel im Eierstock bricht und die Eizelle wird in den Eileiter ausgestoßen, wo sie bereit für eine Befruchtung ist.
Follikelstimulation Schritt für Schritt
Bei der assistierten Reproduktion geht es darum, das nachzuahmen, was im natürlichen Zyklus, aber in größerem Umfang passiert, so dass mehrere Eierstockfollikel gleichzeitig reifen.
Dies wird mit hormonellen Medikamenten erreicht, die das Hormon FSH enthalten. Darüber hinaus ist die Stimulation der Eierstöcke zweiseitig: Die Follikel wachsen in beiden Eierstöcken gleichzeitig.
Konkret besteht die kontrollierte ovarielle Stimulation für die IVF aus drei Phasen, die durch die Verabreichung verschiedener Medikamente gekennzeichnet sind:
- Hypophysenbremsung oder -unterdrückung
- gnRH-Analoga werden verabreicht, um den internen hormonellen Fluss zwischen der Hypophyse und den Eierstöcken zu blockieren. Somit gibt es keine endogene Produktion von Gonadotropinen (FSH und LH) und die Eierstöcke werden im Ruhezustand belassen.
- Mehrfache follikuläre Entwicklung
- sobald die Hypophyse blockiert ist, müssen exogene Gonadotropine verabreicht werden, um eine kontrollierte follikuläre Entwicklung zu erreichen. Ziel ist es, die gesamte Kohorte der Follikel zu synchronisieren und auf einmal wachsen zu lassen, um die richtige Größe zu erreichen.
- Endgültige Follikelreifung
- diese Phase besteht aus einer letzten Injektion eines Medikaments, das das Hormon hCG enthält, damit die Eier in den Follikeln reifen können. Es ist sehr wichtig, die Follikelpunktion etwa 32-34 Stunden nach dieser Injektion zu planen. Wenn mehr Zeit verginge, fände der Eisprung statt und reife Eizellen aus den Eierstöcken in die Eileiter würden ausgestoßen werden.
Wie viele Tage dauert es?
Die Dauer der Follikelstimulation hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere davon, wie eine Frau auf hormonelle Medikamente reagiert und ob die Follikel richtig wachsen.
Im Allgemeinen dauert die mehrfache follikuläre Entwicklungsphase ca. 10 Tage. Die Gesamtdauer des Zyklus hängt jedoch von der Art des vom Gynäkologen angegebenen Protokolls ab.
Es gibt zwei Arten von Protokollen für die Follikelstimulation, je nachdem, welche Art von Medikamenten zur Verlangsamung der Hypophyse eingesetzt wird:
- Kurzes Protokoll
- es werden GnRH-Antagonisten verwendet, die unmittelbar nach der Verabreichung wirken, so dass die Anzahl der täglich benötigten Injektionen geringer ist.
- Langes Protokoll
- es werden GnRH-Agonisten verwendet, die ab Zyklusmitte des vorherigen Menstruationszyklus der Frau verabreicht werden sollten, da sie länger brauchen, bis sie ihre Wirkung entfalten und eine vollständige Blockade der Hypophyse zu erreichen.
Arten von Medikamenten
Um zu klären, welche Arten von Medikamenten während der Stimulation der Eierstöcke verwendet werden und welche Wirkstoffe sie enthalten, werden wir sie im Folgenden zusammenfassen und einige der am häufigsten verwendeten Marken nennen:
- GnRH-Agonisten
- sind die Hormone, die in langen Protokollen verwendet werden, um die Hypophyse zu verlangsamen. Einige Beispiele sind Decapeptyl, Procrin und Synarel.
- GnRh-Antagonisten
- sind Hormone, die in kurzen Protokollen verwendet werden, um die Hypophyse zu verlangsamen. Die am häufigsten verwendeten Medikamente sind Cetrotid und Orgalutran.
- Gonadotropine
- sind Arzneimittel, die FSH und/oder LH als Wirkstoffe enthalten. Unter ihnen befinden sich Gonal-f, Puregon, Menopur, Pergoveris, Ovaleap, Bemfola, Fostipur, Rekovelle und Elonva.
- Ovulationsinduktoren
- sind die Medikamente, die verwendet werden, um die endgültige Follikelreifung durchzuführen und den Eisprung einzuleiten. Das bekannteste in der IVF ist Ovitrelle, das das Hormon hCG enthält.
Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie hier mehr lesen: Eingesetzte Medikamente bei der kontrollierten Follikelstimulation.
Medizinische Kontrolle
Hormonelle Medikamente zur Follikelstimulation, d.h. Gonadotropine, sollten an den ersten Tagen der Menstruation (zwischen Tag 1 und Tag 3) eingesetzt werden. Ein Vaginalultraschall wird an der Frau durchgeführt, um zu überprüfen, ob sich die Eierstöcke im Ruhezustand befinden und wenn ja, die Stimulation zu beginnen.
Die Medikamente werden in der Regel durch tägliche subkutane Injektionen in den Bauch verabreicht. Nach einigen Tagen mit der Anwendung dieser Medikamente muss die Patientin in die Klinik gehen, um zu überprüfen, wie sich die Follikel per Ultraschall entwickeln. Diese Kontrolle sollte etwa alle zwei Tage wiederholt werden.
Bei der Untersuchung werden die wachsenden Follikel und deren Größe gezählt. Bei Bedarf passt der Gynäkologe die Dosierung des Medikaments an, um eine optimale Reaktion der Eierstöcke zu erreichen.
Die ausreichende Größe, die die Follikel erreichen müssen, beträgt mehr oder weniger 18 mm. Darüber hinaus ist es auch notwendig, den Östradiolspiegel zu kontrollieren, der in der Regel 200-300 pg/ml pro reifem Follikel beträgt.
An dieser Stelle ist die Follikelpunktion zur Gewinnung der reifen Eizellen programmiert und der Frau wird der genaue Zeitpunkt mitgeteilt, zu dem die hCG-Injektion angewendet werden muss.
Bei der IUI werden die Eizellen nicht entfernt, sondern der Eisprung und intrauterine Insemination festgelegt.
Ansprechen des Eierstocks auf Medikamente
Jede Frau, bzw. ihre Eierstöcke, kann unterschiedlich auf die für Follikelstimulation verwendeten hormonellen Medikamente reagieren, so dass es üblich ist, bei verschiedenen Frauen, die das gleiche Stimulationsprotokoll erhalten haben, unterschiedliche Ergebnisse zu erzielen.
Auf der einen Seite finden wir Fälle mit geringer Reaktion, in denen die Anzahl der entwickelten Follikel gering ist und wenige Eizellen bei der Follikelpunktion (3 oder weniger) gewonnen werden.
Bei einem niedrigen Responder kann auch eine fehlgeschlagene Stimulation vorliegen und keine Eizelle wird bei der Punktion wiederhergestellt, entweder weil die Follikel leer sind, oder weil sie nicht den richtigen Durchmesser erreichen oder weil keine Eizelle reif ist.
Dies geschieht in der Regel vor allem bei Frauen über 35 Jahren, die eine niedrige Eizellenreserve haben. Es gibt aber auch Fälle von jungen Frauen mit schwacher Reaktion aufgrund vorzeitiger Ovarialinsuffizienz oder anderer Störungen.
Auf der anderen Seite gibt es Fälle mit hoher Reaktion, in denen genau das Gegenteil der Fall ist. Die Eierstöcke reagieren übermäßig und entwickeln eine große Anzahl von Follikeln.
Infolgedessen ist eine Patientin nach hCG-Gabe, bei der ihre Eierstöcke vergrößert sind und große Bauchschmerzen auftreten, für das ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHSS) gefährdet.
Im Falle eines Verdachts auf OHSS ist es notwendig, den Zyklus abzubrechen, um ein erhöhtes Risiko zu vermeiden. Die Lösung besteht darin, die Embryonen einzufrieren und in den nächsten Zyklus zu überführen, wenn die OHSS verschwunden ist.
Symptome und Nebenwirkungen
Die bei der Follikelstimulation verwendeten hormonellen Medikamente haben sehr charakteristische Symptome, die bei fast allen Frauen verbreitet sind:
- Schmerzen im Injektionsbereich
- Bauchschwellungen
- Temporäre Gewichtszunahme
- Schwere Beine
- Stimmungsschwankungen
- Druckgefühl in den Eierstöcken
- Trockene Vagina
Dies sind Symptome und leichte Beschwerden, die denen beim prämenstruellen Syndrom sehr ähnlich sind, aber es ist wichtig, dass der Frau bewusst ist, dass sie auf das Medikament zurückzuführen sind.
Andererseits kann bei der Patientin, wie bereits erwähnt, ein ovarielles Hyperstimulationssyndrom vorliegen, das sehr ernst werden kann, wenn nicht die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden.
Bei OHSS können die Eierstöcke anschwellen und die Follikelflüssigkeit in die Beckenhöhle gelangen. Zu den mäßigen Nebenwirkungen von OHSS gehören starke Kopfschmerzen, Schwellungen, Erbrechen, Bauchschmerzen, schwere Krämpfe und Durchfall. In schweren Fällen kann die Frau an Tachykardie und Kurzatmigkeit leiden.
Mehr dazu erfahren Sie im nächsten Beitrag:
Fragen die Nutzer stellten
Wie kann man den Stimulationsprozess verbessern und an welchen Stellen wird in diesem Sinne gearbeitet?
Die Follikelstimulation verursacht neben geringfügigen Beschwerden wie Schwellungen oder Flüssigkeitseinlagerungen, aber nicht übertrieben, Beschwerden aus zwei Gründen: erstens aus der täglichen Injektion (oder zwei) und zweitens aus der Angst, es gut zu machen (es gibt viele Fehler in der Verabreichung von Medikamenten durch den Patienten, von denen der Patient manchmal nichts weiß oder die er aus "Scham" nicht an den Arzt weitergibt).
In dieser Richtung wurden durch die Suche nach oralen Arzneimitteln Fortschritte erzielt, aber vorerst gab es bereits große Fortschritte in dieser Richtung, und zwar die Verabreichung einer Injektion, die 7 Tage (Elonva) statt der üblichen 24 Stunden wirkt; dies reduziert die Anzahl der Injektionen und vermeidet die genannten Fehler.
Welche Phasen durchläuft die Gebärmutterschleimhaut im Menstruationszyklus?
Da sich das Endometrium in Abhängigkeit von den Hormonen Östrogen und Progesteron, die über den gesamten Menstruationszyklus wirken, entwickelt, weist es ebenfalls zwei verschiedene Phasen auf:
- Proliferatives Endometrium: Seine Dicke nimmt dank der Wirkung von Östrogenen nach und nach zu.
- Sekretorisches Endometrium: Es reift und wird empfänglich dank des Progesterons, das vom Gelbkörper ausgeschieden wird.
Mit Hilfe eines Ultraschalls ist es möglich, die Dicke der Gebärmutter zu messen und zu wissen, in welcher Phase sie sich befindet.
Gibt es natürliche Mittel, um die Stimulation der Eierstöcke natürlicher zu gestalten?
Nein, nur eine hormonelle Stimulation des Eisprungs und durch Injektionen ist möglich. Es gibt keine natürliche Methode mehr. Die Verabreichung, obwohl durch eine Spritze, ist einfach und schmerzfrei.
Setzt bei der Follikelstimulation die Menopause schneller ein?
Nein, was hormonelle Medikamente bewirken, ist die "Rettung" jener Follikel, die zu reifen beginnen, aber degenerieren und sterben würden. In einem natürlichen Zyklus reift nur ein Ei vollständig, aber mit Medikamenten ist es das Ziel, dass alle, die mit der Reifung beginnen, diese vollenden.
Welche Reaktion wird bei der Follikelstimulation im Alter von 45 Jahren erwartet?
Es ist üblich, dass Frauen über 40 Jahre eine niedrige Eierstockreserve haben, so dass erwartet wird, dass der Eierstock eine geringe Reaktion zeigt. Viele Frauen, die in diesem Alter ein Kind haben wollen, brauchen eine Eizellspende, weil sie ihre eigenen Eier nicht verwenden können.
Was passiert wenn ich eine Follikelstimulation beginne und dann auf natürliche Weise schwanger werde?
Dies ist nicht möglich, da die Frau vor Beginn der Ovarstimulation einen transvaginalen Ultraschall macht, um den Zustand der Eierstöcke zu überprüfen. Wäre die Frau im vorherigen Zyklus natürlich schwanger geworden, würde der Gynäkologe dies bei dieser Ultraschalluntersuchung sehen und der gesamte In-vitro-Fertilisationsprozess würde unterbrochen.
Da es in vielen IVF-Zyklen notwendig ist, vorher Verhütungspillen und/oder GnRH-Agonisten zu nehmen, wäre es zudem nicht möglich, in dieser Zeit auf natürliche Weise schwanger zu werden.
Kann man mit nur einer Eileiter eine Follikelstimulation durchführen?
Natürlich. Die Eileiter haben keinen Einfluss auf die Behandlung der In-vitro-Fertilisation. Solange die Frau Eierstöcke hat, ist es möglich, die Eierstockstimulation mit beiden Eileitern durchzuführen, mit nur 1 oder keiner. Bei der Follikelpunktion extrahiert der Gynäkologe die Eizellen direkt aus den Eierstöcken.
Bei der künstlichen Befruchtung ist dies anders, da die Eileiter notwendig sind. Wenn die Frau also nur eine Eileiter hat, wird die Stimulation an beiden Eierstöcken durchgeführt, aber nur an den Follikeln des Eierstocks, wo sich die gesunde Eileiter befindet.
Für Sie empfohlen
Der Embryotransfer ist der letzte Schritt in einer IVF. Alles zum Embryotransfer lesen Sie hier: Was ist ein Embryotransfer?
Wir bemühen uns, Ihnen Informationen von höchster Qualität zu liefern.
🙏 Bitte teilen Sie diesen Artikel, wenn er Ihnen gefallen hat. 💜💜 Helfen Sie uns, weiterzumachen!
Literaturverzeichnis
Coroleu B, Devesa M, y Alvarez M. Guía 18. Estimulación ovárica para FIV-ICSI en los ciclos con presunción de baja respuesta. Servicio de Medicina de la Reproducción Departamento de Obstetricia, Ginecología y Reproducción Hospital Universitario Quirón Dexeus, Barcelona. Sociedad Española de Fertilidad (SEF) y Sociedad Española de Ginecología y Obstetricia (SEGO)
Ferraretti AP et al. (2011). ESHRE consensus on definition of poor response to ovarian stimulation for in vitro fertilization: the Bologna criteria. Hum Reprod; 26: 1616-24.
Griesinger G. y col. (2006). GnRH-antagonists in ovarian stimulation for IVF in patients with poor response to gonadotropins, polycystic ovary syndrome, and risk of ovarian hyperstimulation: a meta-analysis. Reproductive BioMedicine Online; 13: 628-638.
Hamdine O. et al. (2015). Ovarian response prediction in GnRH antagonist treatment for IVF using anti-Müllerian hormone. Hum. Reprod.; 39: 170-8.
Lehert P, Kolibianakis EM, Venetis CA. y col. (2014). Recombinant human follicle-stimulating hormone (r-FSH) plus recombinant luteinizing hormone versus r-FSH alone for ovarian stimulation during assisted reproductive technology: a systematic review and meta-analysis. Reproductive Biology and Endocrinology; 12: article 17.
Rodríguez Gálvez, I., Tocino Díaz, A., Fernández Sánchez, M. Fármacos en la estimulación ovárica: clomifeno, gonadotropinas, análogos GnRH, hCG. En: Unidad 06, Bloque I: Esterilidad femenina. Máster en Reproducción Humana de la Universidad Rey Juan Carlos y el Instituto Valenciano de Infertilidad (IVI).
Fragen die Nutzer stellten: 'Wie kann man den Stimulationsprozess verbessern und an welchen Stellen wird in diesem Sinne gearbeitet?', 'Welche Phasen durchläuft die Gebärmutterschleimhaut im Menstruationszyklus?', 'Gibt es natürliche Mittel, um die Stimulation der Eierstöcke natürlicher zu gestalten?', 'Setzt bei der Follikelstimulation die Menopause schneller ein?', 'Welche Reaktion wird bei der Follikelstimulation im Alter von 45 Jahren erwartet?', 'Was passiert wenn ich eine Follikelstimulation beginne und dann auf natürliche Weise schwanger werde?' Und 'Kann man mit nur einer Eileiter eine Follikelstimulation durchführen?'.